Deutsche Geschichte
"Die Jagd gebür den Mannen"
Bären waren das begehrteste Jagdwild der Herzöge von Bayern.
Als die Jagd noch herrschaftliches Vergnügen war - Bären als ständiger Schrecken
Kaiser Albrecht I. (1298-1308) pflegte zu sagen:„Die Jagt gebür den Mannen, der dantz den Weibern, und er könne andere Wollust wohl entrathen, aber der Jagd gar nicht“. Es sind nur wenige seiner Vorgänger und Nachfolger gewesen, die sich nicht der gleichen Begeisterung für die Jagd angeschlossen haben. Friedrich der Große, Prinz Eugen oder Gustav Adolf von Schweden hatten keinerlei Interesse an der Jagd. Sie waren eine große Ausnahme. Die Ausbildung in der Jagd gehörte nämlich zur adeligen Erziehung und galt als Mutprobe. Karl der Große hat die Vorzüge der Jagd für die Gesundheit und die Geistesfrische gepriesen. Er entdeckte auch bei der Verfolgung eines Hirsches die berühmten heißen Quellen von Aachen und Kaiser Karl IV. bei einer ähnlichen Jagd die Quellen von Karlsbad, das nach ihm seinen Namen erhalten hat. Es heißt auch, dass das Waidwerk Karl den Großen mit dem Einsiedler Utto zusammenführte. Der Kaiser versprach dem Mönch, ein Kloster (Metten) zu bauen und ihn als ersten Abt einzuführen. Kaiser Ludwig der Bayer starb bei einer Bärenjagd in Puch beim Kloster Fürstenfeldbruck 1347.
Fürst Adolf Josef von Schwarzenberg (1831 - 1914)
Die deutschen Könige und Kaiser hatten für sich bedeutende Jagddistrikte, die sogenannten „Bannforste“. Es ist interessant, welche Zeremonien im 14. und 15. Jahrhundert stattfanden, wenn sie diese Waldungen zur Jagd besuchten. Dem Kaiser wurde eine Armbrust gereicht mit vergoldeten Pfeilen, die Hunde bekamen goldene Halsbänder und vieles mehr. Aber betrachten wir nur die Jagdleidenschaft der bayerischen Herzöge. Wilhelm V. (der Fromme, 1548-1626) sammelte Kunst, exotische Tiere, Hofnarren, Kammerzwerge, er war vor allem ein leidenschaftlicher Jäger, der trotz miserabler Finanzlage mit großem Aufwand 3 Jagdhäuser nur für die Bärenjagd im Bayerischen Wald bauen ließ. Erst sein Sohn Herzog Maximilian I. rettete trotz des Dreißigjährigen Krieges die bayerischen Staatsfinanzen nach drei Jahren durch Monopole auf den Salzhandel und die Herstellung von Weißbier in ganz Bayern!
Ein Jagdsalon im Schloss Ohrada (Böhmerwald)
Wald nach Bären durchsucht
Ein unvorstellbarer Aufwand wurde z. B. bei der Bärenjagd mit Herzog Albrecht VI. im Jahre 1615 betrieben. Schon zur Vorbereitung durchsuchten „Vorsucher“ u. „Streifer“ Wochen vor der Jagd die Wälder nach Bären. Es mussten Unterkunft und Verpflegung für 100 Personen Hofstaat, Bereitstellung von Stallungen u. Futter für 50 Pferde und 50 Hunde organisiert werden. Zum Hofstaat zählten: Oberhofmeister, Oberstallmeister, Jägermeister, Kämmerer, Secretari, fürstlicher Mundschenk, 3 Lakaien, Edelknaben, Leibbarbier, Leibschneider, Herzoglicher Beichtvater. Und zum Tross: Gejaidschreiber, Köche, Pferdeknechte, Stallknechte, Hundeknechte, Kammerhundwärter, Hundeköche, Kutscher, Mundkoch, Frauenzimmerkoch, Nebenkoch, Silberdiener, Bräuknecht, 4 Gärtner,1 Brotbube,1 Leibwäscherin, 1 Oberjäger, mehrere Jägerjungen, Tücherknechte, Netzknechte, Trompeter,1 Sängerknabe, 1 Maler. Auch die Frau des Herzogs nahm an der Jagd teil: Zum Gefolge der „ausbündig schönen und holdseligen“ Landgräfin: Oberste Hofmeisterin, 3 Jungfrauen, 1 Kammerfrau, 3 Kammerdienerinnen, 1 Jungfrauenmagd,1 Krankenwärterin, 1 Wagen voll Tafelgeschirr.
Da sich bereits Anfang des 17. Jhd. der Bären-Bestand im Bayerischen Wald reduzierte, gab Herzog Albrecht VI. seinem Pfleger den eindringlichen Auftrag, „die Bären sorgfältig zu hegen“.
