Mitterfels
TSV Mitterfels will junge Flüchtlinge in den Verein integrieren
Kooperation mit Nachbargemeinden angestrebt
Mit einer erfreulichen Nachricht konnte Vorsitzender Adi Pöschl bei der TSV-Jahreshauptversammlung im Gasthof Friedenseiche aufwarten: die magische Grenze von 1 000 Mitgliedern sei überschritten, der TSV mit seinen zehn Abteilungen hat jetzt 1 026 Mitglieder. Gerade angesichts der weltweiten Spannungen und Krisen sei der Amateursport noch immer die schönste Nebensache der Welt, meinte Pöschl.
Der deutliche Geburtenrückgang der deutschen Bevölkerung werfe Probleme bei den Mannschaftsdisziplinen auf, Kooperation mit Nachbargemeinden sei angesagt, meinte Pöschl. Hier könnte auch die Integration von jungen Flüchtlingen in den Sportvereinen Abhilfe schaffen. „Vielleicht tun sie uns im Vereinssport gut.“ Pöschl gab auch vereinsinterne Infos bekannt: Ein Infokasten in der Doppelturnhalle wird künftig über Sport-Veranstaltungen des TSV und über Schulsport informieren. Renoviert werden soll die Bandenwerbung auf dem Sportplatz Rogendorf, die Platzsanierungen auf beiden Sportanlagen werden von Ende Mai bis Mitte Juni durchgeführt. Pöschl erinnerte an erfolgreiche Veranstaltungen wie den Christkindlmarkt und den Sportlerball und dankte Stefanie Dietl für den neuen Flyer.
Erfreulich hoch sei mit 80 Kindern die Teilnahme am Sportaktionstag der Schule gewesen, ein Highlight war die 1. Judo-Jugendmeisterschaft im Frühjahr, sagte er. Auch der Frühlingsstart des Lauftreffs mit Nordic-Walking, Lauf10 und Kinderprogramm sei gut angelaufen. Verlängert werden konnte der Vertrag mit dem Fußballtrainer Stefan Grübl, als Übungsleiter sind 37 Akteure im Einsatz.
Der Finanzbericht von Reinhard Irlbeck wies ein geringes Minus auf. Trotzdem stellte sich die Bilanz positiv dar. In Vertretung von Bürgermeister Heinrich Stenzel würdigte sein Stellvertreter Konrad Feldmeier die Verdienste des TSV und seine Sportangebote. Feldmeier wies auf die Verantwortung der Jugendleiter hin, auf die positive Wirkung des Miteinanders im Mannschaftssport und appellierte an die Anwesenden, sich an der Integration der Flüchtlinge zu beteiligen und damit Konfliktpotenzial zu vermeiden.
Viel gab es von den Abteilungen zu berichten. Johannes Hötzl informierte über die Fußballabteilung: Die Seniorenmannschaft mit Trainer Stefan Grübl gewann den Raiffeisenpokal und freute sich über fünf junge Neuzugänge; die Jugendmannschaften kooperieren erfolgreich mit dem ESV Haselbach und dem SV Ascha, Trainingsanzüge für 100 Kinder sind angeschafft worden, die AH bleibt weiter unter der Führung von Martin Werner und Thomas Fischer und am 4. Mai befindet sich das DFB-Mobil zur Trainerfortbildung in Haselbach. Gedankt wurde der Marktgemeinde und dem Bauhof für die neue Schaukel in Rogendorf. Der Raiffeisenpokal wird vom 9. bis 11. Juli ausgetragen. Angelika Steger berichtete stellvertretend für Michael Höpfl über die Judo-Abteilung. Sie hat 116 Mitglieder, davon überwiegend Kinder und Jugendliche, und war 2014 überaus erfolgreich.
Der Judo-Dojo sei renoviert worden, viele Aktivitäten wie Ausflüge und eine Judo-Safari seien veranstaltet worden. Ein Präventionswochenende sei geplant und mit Matthias Feigl ein neuer Trainer gewonnen worden. Vom KJR sei ihr die Jugendraute verliehen worden, so Steger. Trotz anfänglichem Schneemangels habe man die Kinderskikurse durchziehen können, erklärte Matthias Bscheid von der Ski- und Rad-Abteilung. Eine Tages- und eine Jugendskifahrt seien veranstaltet worden. Die Skiabteilung hat 20 Übungsleiter. Die Mountainbikestrecke am Freibad wird gepflegt und sollte abteilungsübergreifend genutzt werden, meinte Bscheid und kündigte einen regelmäßigen Radlertreff an.
