Mitterfels
Mitterfels: Sommerkonzert der KMS mit Verleihung des Musikschulpreises
Vielfalt der Musikstücke genossen
Die Preisträgerinnen des Musikschulpreises Elisabeth Konrad, Christina Stoiber und Kassandra Diegritz (von links) mit Landrat Josef Laumer (links) und Kreismusikschulleiter Andreas Friedländer. Fotos: erö
Es war wieder ein festliches Abschlusskonzert der Kreismusikschule (KMS) mit Klassik und Moderne, mit Bekanntem und Unbekanntem und anspruchsvollen Stücken. Dass der Abend wegen des Wetters in der Aula der Mittelschule stattfinden musste, tat der guten Stimmung keinen Abbruch. Integriert war die Verleihung des Musikschulpreises. Landrat Josef Laumer überreichte Elisabeth Konrad, Harfe (1. Preis), Christina Stoiber, Klavier (2. Preis) und Kassandra Diegritz Klavier (3. Preis) ihre Preise. Für alle Schülerinnen und Schüler, die im Wettbewerb um den Musikschulpreis in die zweite Runde gekommen waren, gab es von Reinhard Stolz, neuer Vorsitzender des KMS-Fördervereins, einen Sonderpreis mit Urkunde. Er sei stolz auf die KMS mit ihren 900 Schülern und 26 Musiklehrern, „eine Talentschmiede“, lobte Landrat Josef Laumer. Für nicht wenige Schüler sei der Musikunterricht zur Initialzündung und zum Anlass für ein Musikstudium geworden. „Als Zuhörer genießen wir die Vielfalt der Musikstücke und fühlen uns wohl wie in einer großen Familie.“
Die junge Band „electric-chamber-ensemble“ begeisterte mit einem Bossa nova.
Seit 28 Jahren biete die KMS ein vielfältiges Angebot an Musikinstrumenten für alle Altersgruppen, betonte Schulleiter Andreas Friedländer. Man kooperiere mit Kindergarten und Schule und profitiere von- und miteinander. Beliebt seien die Zusatzangebote der KMS. „Besonders wichtig ist für jeden Musikschüler, dass er sein Wunschinstrument lernen darf“, so Friedländer. Einmal mehr begeisterten das hohe Niveau der Musizierenden und die Vielfalt der Musikstücke: Die junge Bläsergruppe von Siegfried Hirtreiter präsentierte sich mit zwei flotten Stücken, drei Harfen mit Elisabeth Konrad, Antonia Herpich und Lea Fuchs sind durchaus selten zu hören, und Franziska Fuchs (Cello) gehört schon zu den fortgeschrittenen Cellospielerinnen. Preisträgerin Christina Stoiber stellte sich am Klavier mit Beethovens „An Elise“ vor und Joshua Ruof, Jüngster des Abends, sang zum Gitarrenspiel leise mit. Vom Klarinettenensemble mit Andreas Friedländer war Mendelssohn zu hören und auch das Bratschenduo von Christoph Leopoldi und Dorothea Scheuerling gelang sehr gut. Zunächst etwas irritierend durch den eintönigen Weckerton klang das Querflötenstück „Wake up“ mit Johanna Kiefl. Zum „Mitschwingen“ dann wieder das Händel-Menuett aus der Feuerwerksmusik mit dem jungen Saxofonensemble von Thomas Schöfer.
Hier machten Leni, Hanna und Vater Wittenzellner gemeinsam Musik, begleitet von Rainer Heindl.
Auch Erwachsene musizieren an der KMS: Mit dem „Theme from a summer place“ präsentierte sich das Saxofonensemble von vier Frauen, geleitet von Thomas Stoiber, und beim Klarinetten-Ensemble spielten sogar drei Generationen miteinander, sehr sicher und beschwingend. Es gab noch eine weitere ungewöhnliche Formation: Von der Familie Wittenzellner musizierten miteinander Leni am Schlagzeug, ihre Schwester Hanna an der E-Gitarre und Vater und Mutter abwechselnd am E-Bass, begleitet von Rainer Heindl an der E-Gitarre. Das Querflöten-Ensemble von Stefan Mutz ließ bei „Chats“ (Katzen) einen Luchs ganz leise schleichen, sehr schnelle Tempi bestimmten das Mozartstück mit Clarissa Zeller (Querflöte) und Begleitung Maria Hien (Klavier), und die beiden Preisträgerinnen Kassandra Diegritz und Elisabeth Konrad präsentierten sich auch als Solistinnen auf ihrem Instrument. Der großartige Musikabend klang mit dem melodischen Bossa nova „Blue Bossa“, sanft und cool gespielt von dem jungen „electric-chamber-ensemble“ mit Paul Baumgartner, Julian Plank und Kilian Schulze aus. Dann setzten die KMS-Profis Michael Reiß (Gitarre), Stefan Weigert (Drums), Rainer Heindl (Kontrabass) mit Paul Baumgartner (E-Gitarre) eins drauf mit Rhythm and Jazz und „Scapple from the apple“. Der Beifall war lang und verdient.
