Mitterfels
Flüchtlingsunterkunft in der eigenen Hand. Der Markt Mitterfels macht gute Erfahrungen
Elisabeth Fischer von der Caritas erklärt dem Iraker Omar, wie er einen Fragebogen des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge ausfüllen muss. Heinz Uekermann (rechts) ist froh über das Beratungsangebot direkt in der Unterkunft (Bild links). – Rechts: Enisa ist an zwei Tagen in der Woche die Herrin über die Waschküche. (Fotos: lal)
Die Gemeinde behält das Sagen
Mitterfels. Als ein vorbildliches „Erfolgsmodell“ ist das Konzept zur Unterbringung von Asylbewerbern im Markt Mitterfels bei der Bürgermeisterversammlung am vergangenen Donnerstag im Landratsamt präsentiert worden (wir berichteten). Wie das abstrakte „Modell“ in der praktischen Umsetzung aussieht, das hat bei einem Besuch in der Wohnanlage gestern der 2. Bürgermeister Heinz Uekermann gezeigt und erklärt. Die Herausforderung, wenn eine Unterkunft selbst betrieben wird: Es sind viele Gespräche zu führen und es braucht noch mehr Helfer. Der Vorteil: Das Sagen behält die Gemeinde.
Enisa bleibt hart. Die 19-jährige Asylbewerberin leitet heute die Waschküche, gereinigt wird die Wäsche der ganzen Woche aus zwei der fünf vom Landratsamt angemieteten Häuser. Damit ist sie den ganzen Tag beschäftigt. Der junge Mann, der ihr gegenübersteht und darum bittet, auch einige Kleidungsstücke von ihm zu waschen, wohnt in einem anderen Haus. Den Waschtag – es wäre für ihn der Samstag gewesen – hatte er verpasst. Aber Ausnahmen gibt es keine.
Heinz Uekermann, der so etwas wie der Koordinator der Anlage ist, nickt und bestärkt die junge Bosnierin in ihrer unnachgiebigen Haltung. Ordnung ist das halbe Leben – in der Asylbewerberunterkunft im ehemaligen Mondi-Hotel am Mitterfelser Ortsrand vielleicht sogar noch etwas mehr.
Momentan leben 80 Menschen in den Appartementwohnungen der Anlage, die die Gemeinde Mitterfels seit April dieses Jahres in Eigenregie als Flüchtlingsunterkunft betreibt. Die Mehrheit des Gemeinderats wollte mit dem Kauf verhindern, dass ein privater Vermieter zum Zug kommt. Dieser würde sich – so die Vermutung – möglicherweise nicht in gleicher Weise um die Bewohner, die Immobilie und deren Umfeld kümmern.
„Eine gute Entscheidung“
Das Zwischenfazit von Bürgermeister Heinrich Stenzel nach circa sechs Monaten lautet: „Der Kauf war eine gute Entscheidung.“ Denn so habe die Gemeinde Zugriff auf die Liegenschaften und sei auch viel näher an den neuen Nachbarn dran. Natürlich gebe es auch kritische Stimmen. Dennoch würden die meisten Mitterfelser die gefundene Lösung befürworten, ist sich der Bürgermeister sicher.
„Der Vertrag ist fair“
Gekostet habe die Immobilie rund 1,6 Millionen Euro, informiert Uekermann. Der Mietvertrag mit dem Landratsamt laufe über fünf Jahre, danach sei die Anlage abbezahlt und stünde der Gemeinde ohne Nutzungseinschränkungen zur freien Verfügung. Das Landratsamt kam der Gemeinde auch insofern entgegen, als es sich an den Betriebskosten der teuren Elektroheizung beteiligt und die Kosten für eine Asyl- und Sozialberaterin vor Ort übernimmt. An drei Vormittagen pro Woche kümmert sich Elisabeth Fischer von der Caritas um die Anliegen der Bewohner.
