Glossen, Realsatire & Co.
Süddeutsche Zeitung: Mundart als Anlass für Diskriminierung
Der Augsburger Sprachwissenschaftler Werner König fordert ein Gesetz, das verbietet, Kinder wegen ihrer Aussprache zu kritisieren. Auch das gebräuchliche Hochdeutsch sei ein Dialekt.
Augsburg - Vor einigen Wochen war der Steuerberater Markus Zwicklbauer aus Fürstenzell (Landkreis Passau) zu Gast bei der ARD-Talkshow "Hart, aber fair". In der Diskussion trug er seine Argumente nicht im Dialekt vor, aber in einem Deutsch mit bayerischer Färbung. Sein dunkles a und sein rollendes r überforderten freilich die Toleranzbereitschaft des Moderators Frank Plasberg. Er attestierte Zwicklbauer zwar "einen reizenden Dialekt", ermahnte ihn aber, er solle Hochdeutsch sprechen, damit die Zuschauer ihn verstünden.
Im Deutschen Fernsehen gehört es längst zum guten Ton, süddeutschen Sprachklang als exotisch und unverständlich abzuwerten. Diese Neigung setzte in den 80er Jahren ein, als Redebeiträge bayerischer Wintersportier im ZDF plötzlich mit dem Hinweis "Originalton Süd" untertitelt wurden. Bis dahin war die Sprache kein Problem gewesen. Sogar ein Bergfex wie Luis Trenker durfte das ARD-Publikum mit ausgeprägtem südtirolerischen Akzent unterhalten. Heute würde so etwas wohl nicht mehr gesendet werden.
Selbst ein anerkannter Gutmensch wie Rupert Neudeck, Gründer des deutschen Not-Ärzte-Komitees Cap Anamur, ließ sich im ZDF-Nachtstudio einmal zu einer rotzigen Bemerkung gegenüber der Kabarettistin Martina Schwarzmann hinreißen, weil ihm ihr korrektes, aber vom Dialekt gesprenkeltes Deutsch nicht gefiel. Kein Wunder, dass das Straubinger Tagblatt nach der Plasberg-Sendung resümierte: "Eine südliche Färbung reicht aus, um im Deutschen Fernsehen als Vollexot vorgeführt zu werden." Man könnte auch sagen: als Volldepp, der kein Deutsch kann.
Der Augsburger Sprachwissenschaftler Werner König hat sich zuletzt in mehreren bemerkenswerten Aufsätzen mit der deutschen Sprachentwicklung auseinandergesetzt. Er kommt darin zu dem Schluss, dass Moderatoren und Kabarettisten, die Schwaben, Bayern und Sachsen wegen ihrer sprachlichen Eigenarten gezielt vorführen, eine neue Form der Diskriminierung ausüben. König ist ein anerkannter Experte und Herausgeber des in mehreren hunderttausend Exemplaren aufgelegten "dtv Atlas Deutsche Sprache". Er listet bei Bedarf eine ganze Litanei von Vorfällen auf, die seiner Meinung nach als diskriminierend zu werten sind. König nennt beispielhaft einen Macher beim deutschen Akademischen Auslandsdienst, der sich bei einer Podiumsdiskussion damit brüstete, einen Bewerber für ein Lektorat wegen dessen
"Eine südliche Färbung reicht aus, um im Fernsehen als Vollexot vorgeführt zu werden."
bairischen Akzents ausgesondert zu haben. Bei einem Berufungsverfahren für einen germanistischen Lehrstuhl in Bayern fiel laut König zu einer Bewerbung mit bairischem Akzent der Satz: "Die Frau kann ja nicht mal richtig Hochdeutsch!" - und das nur deswegen, weil sie den a-Laut dunkler aussprach als die anderen Kandidaten. Wenn aber in vergleichbaren Kontexten Bewerber Fund statt Pfund, lecht statt legt, Tach statt Tag sagen, wird ihr Deutsch in der Regel als korrekt empfunden. "Das strahlt Kompetenz aus", sagt König, denn in der öffentlichen Meinung gilt, dass ein reines Deutsch nur in Norddeutschland gesprochen wird. Erst kürzlich hat eine Umfrage in Wuppertal, ob die Süddeutschen auch Hochdeutsch sprechen, ein deutliches Ergebnis erbracht: Nein, die können es nicht! "Dieses Vorurteil steckt tief drin in den Genen", hat König festgestellt.
