Mitterfels
Ein Blick in Stefan Seyfrieds Sammlung: Eine Geschichte hinter jeder Taste
Stefan Seyfried sitzt an einem Tafelklavier von der Firma Érard Fréres, datiert 1807. Den Klang des Instruments kann er auf viele Weisen manipulieren, da das Instrument vier Pedalen mit verschiedenen Funktionen hat. Fotos: Manuel Bogner – Vergrößern durch Anklicken!
Der stellvertretende Leiter der Kreismusikschule in Mitterfels hat 13 alte und seltene Tasteninstrumente bei sich Zuhause stehen.
„So langsam geht mir der Platz aus“, sagt Stefan Seyfried und lacht, während er …
… in das Dachgeschoss seines Hauses geht. Er betritt ein großes Zimmer, in jeder Ecke steht ein großes Tasteninstrument. „13 Stück sind es inzwischen“, erzählt der stellvertretende Leiter der Kreismusikschule Straubing-Bogen. „Irgendwo liegt auch noch ein Keyboard und hinten steht meine elektronische Orgel. Die zähle ich aber nicht dazu.“
"So langsam geht mir der Platz aus." – Vergrößern durch Anklicken!
Der Musiker sammelt seit Jahren historische Tasteninstrumente und gibt ihnen ein neues Zuhause. Diese unterscheiden sich zum Beispiel in der Mechanik, also wie ein Ton beim Drücken einer Taste entsteht, aber auch in der Klangfarbe, der Bauart und vielen anderen Aspekten. Das bedeutet: Was Tasten wie bei einem Klavier hat, muss nicht nur ein Klavier sein. Als erstes Exemplar kaufte sich Seyfried zum Beispiel ein sogenanntes Clavichord. Kurz darauf wurde er bei einem Kurs für alte Musik gefragt, ob er ein Cembalo habe. „So wurden es mit der Zeit immer mehr, auch weil ich mit vielen Sammlern und Experten in Kontakt war.“ Die Sammlung ist im fließenden Übergang entstanden, sagt Seyfried. Fast als hätten sie sich selbst vermehrt.
Für all seine Instrumente hat Seyfried laut eigener Schätzung etwa die Summe ausgegeben, die eine Limousine der Oberklasse kosten würde. Dazu kommen die Kosten der Instandhaltung. Verkaufen könne man sie heute nur schwer, erklärt Seyfried. Die Preise seien im Keller und die Instrumente nur noch etwas für wahre Liebhaber.
Die Instandhaltung kann sehr aufwendig sein
In Seyfrieds Wohnzimmer steht ein Klavier des Herstellers Érard Fréres: Das auf 1807 datierte Instrument aus Paris wurde mit neuen Saiten und Tasten restauriert. Der alte Belag aus Elfenbein und Ebenholz ist jedoch weiterhin auf den Tasten, auch der Rest des Klaviers ist im Originalzustand. „Ein befreundeter Cembalobauer wollte einmal einen Dämpfer reparieren“, erzählt Seyfried. „Doch da hat wohl schon mal wer rumgetüftelt, denn wir haben auf den alten Dämpfern Schnipsel einer französischen Zeitung aus dem Jahr 1807 gefunden.“
Seyfried hat das Instrument im Internet bei einer Klavierbauerin ersteigert. Viele seiner Instrumente hat er auf der Verkaufsplattform „eBay“ oder ähnlichen Seiten im Internet gefunden. Das Érard Fréres war bereits restauriert. „Dadurch war es relativ günstig, da die Restauration das Dreifache gekostet hätte.“ Bei der Ersteigerung des Instrumentes habe Seyfried aber Konkurrenz gehabt: Ein Schweizer hat auch auf das Tafelklavier geboten. „Doch der hätte sowieso ein Problem gehabt, das Elfenbein über die Grenze zu kriegen“, sagt Seyfried und lacht.
Oben in seinem Dachgeschoss stehen die restlichen Instrumente, sowie ein Thermometer und ein Messgerät für Luftfeuchtigkeit. So schafft er die bestmöglichen Voraussetzungen für die Instrumente. „Dann muss ich die Saiten auch nicht so oft stimmen“, sagt der Musiker. „Ich habe die Wahl: Entweder ich investiere viel Zeit oder Geld.“ Je mehr Chöre ein Instrument hat, desto mehr Saiten sind auf einer Taste gespannt – und umso länger muss Seyfried tüfteln, um den richtigen Ton zu bekommen.
Bei dem kompliziertesten Klavier in seiner Sammlung kann das Stimmen bis zu 90 Minuten dauern, da das Instrument teils dreichörig ist. Das bedeutet, dass Seyfried diese Noten dreimal stimmen muss, bis er es wieder spielen kann. Es handelt sich dabei um ein Klavier des Herstellers Louis Kulmbach. Dieses Instrument hat sogar eine eingebaute Pauke, die jedoch nicht erhalten blieb. An dieser Stelle befindet sich nun ein Holzbrett, das ein quietschendes Geräusch von sich gibt, wenn Seyfried die Pedale drückt. „Wenn ich viel Zeit habe, mache ich da ein dünnes Fell hin“, sagt er.