Zudem habe das Landratsamt zugesichert, dass es bei vorläufig 80 Asylbewerbern in der Gemeinde bleiben werde. „Mit dem Landratsamt ist ein fairer Vertrag geschlossen worden“, fasst Heinz Uekermann zusammen.
Für ihn ist es aber schon abzusehen, dass sich die Zahl der Bewohner insgesamt in nächster Zeit dennoch erhöhen wird. Der Grund: Iraker und Syrer werden zurzeit im Eilverfahren anerkannt und müssen aus den Unterkünften ausziehen, um Platz zu machen für andere Asylbewerber. Da aller Voraussicht nach aber wenigstens einige der bisherigen Bewohner in Mitterfels bleiben wollen, werden derzeit weitere, noch freie Wohnungen in der Hotelanlage renoviert.
Arbeitskreise im Helferkreis
Was in Mitterfels vor allem zu einem guten Zusammenleben mit den Flüchtlingen beiträgt, ist unter anderem eine geradezu generalstabsmäßige Organisation – das betrifft auch die Organisation der Helfer. Für Bereiche wie „Sprache“, „Ämter/Verkehr“ und „Gesundheit“ wurden einzelne Arbeitskreise innerhalb des Helferkreises gegründet. Geht es beispielsweise um eine dringende Fahrt zum Arzt, dann könne er aus zwölf Telefonnummern wählen, so Uekermann. Meistens sagt gleich der Erste „Ja“.
Aufgrund der schnellen Anerkennung von Flüchtlingen aus dem Irak und aus Syrien sei es jetzt wichtig, die Integration in die Arbeitswelt voranzutreiben, so Uekermann weiter. Dazu wurden im Helferkreis ein Arbeitskreis Ausbildung/Beruf gegründet und der Kontakt zum Jobcenter intensiviert.
Deutschkurs ab erstem Tag
In die Gemeinde werden die ankommenden Flüchtlinge schon bei der Ankunft integriert, erklärt der 2. Bürgermeister. Mit dem Tag der Ankunft in Mitterfels beginne auch gleich der Deutschunterricht. Das Gefühl, gefordert zu werden, spornt die Asylbewerber offensichtlich an. Seit vergangener Woche werden von der Volkshochschule auch Integrationskurse zum Nachweis grundlegender Deutschkenntnisse angeboten. Im Gegensatz zu anderen Orten oder Einrichtungen war die Resonanz enorm: Spontan wollte die Hälfte aller Bewohner daran teilnehmen.
Quelle: – lal – in: Bogener Zeitung vom 13. November 2015 (Zeitversetzte Übernahme aufgrund einer 14-tägigen Sperrfrist)
>>> Bericht als [pdf-Datei]
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Falkenfels/Hirschberg. Neue Spielzeit des Puppentheaters Karotte startet
- Quartiersmanagement Mitterfels. Der Demenz vorbeugen
- Aussichtsturm im Tier-Freigelände ist fertig saniert
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- Neues aus unseren Gemeinden
- Sitzung Marktgemeinderat Mitterfels vom 13. Februar 2025 – Neue Marktgemeinderätin
- Mitterfels. „Rainers Schatzkiste“
- Mitterfels. Erstes Arbeitstreffen zum Thema Machbarkeitsstudie Burgmuseum
- Falkenfels. Kinderfasching mit Spiel, Spaß und Musik
- Krönender Abschluss: Faschingszug
- Gemälde des Mitterfelser Kunstmalers Hans Haimerl
- Ascha. Von Penker bis Reiba Heigl
- Mitterfels. Ulrike Scharf trägt sich ins Goldene Buch ein
- MiKiJu unterstützt Kinderturnen
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Datenschutzerklärung
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Mitterfels. Vortrag über Aserbaidschan-Reise
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- Marktgemeinde Mitterfels. Sportlerehrung mit 65 Gästen
- Aussichtsturm im Tier-Freigelände ist fertig saniert