Mitterfels
Mitterfels. Ökumenischer Buß- und Versöhnungsgottesdienst anlässlich des Reformationsjubiläums
Mit Impulsreferaten führten (von links) Maria Birkeneder, Doris Metzger, Pater Dominik Daschner und Diakon Walter Peter in die Diskussion ein. Pfarrerin Susanne Kim (rechts) moderierte. (Fotos: erö)
„Zeugnis ablegen und zusammenrücken“
Auch in den beiden Kirchengemeinden von Mitterfels wurde das Jubiläum „500 Jahre Reformation“ begangen und mit einem ökumenischen Gottesdienst in der evangelischen Kirche Heilig Geist gefeiert. Dieser Feier schloss sich eine Diskussion im katholischen Pfarrheim an.
Der Gottesdienst wurde gestaltet von beiden Pfarrgemeinden mit Diakon Walter Peter und Pater Dominik Daschner, „in Verbundenheit im Gebet mit Christinnen und Christen in aller Welt“, wie Peter betonte. Der ökumenische Gottesdienst stand unter dem Wort „Erinnerung heilen – Jesus Christus bezeugen“. Ein quer liegendes Kreuz vor dem Altar wies auf das Trennende zwischen den beiden Kirchen hin. Dass aus der Versöhnung aber auch Verpflichtungen erwachsen, die beide Seiten für das zukünftige Miteinander vor Gott eingehen, wurde im Gottesdienst deutlich. Von der Last der Entzweiung wurde gesprochen und mit einem gemeinsamen Schuldbekenntnis um Vergebung für den jahrhundertelangen Hass gebetet. Beklagt wurde auch, dass noch immer kein Weg für eine gemeinsame Eucharistiefeier gefunden worden ist. Aber es wurde auch für die neue Kultur der Versöhnung gedankt, verbunden mit der gemeinsam zu tragenden Verantwortung für die Ökumene. Unter leiser Meditationsmusik von Walter Peter konnte das trennende Kreuz aufgerichtet werden.
Den ökumenischen Gottesdienst in der evangelischen Kirche beendeten Pater Dominik (links) und Walter Peter mit dem Segen.
„Neue Freiheit des Geistes“
Im katholischen Pfarrheim hatten sich viele Teilnehmer aus beiden Gemeinden zur Diskussion eingefunden, die von Pfarrerin Susanne Kim moderiert wurde. Auf dem Podium hatten sich neben den beiden Geistlichen Pater Dominik und Walter Peter Doris Metzger und Maria Birkeneder von der Ökumenerunde Mitterfels eingefunden, die mit Impulsreferaten zu Luther, über das Verbindende und Trennende zwischen den Konfessionen und zur Ökumene das Thema vertieften. Luthers Wort von der Freiheit eines Christenmenschen, der allein seinem Gewissen verpflichtet ist, habe eine ganz neue Freiheit des Geistes aufgezeigt, erklärte Doris Metzger. Aber auch der Antisemitismus des Kirchenreformers Luther kam zur Sprache. Pater Dominik machte deutlich, dass die Einheit der Jünger ein zentrales Anliegen von Jesus Christus gewesen sei. Ökumene gehöre zum Kernauftrag von Christen. Das Zweite Vatikanische Konzil habe den Weg dorthin geöffnet. Allerdings könne eine jahrtausendelange Tradition nicht mit einem Handstreich vom Tisch gewischt werden. Trotz konservativer Kirchenmänner wie Kardinal Gerhard Ludwig Müller dürfe man nicht übersehen, dass seither viel in Sachen Ökumene geschehen sei. Es komme immer auf die Menschen an, meinte Diakon Walter Peter, der dafür appellierte, weniger auf das Trennende als auf das Gemeinsame zu achten. Katholiken wüssten oft zu wenig über Protestanten. Beiden sei aber die Erkenntnis gemeinsam: „Nur Christus lädt zum Abendmahl ein.“ Angesprochen wurden die Unfehlbarkeit des Papstes, das Verbot der Priesterschaft von Frauen und die Frage „War diese Trennung, die so viel Leid über Menschen gebracht hat, gerechtfertigt?“. Pfarrerin Susanne Kim stellte klar: „Luther wollte keine Trennung.“ Zum Schluss Versöhnliches und Gemeinsames: Maria Birkeneder berichtete über die gelungene Ökumene in der Marktgemeinde, ausgehend vom Agendaprozess 2000 bis 2004.
Andachten und Donaugebet
Der AK Ökumenerunde veranstalte bis heute Gottesdienste und Andachten, Friedensgebete und Diskussionsabende im Sinne der Ökumene. 2003 habe man gemeinsam am ökumenischen Kirchentag teilgenommen und die Charta Oecumenica unterzeichnet. Nicht zu vergessen das ökumenische Donaugebet am Donauufer. Gemeinsame Schulgottesdienste und die Segnung der Schulanfänger sind selbstverständlich geworden, meinte Birkeneder. Man war sich einig: „Wir wollen gemeinsam Zeugnis ablegen und noch mehr zusammenrücken.“
Quelle: Elisabeth Röhn/BOG Zeitung vom 27. Oktober 2017 (Zeitversetzte Übernahme aufgrund einer 14-tägigen Sperrfrist.)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Gemälde des Mitterfelser Kunstmalers Hans Haimerl
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Aussichtsturm im Tier-Freigelände ist fertig saniert
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. Historische Hien-Sölde (Attenbergerhaus) – jahrhundertelang fast unverändert erhalten geblieben
- MM 12/2006. Was tun mit einem Bau, der vor der Amerika-Entdeckung entstanden ist?
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- MM 12/2006. Eine Erinnerung an den Kampf gegen die geplante Mülldeponie in Gschwendt
- Neues aus unseren Gemeinden
- Mitterfels. Neue Wasserwacht-Führung
- GR-Sitzung Haselbach. Neue Gemeinderätin vereidigt
- Mitterfels. Bruder-Konrad-Werkstätte wird komplett modernisiert
- MiKiJu Mitterfels. Jahresversammlung: Neue Mitstreiter erwünscht
- Mitterfels. Vortrag über Aserbaidschan-Reise
- Mitterfels. Kasperl hilft der Feuerwehr
- Mitterfels. Spende für musikalische Bildung
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Datenschutzerklärung
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 12/2006. Was tun mit einem Bau, der vor der Amerika-Entdeckung entstanden ist?
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. Historische Hien-Sölde (Attenbergerhaus) – jahrhundertelang fast unverändert erhalten geblieben
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- MM 12/2006. Eine Erinnerung an den Kampf gegen die geplante Mülldeponie in Gschwendt
- MM 12/2006. „Königliche Hoheit, halt’s Mäui!“
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Zeitenwende beim Burgtheaterverein Mitterfels
- Haselbach. Kommunale Wärmeplanung startet
- Mitterfels. Vortrag über Aserbaidschan-Reise