Mitterfels
Verbandsversammlung des Zweckverbandes Wasserversorgung der Bogenbachtalgruppe
Brunnen werden saniert
Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Bogenbachtalgruppe verabschiedete bei der Sitzung am Montag im Rathaus Mitterfels den Haushaltsplan. Es wurde die Sanierung des Brunnens 1 in Hunderdorf beschlossen.
Zu Beginn berichtete Verbandsvorsitzender Hans Hornberger von der Werkausschusssitzung. So wurden die Wasserverluste erneut reduziert und betragen nur mehr rund 13 Prozent. Dadurch müsse deutlich weniger Wasser gefördert werden, was zu einer Einsparung bei den Stromkosten führe. Eine Nachbesetzung war für den Rechnungsprüfungsausschuss notwendig. Hier ersetzt Verbandsrat Johann Häusler Claus Iturralde Bluhme. Stellvertretender Geschäftsleiter Manfred Engl erläuterte den Haushaltsplan 2017. Die wichtigsten Einnahmen stellen die Wassergebühren sowie die Herstellungsbeiträge dar. Bedeutende Beträge werden noch für die Herstellung, Reparatur oder Erneuerung von Wasseranschlüssen sowie die Auswechslung defekter Hydranten und die Einspeisevergütung aus der Photovoltaikanlage auf dem Dach des Wasserwerkes vereinnahmt. Auf der anderen Seite muss der Zweckverband hohe Summen in seine Wasserversorgungsanlagen investieren. Brunnens 1 bei Hunderdorf soll erneuert werden. Im Brunnen 2 sind außerdem Regenerierungsarbeiten vorgesehen.
Leitungen werden verlegt
In einem Teilbereich der Oberfeldstraße in Mitterfels werden neue Wasserleitungen verlegt. Wie jedes Jahr ist auch wieder die Auswechslung defekter Absperrschieber und Hydranten im gesamten Zweckverbandsgebiet geplant. Trotz der bisher erreichten Senkung betragen die Stromkosten immer noch rund 80 000 Euro pro Jahr. Durch die Nutzung der Verwaltungseinrichtungen sowie des Personals des Geschäftsstellenzweckverbandes Aitrachtal-, Buchberg-, Irlbach- und Spitzberggruppe in Straubing ist eine entsprechende Umlage an diesen Verband zu entrichten. In der Mitgliedsgemeinde Hunderdorf ist die Erschließung von Gewerbe- und Baugebieten geplant. Der Zweckverband muss hier neue Hauptwasserleitungen verlegen und die erforderlichen Grundstücksanschlüsse vorsehen. Abgeschlossen werden sollen die Arbeiten zur Erstellung eines Grafischen Informationssystems. Für bestehende Darlehen sind entsprechende Zins- und Tilgungsbeträge zu leisten. Der Haushaltsplan 2017 weist im Verwaltungshaushalt Einnahmen und Ausgaben von 1 871 550 Euro und im Vermögenshaushalt Einnahmen und Ausgaben von 359 250 Euro aus. Die Aufnahme weiterer Darlehen ist nach den Ansätzen vorerst nicht erforderlich. Die Verwaltung rechnet mit einem Schuldenstand von rund 1,76 Millionen Euro. Dem steht nur eine geringe Rücklage von etwa 40 000 Euro entgegen. Die Verbandsräte stimmten dem Haushaltsplan einstimmig zu.
Wasser dringt ein
Für die Arbeiten am Brunnen 1 hat das Sachverständigenbüro Anders und Raum ein Sanierungskonzept vorgelegt. Da in den Brunnen Oberflächenwasser eindringt, muss der Brunnenausbau rückgebaut werden. Anschließend wird der Brunnen überbohrt, gegen Oberflächenwasser abgedichtet und neu ausgebaut. Erneuert werden muss auch die elektrische und hydraulische Anlage. Die Verwaltung rechnet mit Sanierungskosten von rund 350 000 Euro. Die Gemeinde plant in nächster Zeit die Erneuerung der Asphaltdeckschicht in einem Teilbereich der Oberfeldstraße. Da sich die alten Eisenleitungen dort in einem schlechten Zustand befinden, müssen diese vor Beginn der Straßenbauarbeiten auf einer Länge von etwa 160 Metern neu verlegt werden. Dies betrifft auch die abzweigenden Grundstücksanschlüsse. Zugestimmt hat die Verbandsversammlung einer Zweckvereinbarung mit der Gemeinde Rattiszell über die Wasserversorgung des Ortsteiles Erpfenzell. Dadurch überträgt die Gemeinde dem Zweckverband die Aufgabe der Wasserversorgung sowie das Recht, für diesen Bereich Satzungen und Verordnungen zu erlassen. Abgeschlossen wurden die Sanierung des Brunnens 4, die Regenerierung des Brunnens 3.1, die Errichtung einer Drucksteigerungsanlage in Hunderdorf, Lindfeld sowie die Erneuerung der Wasserleitungen in Mitterfels, Hubrichstraße.
Quelle: en/BOG Zeitung vom 23. März 2017 (Zeitversetzte Übernahme aufgrund einer Sperrfrist)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Aussichtsturm im Tier-Freigelände ist fertig saniert
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- Mitterfelser Magazin 8/2002 jetzt digitalisiert
- Mitterfelser Magazin 9/2003 jetzt digitalisiert
- Mitterfelser Magazin 10/2004 jetzt im pdf-Format digitalisiert
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins MM 11/2005
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. Vom Samtfußröhrling bis zum Zunderporling
- MM 12/2006. Aus dem Garten der Natur
- MM 12/2006. Mitterfels 1956
- MM 12/2006. Zum Bezirksmusikfest 2006 des Musikbundes Donau-Wald
- MM 12/2006. Freilichtspiel 2005 im Burggarten Mitterfels
- MM 12/2006. … in einer Versteigerungsliste des Klosters Windberg entdeckt
- MM 12/2006. Exkursion im Bereich eines Altwegeverlaufs südlich von Mitterfels
- MM 12/2006. Erlebnisse, Geschichten, Anekdoten, Begebnisse … Teil 2
- MM 12/2006. Ein Blick in die heimatkundliche Forschungsarbeit für das Mitterfelser Magazin
- MM 12/2006. Wasenmeister, Schinder, Abdecker
- MM 12/2006. Vom kirchlichen Fastengebot und der Befreiung
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Datenschutzerklärung
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 9/2003 jetzt digitalisiert
- Mitterfelser Magazin 8/2002 jetzt digitalisiert
- Mitterfelser Magazin 10/2004 jetzt im pdf-Format digitalisiert
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins MM 11/2005
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. Vom Samtfußröhrling bis zum Zunderporling
- MM 12/2006. Mitterfels 1956
- MM 12/2006. Aus dem Garten der Natur
- MM 12/2006. „Königliche Hoheit, halt’s Mäui!“
- MM 12/2006. Zum Bezirksmusikfest 2006 des Musikbundes Donau-Wald
- MM 12/2006. Freilichtspiel 2005 im Burggarten Mitterfels
- MM 12/2006. Ein Blick in die heimatkundliche Forschungsarbeit für das Mitterfelser Magazin
- MM 12/2006. … in einer Versteigerungsliste des Klosters Windberg entdeckt
- MM 12/2006. Erlebnisse, Geschichten, Anekdoten, Begebnisse … Teil 2