Ascha
Ascha. Für Klimaschutz ausgezeichnet
Ascha wurde für sein Engagement im Bereich Klimaschutz mit dem europäischen „Climate Star Award 2021“ ausgezeichnet. Foto: Irene Haberl - Vergrößern durch Anklicken!
Gemeinde ist mit 15 europäischen Kommunen Sieger im Klima-Bündnis
In der vergangenen Woche wurde Ascha mit einem kommunalen Klimaschutzpreis für das Projekt „Energieautarke Gemeinde“ im Bereich „Energie und Klima“ ausgezeichnet. Das europäische Städtenetzwerk Klima-Bündnis ehrte dabei im Rahmen der digitalen Preisverleihung unter dem Motto „Wir sind Wandel“ 16 Städte und Gemeinden aus ganz Europa für erfolgreiche kommunale Klimaschutzprojekte mit dem „Climate Star Award“.
Ascha zählt dabei vor allem aufgrund seines Vorhabens, bis 2030 eine autarke Energieversorgung anzustreben, zu den Gewinnern. Um nachhaltig zu wirtschaften und ein natürliches Gleichgewicht zwischen Verbrauch und Energie zu gewährleisten, entwickelte die Gemeinde ein Konzept zur umweltschonenden Energieversorgung.
Auch Bürger arbeiten aktiv mit
Im Rahmen von Arbeitskreisen arbeiten auch Bürger aktiv mit und zeigen, wie wichtig gemeinsames Engagement ist. Kleinere Projekte wie das Energiepaket „Fifty-Fifty“ machten hier zunächst den Anfang. Mit einem 1 400 kW leistungsstarken Biomasse-Heizkraftwerk gelang der nächste Schritt hin zu einer dezentralen Energieerzeugung. Für den Gebäudesektor hat die Gemeinde in Zusammenarbeit mit dem örtlichen Landschaftsplanungsbüro ein Öko-Paket zusammengestellt, das die Entwicklung einer klimabewussten Energiesiedlung fördert. Ob Hauswindanlagen, Energiepreise für sparsame Bauherr, ein Klimahaus der Energieklasse A oder ein eigener Photovoltaikpark – die Gemeinde zeigt, dass die Größe der Kommune keine Rolle bei der erfolgreichen Umsetzung von lokalen Klimaschutzmaßnahmen spielt.
Ascha und Kajarpec als kleinste Projekte
Mit seinen knapp 1 600 Einwohnern zählt Ascha neben dem ungarischen Kajarpec mit 1 400 Einwohnern zu den kleinsten der 16 europäischen Klimaschutzprojekte aus Deutschland, Italien, Luxemburg, Österreich, Rumänien, der Schweiz und eben Ungarn, die 2021 mit den „Climate Star Award“ ausgezeichnet wurden. Das europäische Städtenetzwerk Klima-Bündnis ehrt mit diesem Preis seit 2002 alle zwei Jahre kommunale Erfolgsgeschichten seiner Mitglieder in ganz Europa in den Bereichen Energie und Klima, Nachhaltigkeit im Alltag, Beteiligung von Bürgern und Schonung von Ressourcen. Immerhin zählt damit Ascha neben dem niederösterreichischen Graz mit etwa 290 000 Einwohnern oder dem deutschen Kreis Steinfurt mit etwa 450 000 Einwohnern zu den Siegern des Projektes.
Irene Haberl, in: BOG Zeitung vom 26. April 2021 (mit Genehmigung der Lokalredaktion)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (41)
- Wir gratulieren dem „50-Jährigen“
- Jahresversammlung 2022 des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Gemeinsam den Landkreis feiern
- Der Landkreis Straubing-Bogen wächst
- Der Philosoph des Bayerwaldes
- Die Landkreise Regensburg und Straubing-Bogen trauern um Josef Fendl
- Neues zur Urnenfelderzeit im Landkreis Straubing-Bogen
- Waldwies/Elisabethszell. Therese Hofmeister Platz in der Gesellschaft wiedergeben
- Etappenziel auf Baustelle Ursulinenkirche. Spenglermeister Stefan Baumgartner, Haselbach, brachte die beiden Kreuze an
- Neues aus unseren Gemeinden
- SV Falkenfels. Endlich wieder: Trailrun aufs Büscherl
- Blues- und Rock-Konzert in Haselbach
- Neuwahlen und Ehrungen beim Musikverein Mitterfels
- Aufwärmshirts für die A-Junioren der SG
- Jagdgenossenschaft Falkenfels. Rehkitze mit Drohne gerettet
- JHV CSU Haselbach – Vorstand gewählt
- „Kultur-in-der-Burg Mitterfels“. San2 & His Band
- Familie Berl aus Ascha hat ihre Landwirtschaft vor längerer Zeit auf Bio umgestellt.
- Rockshow bei Kultur-in-der-Burg Mitterfels
- Italo-Pop auf der Burg Mitterfels
- Bezirkstagspräsident referiert bei KPV in Haselbach
- Haselbach. „Hoamat -Tour“ mit Elisabeth Vogl
- Marktgemeinderatssitzung vom 2. Juni 2022
- Gemeinschaft bei Brunnenfest in Ascha deutlich geworden
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Impressum
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Es begann in Kreuzkirchen
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Datenschutzerklärung
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Erinnerungen eines Landarztes
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels: Jahresprogramm 2022
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- Historischer Bilderbogen - 800 Jahre Mitterfels
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (41)
- Kalenderblatt 17. Juni 1953
- Jahresversammlung 2022 des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 28/2022 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 20 Jahre Burgtheater in Mitterfels – endlich geht es weiter
- Wir gratulieren dem „50-Jährigen“
- Gemeinsam den Landkreis feiern
- MMC Falkenfels hielt Jahreskonvent 2022 ab
- Mitterfels. Kultur in der Burg
- SV Falkenfels. Endlich wieder: Trailrun aufs Büscherl
- Das Englmarisuchen im Bayerwald
- Waldwies/Elisabethszell. Therese Hofmeister Platz in der Gesellschaft wiedergeben
- Etappenziel auf Baustelle Ursulinenkirche. Spenglermeister Stefan Baumgartner, Haselbach, brachte die beiden Kreuze an
- Mitterfels. "Mittendrin"
- Holzkirchener Kerzenwallfahrt zum Bogenberg
- Mitterfels. Aus der Jahresversammlung des MiKiJu
- Bruder-Konrad-Werkstätte Mitterfels verabschiedete Manfred Schmidt
- Mitterfels. 30 Kinder feierten ihre erste heilige Kommunion
- Haselbach. 50.000 Euro für Entwicklungskonzept