Mitterfels
Die Folgen der Reformation
Konzert in der ev. Kirche
Organisiert von Stefan Seyfried musizierte das Straubinger Kammermusik-Ensemble . . .
Das Kammermusik-Ensemble Straubing musiziert in der evangelischen Heilig-Geist-Kirche.
Ein besonderes Konzert hielt die Kreismusikschule Straubing-Bogen am Sonntag in der evangelischen Heilig-Geist-Kirche in Mitterfels ab, welche aufgrund ihrer Holzbauweise eine besondere Atmosphäre und Akustik für solche Veranstaltungen bietet. Organisiert von Stefan Seyfried musizierte das Straubinger Kammermusik-Ensemble mit Marta Picucci (Flöte), Holger Klinge (Violine), Ulrike Struve (Violoncello) und Stefan Seyfried (Cembalo). Unter dem Motto „Musikalisches aus den Jahrhunderten – Nachlese zum Reformationsfest“ standen Musikstücke aus dem 16., 17. und 18. Jahrhundert auf dem Programm, welche auf die große Musikalität der Renaissance und des Frühbarock hinweisen. Zu Beginn spielte das Kammermusik-Ensemble die Triosonate in B-Dur von Carl Philipp Emanuel Bach (1714-1788), ein Sohn Johann Sebastian Bachs, der im protestantischen Deutschland große Bewunderung und Anerkennung erfahren hat. Die sehr harmonische und ausdrucksstarke Ausführung durch die vier Musiker wurde von den Zuhörern mit langem Beifall bedacht. Stefan Seyfried, der auch als Organist tätig ist, spielte anschließend die Toccata in a von Jan P. Sweelinck (1562-1621) und entlockte dabei der kleinen Kirchenorgel eine große Tonvielfalt. Dass auch für Martin Luther das Musizieren immer einen hohen Stellenwert hatte, wie die vielen von ihm komponierten und getexteten Kirchenlieder bezeugen, ist weithin bekannt. So durfte im Jahr des Reformationsjubiläums auch Luther nicht fehlen. Nach kurzen Einführungen durch Doris Metzger, ehrenamtliche Mitarbeiterin der evangelischen Kirchengemeinde, wurden die bekannten Melodien des reformatorischen Protestliedes „Ein feste Burg ist unser Gott“ sowie „Vom Himmel hoch, da komm ich her“, das Luther für seine Kinder zu Weihnachten geschrieben hat, von Seyfried auf der Orgel eindrucksvoll improvisiert. Anschließend wurden beide Liedstücke von allen kraftvoll gesungen. Zum Abschluss spielte Seyfried zwei weitere Stücke auf dem Cembalo. Ein Trauerstück von Johann Jacob Froberger (1616-1667) und danach hörte man in dem beschwingten Stück „The Bells“ von William Byrd (1543-1623) die Glöckchen klingen. Mit lang anhaltendem Beifall bedankten sich die Zuhörer für diesen schönen Konzertnachmittag, der auch einen würdigen Abschluss der Reformationsfeierlichkeiten in der evangelischen Kirchengemeinde darstellte.
Quelle: ta/BOG Zeitung vom 17. November 2017 (Zeitversetzte Übernahme aufgrund einer Sperrfrist)
Vortrag über Luther und die Einflüsse seiner Lehre
Mit einem Vortrag von Doris Metzger zum Thema „Martin Luther, Katharina von Bora und die Reformation“ wurde in der evangelischen Kirchengemeinde Heilig Geist das Jubiläum „500 Jahre Reformation“ abgeschlossen. Doris Metzger, engagiertes Mitglied der kleinen Gemeinde, beleuchtete in Bild und Wort das Leben des Reformators Martin Luther von den Gründen für den Thesenanschlag bis hin zu den Auswirkungen seiner Lehre in Regensburg, Straubing und Mitterfels. Der spätere Reformator Luther sei ein lebensfroher, zugleich ängstlicher Mensch gewesen, der sich seiner Fehler stets bewusst war und keinesfalls die Kirche spalten wollte, so die Referentin. Luther habe sein Leben unter die Erkenntnis gestellt: „Der Mensch erlangt Gerechtigkeit allein durch die Gnade Gottes.“ Doris Metzger schilderte die Veränderungen, die Luthers Lehre und die Übersetzung der Bibel in ein allgemein verständliches Deutsch im Leben der Menschen bewirkte, warf einen Blick auf das Privatleben des Reformators und seiner Frau Katharina von Bora: Diese sei eine gute Verwalterin des großen Hauswesens mit Kindern und Studenten gewesen und habe ihrem Mann als kluge Ratgeberin zur Seite gestanden.