Quelle: Elisabeth Röhn/BOG Zeitung vom 12. Juli 2018 (Übernahme mit Genehmigung der Lokal-Redaktion)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (72)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels/Scheibelsgrub. Musik und Gedichte …
- Freundeskreis der Abtei Windberg. Hauptversammlung und Vortrag
- Kar- und Ostertage im Kloster Windberg
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wird gerade digitalisiert
- MM 13/2007. … einst eine wichtige Kriegs- und Handelsstraße nach Böhmen …
- MM 13/2007. … von einem Kuhkalb, der aufgelassenen Meinstorfer Mühle und dem Teufel …
- MM 13/2007. … von der Ödwies am Hirschenstein, als es noch lebhafter zuging …
- MM 13/2007. Der Verein „Kinderhilfe Nepal Mitterfels“ hat für Straßenkinder in Nepal ein Zuhause geschaffen
- MM 13/2007. Aus der Sammlung des Waldvereins „An Weg und Haus: Errichtet zur Ehre Gottes“
- MM 13/2007. Von der Geschichte und Wieder-Aufstellung eines Gedenkkreuzes
- MM 13/2007. Gedanken zu einer tierischen Behausung
- MM 13/2007. Von Ascha – einer aufstrebenden Gemeinde im Kinsachtal
- MM 13/2007. Mitterfelser, Bogener und Oberalteicher Beschwerden an die Abgeordnetenkammer
- MM 13/2007. Zeugnis der letzten öffentlichen Hinrichtung am Landgericht Mitterfels
- MM 13/2007. Der Mühlhiasl und die Bibel – Nachdenkliche Anmerkungen über eine erstaunliche Parallelität
- MM 13/2007. Als Scheibelsgrub Hofmark war
- MM 13/2007. Grabplatten, Gedenktafeln und Steinmale erzählen von der Geschichte von Falkenfels
- MM 13/2007. Einst ein stattliches Forsthaus bei St. Johann/Falkenfels
- MM 13/2007. Hügelhof, ein wenig vor Mitternacht …
- MM 13/2007. An alter Ochs ia a amoi a Kaibe gwen.
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (72)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 13/2007. Aus der Sammlung des Waldvereins „An Weg und Haus: Errichtet zur Ehre Gottes“
- MM 13/2007. Der Verein „Kinderhilfe Nepal Mitterfels“ hat für Straßenkinder in Nepal ein Zuhause geschaffen
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wird gerade digitalisiert
- MM 13/2007. … einst eine wichtige Kriegs- und Handelsstraße nach Böhmen …
- MM 13/2007. … von einem Kuhkalb, der aufgelassenen Meinstorfer Mühle und dem Teufel …
- MM 13/2007. … von der Ödwies am Hirschenstein, als es noch lebhafter zuging …
- MM 13/2007. Von der Geschichte und Wieder-Aufstellung eines Gedenkkreuzes
- MM 13/2007. Gedanken zu einer tierischen Behausung
- MM 13/2007. Von Ascha – einer aufstrebenden Gemeinde im Kinsachtal
- MM 13/2007. Mitterfelser, Bogener und Oberalteicher Beschwerden an die Abgeordnetenkammer
- MM 13/2007. Zeugnis der letzten öffentlichen Hinrichtung am Landgericht Mitterfels
- MM 13/2007. Als Scheibelsgrub Hofmark war
- MM 13/2007. Der Mühlhiasl und die Bibel – Nachdenkliche Anmerkungen über eine erstaunliche Parallelität
- MM 13/2007. Einst ein stattliches Forsthaus bei St. Johann/Falkenfels