Mitterfels
Mitterfelser Zeltplatz ist für neue Saison gerüstet
Sascha Helmbrecht, Vorstandsmitglied des Kreisjugendringes, überprüft den neu errichteten Zaun vor der Felswand auf dem Zeltplatz. (Foto: sei)
Stahlzaun schützt Camper vor Felsbrocken – Zelten in idyllischer Naturkulisse
Mitterfels. Es ist ein Stück Natur wie aus dem Bilderbuch: Eine saftig grüne Rasenfläche, auf der einen Seite eingegrenzt von einem Wald, durch den sich ein glitzernder Bach schlängelt, auf der anderen Seite zieht sich eine graue Felswand in die Luft. Der Zeltplatz des Kreisjugendringes in Mitterfels kann zurecht als „idyllisch“ bezeichnet werden. Nur ein massiver Stahlzaun trübt seit kurzem das Bild etwas.
Der Zaun, der nahe der Felswand steht, war nötig geworden, nachdem sich ein Felsenteil gelöst hatte. „Die Sicherheit auf dem Platz war einfach nicht mehr gewährleistet“, erklärt der Geschäftsführer des Kreisjugendringes (KJR), Richard Maier. Zuerst habe man beim KJR gedacht, es genüge, die locker gewordenen Steine einfach runterzuklopfen. „Das war leider eine Fehleinschätzung.“ Schnell war klar, dass eine andere Lösung gefunden werden muss. Schließlich hat der Markt Mitterfels, von dem der KJR den Platz gepachtet hat, einen Gutachter hinzugezogen. „Der hätte uns dann drei Varianten angeboten, um den Platz zu sichern.“ Die günstigste Variante wäre ein kleinerer Zaun gewesen, der allerdings einen großen Abstand von der betroffenen Steinwand gehabt hätte. „Das kam für uns eigentlich nicht infrage. Dadurch hätten wir zu viel Platz verloren“, betont Maier. Die teuerste Möglichkeit wäre ein Netz direkt an der Felswand gewesen. „Das hätte allerdings rund 200 000 Euro gekostet.“ Deshalb habe man sich in Absprache mit dem Markt Mitterfels für die mittlere Variante entschieden: Ein hoher, massiver Zaun relativ nah an der gefährlichen Wand.
Markt und Landkreis helfen mit
„Das hat jetzt rund 100 000 Euro gekostet. Der KJR hat davon rund 15 000 Euro gezahlt.“ Den Rest habe sich der Markt und der Landkreis Straubing-Bogen aufgeteilt. „Vor allem dem Landkreis sind wir dafür sehr dankbar, denn der stand ja eigentlich gar nicht in der Pflicht.“ Allerdings ist der Mitterfelser Zeltplatz landkreisweit der einzige, der für alle geöffnet ist. „Das ist ein Alleinstellungsmerkmal, das unterstützenswert ist“, findet Maier. Ohne den Zaun, der in der vergangenen Woche errichtet worden ist, hätte der KJR den Platz nicht weiterbetreiben können. So ganz zufrieden ist Vorstandsmitglied Sascha Helmbrecht allerdings noch nicht mit dem silberfarbenen Ungetüm. „Vielleicht können wir den Zaun irgendwie bepflanzen“, schlägt Helmbrecht vor. „Es wird auf jeden Fall das Ziel des KJR sein, den Zaun etwas mehr der Natur anzugleichen“, bestätigt Maier.
Bis zu 60 Naturfreunde können seit 1992 auf dem Platz übernachten. „Pro Jahr nutzen zwischen 1 000 und 1 500 Menschen den Zeltplatz.“ Und damit beleben sie auch den Markt Mitterfels. „Schließlich nutzen sie dabei meist die vorhandene Infrastruktur, Einkaufsmöglichkeiten und Freizeitangebote, wie etwa das Freibad oder den nahe gelegenen Fußballplatz.“
Gute Mischung aus Natur und Freizeit
Das Angebot wird dabei hauptsächlich von Landjugend- und Pfadfindergruppen genutzt. „Aber auch Familienfreizeiten und Gruppen aus anderen Bundesländern kommen gerne nach Mitterfels.“ Solange ein Verantwortlicher dabei sei, könnten sich Gruppen einfach beim Kreisjugendring für den Zeltplatz anmelden und ihn dann gegen eine geringe Gebühr nutzen. „Während der Saison von Mai bis September veranstalten auch wir selbst zwei- oder dreimal eine Kinderfreizeit auf dem Platz“, erklärt Maier. Diese werde auch sehr gut angenommen, zwischen 60 und 80 Kinder nähmen daran teil.