Auffallend ist diesbezüglich, dass diese sprachliche Normierung in einem starken Kontrast zur sonstigen Entwicklung des Landes steht. Die Süddeutschen, wundert sich König, hegen den Anspruch, die besten Wirtschaftsdaten, die wenigsten Schulden, die besten Schulen und Eliteuniversitäten zu besitzen, aber Deutsch können angeblich nur die anderen. Diesbezüglich werde der Süden von einem tiefen Minderwertigkeitsgefühl geplagt. Dabei war im 19. Jahrhundert selbst die Aussprache der gebildetsten Menschen stark von der Mundart geprägt. Sogar Münchner Professoren sagten da noch ganz selbstverständlich Huat (Hut), guat (gut) und miad (müde), Ausspracheformen, die seit tausend Jahren üblich waren. Heute stellen norddeutsche Varietäten auch in Süddeutschland die Norm dar, in den Kindergärten und Schulen herrscht deshalb ein großer Anpassungsdruck. "Mir wäre am liebsten ein Gesetz wie in Norwegen, das verbietet, Kinder wegen ihrer Aussprache zu kritisieren", sagt König. Die Gesellschaft habe inzwischen ein Bewusstsein dafür entwi-
Der Werbeslogan "Wir können alles. Außer Hochdeutsch" hat auch Schaden angerichtet.
ckelt, dass man Menschen nicht wegen ihres Geschlechts oder ihrer Hautfarbe benachteiligen darf, es gebe aber keine Diskussion darüber, dass in Deutschland andauernd Menschen wegen ihrer Sprache diskriminiert werden. König verweist dabei auf das Grundgesetz (Artikel 3), wonach niemand "wegen seines Geschlechts, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft benachteiligt oder bevorzugt werden darf".
Was aber ist dann echtes Deutsch? "Ich weigere mich, das zu definieren, weil alle Varietäten gleichwertig sind", antwortet König. Auch das heute gebräuchliche Hochdeutsch sei ein Dialekt, der in Süddeutschland erfunden, von Luther übernommen und popularisiert und dann in Norddeutschland über die Theatersprache und den Duden zur Norm erhoben worden sei.
Kritisch beurteilt König deshalb die Werbekampagne des Landes Baden -Württemberg, die damit kokettiert: "Wir können alles. Außer Hochdeutsch." Es ist einer der meistprämierten Slogans, den die deutsche Werbewirtschaft hervorgebracht hat. "Er hat aber großen Schaden angerichtet", sagt König. Man verleugne damit seine Sprache und Identität, "im Land von Schiller und Hölderlin kann man sehr wohl Hochdeutsch. Und da Schwäbisch nach allgemeiner Erkenntnis ein hochdeutscher Dialekt ist, ist der Satz schlicht und einfach falsch." Richtig hieße er laut König: "Wir können alles. Außer Norddeutsch!"
Quelle: Hans Kratzer, in: Süddeutsche Zeitung vom 29./30. Dezember 2012, Seite 41
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (70)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Kam Gott wirklich in der romantischen Idylle von Krippe und Hirten zur Welt?
- Du, Mensch, bist von Gott angenommen …
- Zeitenwende beim Burgtheaterverein Mitterfels
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Communio 2024 jetzt erschienen
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. „… alles auf den Kasten Mitterfels urbar …“
- MM 12/2006. Der Einödhof Meinstorf - einst ein fast autarkes „Unternehmen“
- MM 12/2006. Vom Klassizismus zum Jugendstil
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Pisa-Studie beweist: Mundart verbessert Sprachfähigkeit
- MM 12/2006. Erlebnisse, Geschichten, Anekdoten, Begebnisse … Teil 1
- MM 12/2006. Das erste Gedicht und Gebet in bairischer Sprache
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- MM 12/2006. … März 2006: Nach Schneeschmelze und Regenfällen
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- MM 12/2006. Ein Gedenkstein für einen Ermordeten macht neugierig
- MM 12/2006. „Schneekatastrophe“ und Winteridyll pur
- MM 12/2006. Vom Samtfußröhrling bis zum Zunderporling
- Neues aus unseren Gemeinden
- Mitterfels. Neujahrsauftakt mit Blasmusik
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Datenschutzerklärung
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (70)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Schwarzach. 33 Jahre KIS - Jahresprogramm
- Unser Wunsch für Sie ...
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- Renovierung von St. Thomas, Herrnfehlburg
- Vortrag über „Das Neue Schloss“ Steinach bei der Jahresversammlung des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Waldleben ...
- MM 12/2006. Der Einödhof Meinstorf - einst ein fast autarkes „Unternehmen“
- MM 12/2006. „… alles auf den Kasten Mitterfels urbar …“
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Erlebnisse, Geschichten, Anekdoten, Begebnisse … Teil 1
- MM 12/2006. Pisa-Studie beweist: Mundart verbessert Sprachfähigkeit
- MM 12/2006. Vom Klassizismus zum Jugendstil
- MM 12/2006. Das erste Gedicht und Gebet in bairischer Sprache
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- MM 12/2006. … März 2006: Nach Schneeschmelze und Regenfällen
- MM 12/2006. „Schneekatastrophe“ und Winteridyll pur
- Spende für die KLJB Mitterfels von Frauengruppe