Von Mozart und schottischen Schlössern
Hinter vielen Instrumenten in Seyfrieds Dachgeschoss stecken spannende Geschichten: Auf einem Klavier steht zum Beispiel kaum lesbar „John Hingston, Fitzroy Square, London“. Doch ob John Hingston ein Ladenbesitzer oder Hersteller des Klaviers war, ist unklar. Seyfried fand das Instrument bei einem Händler, der die Bauteile in einer Kiste in London aufgetrieben hatte. Der Verkäufer in der britischen Hauptstadt wollte keinen Rabatt auf andere Einkäufe geben, deshalb bekam er stattdessen die Kiste. Nachdem das Tafelklavier wieder zusammengebaut war, fiel auf, dass die Beine fehlten. Seyfried kaufte es mit neuen Beinen – und recherchierte mehrere Jahre lang, wer denn nun John Hingston sei.
Lange hatte er keinen Erfolg, bis der Musiker eines Tages zufällig auf der Plattform „Pinterest“ auf Bilder eines schottischen Schlosses stieß. Jemand hatte die Inneneinrichtung fotografiert: Darunter auch ein Klavier ohne Beine – von John Hingston. Diese zufällige Bildunterschrift bestätigte Seyfried, dass es doch weitere Klaviere von diesem Mann gibt. „Ich weiß aber nur von diesen zwei“, sagt Seyfried. „Die Machart erinnert mich zudem eher an ein Instrument der Firma Broadwood. Denn im Resonanzboden ist ein Spalt, in dem die Mechanik erweitert wurde. Dadurch erhält man einen größeren Tonumfang, also zusätzliche Tasten und Noten.“
Das seltenste und älteste Stück aus Seyfrieds Sammlung ist jedoch ein Pantaleon, ein kleines Tafelklavier aus dem letzten Drittel des 18. Jahrhundert, das den Klang eines großen Hackbretts nachempfindet. Zudem hat er Cembali und Spinette, sowie mehrere Clavichorde. Darunter ist auch das neuste Instrument: Ein Clavichord, das nach Mozarts Reiseklavier gebaut wurde. Auf dem kleinen Instrument konnte sich der Komponist austoben, ohne jemanden zu stören.
An jeder Taste hängen für Seyfried besondere Erinnerungen, Geschichten und historische Fakten. „Inzwischen weiß ich nicht mehr, was ich noch brauchen könnte“, sagt er. „Es wird sowieso langsam zu eng. Aber aus Erfahrung kann ich sagen: Irgendetwas Neues finde ich immer.“
Information:
Wer einen Einstieg in die Welt des Clavichords will, kann am 13. April zu Stefan Seyfrieds Vortrag zu dem Instrument kommen. Weitere Informationen unter www.musikschule.straubing-bogen.de
Manuel Bogner/BOG Zeitung vom 3. April 2024 (Gen. der Loklredaktion)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (70)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Zeitenwende beim Burgtheaterverein Mitterfels
- Mitterfels. Hopfners berichten über Aserbaidschan
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. „… alles auf den Kasten Mitterfels urbar …“
- MM 12/2006. Der Einödhof Meinstorf - einst ein fast autarkes „Unternehmen“
- MM 12/2006. Vom Klassizismus zum Jugendstil
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Pisa-Studie beweist: Mundart verbessert Sprachfähigkeit
- MM 12/2006. Erlebnisse, Geschichten, Anekdoten, Begebnisse … Teil 1
- MM 12/2006. Das erste Gedicht und Gebet in bairischer Sprache
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- MM 12/2006. … März 2006: Nach Schneeschmelze und Regenfällen
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- MM 12/2006. Ein Gedenkstein für einen Ermordeten macht neugierig
- MM 12/2006. „Schneekatastrophe“ und Winteridyll pur
- MM 12/2006. Vom Samtfußröhrling bis zum Zunderporling
- MM 12/2006. Aus dem Garten der Natur
- MM 12/2006. Mitterfels 1956
- MM 12/2006. „Königliche Hoheit, halt’s Mäui!“
- MM 12/2006. Zum Bezirksmusikfest 2006 des Musikbundes Donau-Wald
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Datenschutzerklärung
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (70)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- Unser Wunsch für Sie ...
- MM 12/2006. … März 2006: Nach Schneeschmelze und Regenfällen
- MM 12/2006. Das erste Gedicht und Gebet in bairischer Sprache
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- MM 12/2006. Ein Gedenkstein für einen Ermordeten macht neugierig
- MM 12/2006. „Schneekatastrophe“ und Winteridyll pur
- MM 12/2006. Der Einödhof Meinstorf - einst ein fast autarkes „Unternehmen“
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- MM 12/2006. Vom Samtfußröhrling bis zum Zunderporling
- MM 12/2006. „… alles auf den Kasten Mitterfels urbar …“
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Erlebnisse, Geschichten, Anekdoten, Begebnisse … Teil 1
- MM 12/2006. Vom Klassizismus zum Jugendstil
- MM 12/2006. Pisa-Studie beweist: Mundart verbessert Sprachfähigkeit
- Vortrag über „Das Neue Schloss“ Steinach bei der Jahresversammlung des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 12/2006. Aus dem Garten der Natur