Weiter beschäftigte sich der Vortrag mit der Geschichte der Reformation, mit Missständen wie dem Ablasshandel und der Verwobenheit von Kirche und Staat. Luther habe vieles infrage gestellt, aber er wollte keine neue Welt schaffen, sondern die bestehende zum Besseren wenden. Durch die Erfindung des Buchdruckes und die Lehren Luthers habe ein neues Medienzeitalter begonnen, so Metzger. Die neue Lehre habe auch in Regensburg und Straubing großen Anklang gefunden und sich entlang der Donau weiter ausgebreitet. Über Jahrzehnte hätten die beiden Konfessionen gut miteinander gelebt. Als Mitte des 16. Jahrhunderts die Straubinger Protestanten vertrieben wurden, sei das ein enormer kultureller und wirtschaftlicher Verlust gewesen. Heute zählt das Donau-Dekanat Regensburg, wozu auch die Gemeinden im Landkreis Straubing-Bogen gehören, 72000 evangelische Christen. Mit der Flüchtlingswelle nach dem Zweiten Weltkrieg wurden im Landkreis viele Kirchen gebaut, die kleine Mitterfelser Holzkirche, eine Filialkirche der Erlöserkirche Bogen, wurde 1960 eingeweiht und 1980 mit einem Gemeindesaal erweitert. Das kirchliche Leben in der Gemeinde Mitterfels sei heute von der Ökumene bestimmt, erklärte Metzger. Beide Konfessionen bewegten sich aufeinander zu mit ökumenischen Gottesdiensten, Andachten und Gesprächen.
Quelle: Elisabeth Röhn/BOG Zeitung vom 4. November 2017 (Zeitversetzte Übernahme aufgrund einer 14-tägigen Sperrfrist)
Ankündigung:
Vortrag Doris Metzger: „Martin Luther, Katharina von Bora und die Reformation“
Montag, 30. Oktober 2017, 20.00 Uhr, evang. Heilig-Geist-Kirche
Das Leben Martin Luthers, die Gründe für den Thesenanschlag und die Auswirkung seiner Lehre bis hin nach Regensburg, Straubing, Bogen und Mitterfels.
„Konzert zum Reformationsjahr“
Sonntag, 12. November 2017, 16 – 17 Uhr, evang. Heilig-Geist-Kirche
Musikalische Darbietungen und Texte aus den Jahrhunderten, gespielt auf Musikinstrumenten aus dieser Zeit.
Organisation Stefan Seyfried, Lehrer an der Kreismusikschule Straubing-Bogen
In ökumenischer Verbundenheit ist natürlich die gesamte Bevölkerung willkommen.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Gemälde des Mitterfelser Kunstmalers Hans Haimerl
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Aussichtsturm im Tier-Freigelände ist fertig saniert
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. Historische Hien-Sölde (Attenbergerhaus) – jahrhundertelang fast unverändert erhalten geblieben
- MM 12/2006. Was tun mit einem Bau, der vor der Amerika-Entdeckung entstanden ist?
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- MM 12/2006. Eine Erinnerung an den Kampf gegen die geplante Mülldeponie in Gschwendt
- Neues aus unseren Gemeinden
- Mitterfels. Neue Wasserwacht-Führung
- GR-Sitzung Haselbach. Neue Gemeinderätin vereidigt
- Mitterfels. Bruder-Konrad-Werkstätte wird komplett modernisiert
- MiKiJu Mitterfels. Jahresversammlung: Neue Mitstreiter erwünscht
- Mitterfels. Vortrag über Aserbaidschan-Reise
- Mitterfels. Kasperl hilft der Feuerwehr
- Mitterfels. Spende für musikalische Bildung
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Datenschutzerklärung
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 12/2006. Was tun mit einem Bau, der vor der Amerika-Entdeckung entstanden ist?
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. Historische Hien-Sölde (Attenbergerhaus) – jahrhundertelang fast unverändert erhalten geblieben
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- MM 12/2006. Eine Erinnerung an den Kampf gegen die geplante Mülldeponie in Gschwendt
- MM 12/2006. „Königliche Hoheit, halt’s Mäui!“
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Zeitenwende beim Burgtheaterverein Mitterfels
- Mitterfels. Vortrag über Aserbaidschan-Reise
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“