Wie die damalige Landbevölkerung gestellt war, zeigt eine Liste von Berufen (15. bis 19. Jahrhundert), die eine Existenz gerade noch ermöglichte: Meistens unfreie Bauern, Hirten, Holzhauer, Flößer, Jäger, Glashüttenarbeiter, Köhler, Steinhauer, Vogelfänger, Mistelsteiger, Ameisler (Sammler von Ameisenlarven als Vogel- und Kükenfutter), Zunderschwammsammler, Bitzler, (Schnitzer von Holztrögen, Schindeln, Holzschuhen, Rechen und Holzschaufeln). War die Bärenjagd für die Landesherrn ein fürstliches Vergnügen, für die Waldbewohner war es ein Kampf um's Überleben. Bären waren Nahrungskonkurrenten und ein ständiger Schrecken. Damals war die Zeit eine andere. Wenn ein Kalb oder das Schaf eines Häuslers gerissen wurde, so war das existenzbedrohend. Siedlungen wurden zum Schutz gegen Bär, Wolf und Raubgesindel mit einem 3m hohen lebenden Zaun „verhagt“. Nachts wurden die Eingänge mit Balken versperrt. Große, bissige, “geprügelte“ Hunde liefen frei in den Siedlungen herum. Die Waldbauern mussten für die herrschaftlichen Jagden jederzeit Hunde bereit halten. Das war kein Nachteil. Die Hunde waren meist große Sau- und Bärenpacker, die nachts in den eingezäunten Siedlungen freigelassen wurden und so ein zusätzlicher Schutz gegen eindringende wilde Tiere und Raubgesellen waren. Damit sie nicht über den Zaun springen konnten, wurden sie „geprügelt“, d. h. am Halsband war an einem kurzen Strick ein Prügel befestigt, der beim Laufen auf die Vorderläufe schlug und ihnen das Streunen und Wildern schnell verleidete.
Einst Jagdwild, jetzt bedroht
Gemälde einer Hirschjagd (um 1720)
Als Beispiel, was die hochadeligen Jäger alles jagten, geben die zwei folgenden Schusslisten Auskunft: Schussliste des Fürstlich Schwarzenbergischen Jägeramtes Krumau: Reißwild = Raubwild von 1603 – 1649: 85 Bären, 694 Wölfe,30 Luchse, 75 Wildkatzen. Die Schussliste (1657 bis 1907) der Schwarzenberger Herrschaft Winterberg im Böhmerwald: 22 Bären, 66 Wölfe, 66 Adler,67 Uhus, 30 Wildkatzen. 383 Fischotter, 2125 Auerhühner, 3100 Rebhühner und 50 000 Hasen. Was damals offenbar normales Jagdwild war, ist heute stark bedroht oder gar verschwunden.
Mit dem „Wildbann“ war geregelt, wer was erlegen durfte. Damit war auch festgeschrieben, dass nur dem Landesherrn und privilegierten hohen Adel die Jagd auf besondere Wildtiere vorbehalten war. Zur „Hohen Jagd“ gehörten Bär und Wildschwein, Hirsch, Auerwild, Fasan, Adler, Schwan und Uhu. Der Kleine Wildbann oder die „Niedere Jagd“ berechtigte freie Bauern, Beamte, Pfleger, Richter, Prälaten und den niederen Adel Rehe, Füchse, Dachse, Hasen, Biber, Fischotter, Rebhühner, Schnepfen, Wildkatzen, Marder und Eichkätzchen zu bejagen.
Hochadelige Jagdgesellschaft mit Kronprinz Karl Albrecht
In einer Herzoglich-bayerischen Verordnung von 1551 war auch das Jägerrecht geregelt, Teile des Tierkörpers, die dem Schützen gehörten: Die Haut und das „Innere“ (Lunge, Nieren, Schmalz, Nierenfett und das „Köpfl“ (Geweih)). Nicht zum Jägerrecht gehörig: das Wildbret und die Pranten.
Quelle: Dr. Hans Aschenbrenner, in: SR-Tagblatt vom 24.06.2013, Seite 32
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Falkenfels/Hirschberg. Neue Spielzeit des Puppentheaters Karotte startet
- Quartiersmanagement Mitterfels. Der Demenz vorbeugen
- Aussichtsturm im Tier-Freigelände ist fertig saniert
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- Neues aus unseren Gemeinden
- Sitzung Marktgemeinderat Mitterfels vom 13. Februar 2025 – Neue Marktgemeinderätin
- Mitterfels. „Rainers Schatzkiste“
- Mitterfels. Erstes Arbeitstreffen zum Thema Machbarkeitsstudie Burgmuseum
- Falkenfels. Kinderfasching mit Spiel, Spaß und Musik
- Krönender Abschluss: Faschingszug
- Gemälde des Mitterfelser Kunstmalers Hans Haimerl
- Ascha. Von Penker bis Reiba Heigl
- Mitterfels. Ulrike Scharf trägt sich ins Goldene Buch ein
- MiKiJu unterstützt Kinderturnen
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Datenschutzerklärung
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Mitterfels. Vortrag über Aserbaidschan-Reise
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- Marktgemeinde Mitterfels. Sportlerehrung mit 65 Gästen
- Aussichtsturm im Tier-Freigelände ist fertig saniert