Mitterfels
Mitterfels. Sanierung von Sankt Georg geht zügig voran
Vergrößern durch Anklicken!
Finanzielle Unterstützung ist noch nötig – Fertigstellung im Herbst
Die Kirche St. Georg steht immer noch eingerüstet auf ihrem Platz im Dorfkern von Mitterfels am Aufgang zur Burg. Die im Jahr 2020 begonnenen Renovierungsarbeiten ...
... schreiten nach den anfänglichen Schwierigkeiten und großen Zeitverzögerungen aufgrund von Kostensteigerungen und wegen der Fledermauspopulation auf dem Kirchendach gut voran.
Dank der milden Witterung bis Weihnachten und der guten Arbeit der Zimmerleute ging die Sanierung des durch Käferfraß, Moder und Hausschwamm maroden Dachstuhls über dem Langhaus der Kirche zügig vonstatten. Doch ein kalter und lang anhaltender Winter von Januar bis in den April hinein erschwerte die Dachsanierung über dem Altarraum erheblich. Wochenlang konnte nur im Inneren des Dachstuhls unter dem Notdach gearbeitet werden.
Dach über der Apsis wurde zur Zitterpartie
So wurde die Dacheindeckung über der Apsis zur Zitterpartie. Denn spätestens Ende April mussten die Arbeiten auf dem Dach abgeschlossen sein, weil dann die bis Ende Oktober währende Schutzfrist für die Fledermäuse beginnt. Durch verstärkten Arbeitseinsatz zusätzlicher Zimmerleute konnte in einer Punktlandung am 30. April der letzte Dachziegel verlegt werden. Im April wurde außerdem der Blitzschutz auf dem Dach ertüchtigt sowie neue Dachrinnen angebracht.
Nächster Schritt: Außenputz wird erneuert
Nun geht es mit der Sanierung des Außenputzes an der Fassade weiter. Schadhafte Stellen werden abgeschlagen und durch frischen Putz ergänzt. Parallel dazu laufen die Arbeiten am Turm mit der Ausbesserung des Turmkreuzes, der Erneuerung der Zifferblätter und der Schallläden an der Glockenstube sowie an den beiden kleinen Dächern über den seitlichen Sakristeiräumen.
Im Zuge der Fassadenrenovierung wird auch das Kriegerdenkmal an der Nordseite der Kirche gereinigt und dessen Vordach erneuert. Die Steingesimse an den Kirchenportalen erfahren ebenfalls eine Überarbeitung. Sobald die Putzarbeiten an der Fassade abgeschlossen sind, erhält die gesamte Kirche einen neuen Anstrich. Die Malerarbeiten an der Kirche sind für Juli terminiert. Nach dem Abbau des Gerüsts, der nach Abschluss der Malerarbeiten erfolgen kann, werden zuletzt noch die Fundamente saniert, um die Feuchtigkeit dauerhaft aus dem Mauerwerk fernzuhalten. Es ist also noch gut zu tun bei der Renovierung der barocken Mitterfelser St.-Georgs-Kirche, bis dieses ortsbildprägende Mitterfelser Denkmal im Ensemble mit der mittelalterlichen Burg für die kommenden Generationen wieder in frischem Glanz dasteht und wieder als Gottesdienstraum sowie für kulturelle Veranstaltungen wie Konzerte und Ausstellungen genutzt werden kann. Mit dem Abschluss der Sanierungsarbeiten wird im Herbst gerechnet.
Die Renovierung der alten Mitterfelser Pfarrkirche Sankt Georg stellt für die Katholische Kirchenstiftung eine große finanzielle Belastung dar. Die Gesamtkosten der Sanierung werden sich laut Architekturbüro HIW Alexander Weny auf rund 950 000 Euro belaufen. Zuschüsse dazu erhält die Katholische Kirchenstiftung von der Bischöflichen Finanzkammer, vom Landesamt für Denkmalpflege, von der Bayerischen Landesstiftung, von der Marktgemeinde Mitterfels, vom Bezirk Niederbayern und vom Landkreis Straubing-Bogen.