Mitten in der Natur und trotzdem gleich im Ort
Woran der rege Zulauf liegt, ist für Maier offensichtlich: „Der Zeltplatz ist einfach extrem idyllisch“, sagt er und deutet um sich. „Das ist ein Naturerlebnis und trotzdem ist man zu Fuß sofort im Ort.“
Trotz der Nähe zu Mitterfels sei man aber ungestört und könne sich auch nachts am Lagerfeuer noch unterhalten und Musik machen. Um den Platz auch bei schlechtem Wetter nutzbar zu machen, hat der KJR 2013 ein neues Gebäude errichtet. Es dient als Seminar- und Aufenthaltsraum. „Da kann man dann auch mal basteln oder spielen, wenn es regnet oder es draußen zu kalt ist.“
Quelle: – sei – in: Bogener Zeitung vom 1. Mai 2015 (zeitversetzte Übernahme des Beitrags aufgrund einer 14-tägigen Sperrfrist)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (72)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels/Scheibelsgrub. Musik und Gedichte …
- Freundeskreis der Abtei Windberg. Hauptversammlung und Vortrag
- Kar- und Ostertage im Kloster Windberg
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wird gerade digitalisiert
- MM 13/2007. … einst eine wichtige Kriegs- und Handelsstraße nach Böhmen …
- MM 13/2007. … von einem Kuhkalb, der aufgelassenen Meinstorfer Mühle und dem Teufel …
- MM 13/2007. … von der Ödwies am Hirschenstein, als es noch lebhafter zuging …
- MM 13/2007. Der Verein „Kinderhilfe Nepal Mitterfels“ hat für Straßenkinder in Nepal ein Zuhause geschaffen
- MM 13/2007. Aus der Sammlung des Waldvereins „An Weg und Haus: Errichtet zur Ehre Gottes“
- MM 13/2007. Von der Geschichte und Wieder-Aufstellung eines Gedenkkreuzes
- MM 13/2007. Gedanken zu einer tierischen Behausung
- MM 13/2007. Von Ascha – einer aufstrebenden Gemeinde im Kinsachtal
- MM 13/2007. Mitterfelser, Bogener und Oberalteicher Beschwerden an die Abgeordnetenkammer
- MM 13/2007. Zeugnis der letzten öffentlichen Hinrichtung am Landgericht Mitterfels
- MM 13/2007. Der Mühlhiasl und die Bibel – Nachdenkliche Anmerkungen über eine erstaunliche Parallelität
- MM 13/2007. Als Scheibelsgrub Hofmark war
- MM 13/2007. Grabplatten, Gedenktafeln und Steinmale erzählen von der Geschichte von Falkenfels
- MM 13/2007. Einst ein stattliches Forsthaus bei St. Johann/Falkenfels
- MM 13/2007. Hügelhof, ein wenig vor Mitternacht …
- MM 13/2007. An alter Ochs ia a amoi a Kaibe gwen.
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (72)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 13/2007. Aus der Sammlung des Waldvereins „An Weg und Haus: Errichtet zur Ehre Gottes“
- MM 13/2007. Der Verein „Kinderhilfe Nepal Mitterfels“ hat für Straßenkinder in Nepal ein Zuhause geschaffen
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wird gerade digitalisiert
- MM 13/2007. … einst eine wichtige Kriegs- und Handelsstraße nach Böhmen …
- MM 13/2007. … von der Ödwies am Hirschenstein, als es noch lebhafter zuging …
- MM 13/2007. … von einem Kuhkalb, der aufgelassenen Meinstorfer Mühle und dem Teufel …
- MM 13/2007. Von der Geschichte und Wieder-Aufstellung eines Gedenkkreuzes
- MM 13/2007. Gedanken zu einer tierischen Behausung
- MM 13/2007. Von Ascha – einer aufstrebenden Gemeinde im Kinsachtal
- MM 13/2007. Mitterfelser, Bogener und Oberalteicher Beschwerden an die Abgeordnetenkammer
- MM 13/2007. Zeugnis der letzten öffentlichen Hinrichtung am Landgericht Mitterfels
- MM 13/2007. Der Mühlhiasl und die Bibel – Nachdenkliche Anmerkungen über eine erstaunliche Parallelität
- MM 13/2007. Als Scheibelsgrub Hofmark war
- MM 13/2007. Einst ein stattliches Forsthaus bei St. Johann/Falkenfels