Große finanzielle Belastung für die Pfarrei
Ein Zuschussantrag an die Deutsche Stiftung Denkmalschutz wurde leider abschlägig beschieden. Die Zuschüsse aus Kirchensteuermitteln und staatlichen Zuschüssen belaufen sich auf zusammen 640 000 Euro. Die Pfarrei muss für die Renovierung der barocken St.-Georgs-Kirche somit 310 000 Euro selbst aufbringen. Dies entspricht nahezu ihren gesamten vorhandenen Rücklagen. Dabei hat die Pfarrei neben der alten St.-Georgs-Kirche aber auch die Pfarrkirche Heilig Geist mit dem zugehörigen Pfarrheim und Pfarrhaus, die Friedhofskirche St. Josef sowie den Kindergarten Don Bosco zu unterhalten.
Pfarrer Pater Dominik dankt allen Spendern
Die Pfarrei ist für die Renovierung der St.-Georgs-Kirche deshalb weiterhin auf Spenden angewiesen. Pfarrer P. Dominik Daschner dankt allen großen und kleinen Spendern, die dieses große Projekt bereits unterstützt haben – der Spendenstand beläuft sich aktuell auf 33 900 Euro – und freut sich über jede weitere finanzielle Unterstützung.
Spenden
an die Katholische Kirchenstiftung Mitterfels – IBAN: DE98 7509 0300 0001 1041 60. Jeder Baustein hilft, um das barocke Wahrzeichen von Mitterfels als Ausdruck einer über Jahrhunderte gewachsenen christlichen Kultur und Tradition zu erhalten.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (41)
- Wir gratulieren dem „50-Jährigen“
- Jahresversammlung 2022 des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Gemeinsam den Landkreis feiern
- Der Landkreis Straubing-Bogen wächst
- Der Philosoph des Bayerwaldes
- Die Landkreise Regensburg und Straubing-Bogen trauern um Josef Fendl
- Neues zur Urnenfelderzeit im Landkreis Straubing-Bogen
- Waldwies/Elisabethszell. Therese Hofmeister Platz in der Gesellschaft wiedergeben
- Etappenziel auf Baustelle Ursulinenkirche. Spenglermeister Stefan Baumgartner, Haselbach, brachte die beiden Kreuze an
- Neues aus unseren Gemeinden
- SV Falkenfels. Endlich wieder: Trailrun aufs Büscherl
- Blues- und Rock-Konzert in Haselbach
- Neuwahlen und Ehrungen beim Musikverein Mitterfels
- Aufwärmshirts für die A-Junioren der SG
- Jagdgenossenschaft Falkenfels. Rehkitze mit Drohne gerettet
- JHV CSU Haselbach – Vorstand gewählt
- „Kultur-in-der-Burg Mitterfels“. San2 & His Band
- Familie Berl aus Ascha hat ihre Landwirtschaft vor längerer Zeit auf Bio umgestellt.
- Rockshow bei Kultur-in-der-Burg Mitterfels
- Italo-Pop auf der Burg Mitterfels
- Bezirkstagspräsident referiert bei KPV in Haselbach
- Haselbach. „Hoamat -Tour“ mit Elisabeth Vogl
- Marktgemeinderatssitzung vom 2. Juni 2022
- Gemeinschaft bei Brunnenfest in Ascha deutlich geworden
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Impressum
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Es begann in Kreuzkirchen
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Datenschutzerklärung
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Erinnerungen eines Landarztes
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels: Jahresprogramm 2022
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- Historischer Bilderbogen - 800 Jahre Mitterfels
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (41)
- Kalenderblatt 17. Juni 1953
- Jahresversammlung 2022 des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 28/2022 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 20 Jahre Burgtheater in Mitterfels – endlich geht es weiter
- Wir gratulieren dem „50-Jährigen“
- Gemeinsam den Landkreis feiern
- MMC Falkenfels hielt Jahreskonvent 2022 ab
- Mitterfels. Kultur in der Burg
- SV Falkenfels. Endlich wieder: Trailrun aufs Büscherl
- Das Englmarisuchen im Bayerwald
- Waldwies/Elisabethszell. Therese Hofmeister Platz in der Gesellschaft wiedergeben
- Etappenziel auf Baustelle Ursulinenkirche. Spenglermeister Stefan Baumgartner, Haselbach, brachte die beiden Kreuze an
- Mitterfels. "Mittendrin"
- Holzkirchener Kerzenwallfahrt zum Bogenberg
- Mitterfels. Aus der Jahresversammlung des MiKiJu
- Bruder-Konrad-Werkstätte Mitterfels verabschiedete Manfred Schmidt
- Mitterfels. 30 Kinder feierten ihre erste heilige Kommunion
- Haselbach. 50.000 Euro für Entwicklungskonzept