Abteilungsleiter Dieter Prietsch berichtete vom tadellosen Zustand der Tennisanlage und vom steigenden Interesse am Tennissport. Bewährt habe sich die Spielgemeinschaft mit dem SV Hunderdorf. Unklar sei jedoch, wie es mit der Tennishalle weitergeht. Die Tennisabteilung hat 130 Mitglieder. Norbert Stenzel berichtete von den drei Mannschaften der Tischtennisabteilung: die Jugendmannschaften halten sich im Mittelfeld der Kreisklasse und trainieren viel; die 1. Mannschaft hat die Klasse gehalten, Klaus Wiesmüller war bei den Senioren erfolgreich. Roswitha Hafner vom Damenturnen bedankte sich bei Monika Scheichl und Renate Bechtel für die gute Unterstützung, und Jörg Schrader, der seit zwei Jahren die Herren Ü60 trainiert, ist offen für Neueinsteiger. Nach dem Weggang von Armin Grellmann habe man ein schwieriges Jahr mit Umstrukturierungen überstanden, meinte Wolfgang Aich von der Abteilung Volleyball. Von den 93 Mitgliedern seien zwei Drittel Jugendliche unter 18 Jahren. Die Abteilung hat zehn Übungsleiter, weitere sechs sind in Ausbildung. Der Jugendbereich soll ausgebaut werden. Im Juli will die Abteilung auf dem Sportplatz in Rogendorf eine Summer-Sport-Party organisieren.
Abschließend gab es von Stefan Hafner ein Dankeschön an Adi Pöschl als nimmermüden Vorsitzenden und ein Beisammensein bei einer bayerischen Brotzeit.
Quelle: Elisabeth Röhn, in: Bogener Zeitung vom 30. April 2015 (zeitversetzte Übernahme des Beitrags aufgrund einer 14-tägigen Sperrfrist)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (72)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels/Scheibelsgrub. Musik und Gedichte …
- Freundeskreis der Abtei Windberg. Hauptversammlung und Vortrag
- Kar- und Ostertage im Kloster Windberg
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wird gerade digitalisiert
- MM 13/2007. … einst eine wichtige Kriegs- und Handelsstraße nach Böhmen …
- MM 13/2007. … von einem Kuhkalb, der aufgelassenen Meinstorfer Mühle und dem Teufel …
- MM 13/2007. … von der Ödwies am Hirschenstein, als es noch lebhafter zuging …
- MM 13/2007. Der Verein „Kinderhilfe Nepal Mitterfels“ hat für Straßenkinder in Nepal ein Zuhause geschaffen
- MM 13/2007. Aus der Sammlung des Waldvereins „An Weg und Haus: Errichtet zur Ehre Gottes“
- MM 13/2007. Von der Geschichte und Wieder-Aufstellung eines Gedenkkreuzes
- MM 13/2007. Gedanken zu einer tierischen Behausung
- MM 13/2007. Von Ascha – einer aufstrebenden Gemeinde im Kinsachtal
- MM 13/2007. Mitterfelser, Bogener und Oberalteicher Beschwerden an die Abgeordnetenkammer
- MM 13/2007. Zeugnis der letzten öffentlichen Hinrichtung am Landgericht Mitterfels
- MM 13/2007. Der Mühlhiasl und die Bibel – Nachdenkliche Anmerkungen über eine erstaunliche Parallelität
- MM 13/2007. Als Scheibelsgrub Hofmark war
- MM 13/2007. Grabplatten, Gedenktafeln und Steinmale erzählen von der Geschichte von Falkenfels
- MM 13/2007. Einst ein stattliches Forsthaus bei St. Johann/Falkenfels
- MM 13/2007. Hügelhof, ein wenig vor Mitternacht …
- MM 13/2007. An alter Ochs ia a amoi a Kaibe gwen.
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (72)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 13/2007. Aus der Sammlung des Waldvereins „An Weg und Haus: Errichtet zur Ehre Gottes“
- MM 13/2007. Der Verein „Kinderhilfe Nepal Mitterfels“ hat für Straßenkinder in Nepal ein Zuhause geschaffen
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wird gerade digitalisiert
- MM 13/2007. … einst eine wichtige Kriegs- und Handelsstraße nach Böhmen …
- MM 13/2007. … von der Ödwies am Hirschenstein, als es noch lebhafter zuging …
- MM 13/2007. … von einem Kuhkalb, der aufgelassenen Meinstorfer Mühle und dem Teufel …
- MM 13/2007. Von der Geschichte und Wieder-Aufstellung eines Gedenkkreuzes
- MM 13/2007. Gedanken zu einer tierischen Behausung
- MM 13/2007. Von Ascha – einer aufstrebenden Gemeinde im Kinsachtal
- MM 13/2007. Mitterfelser, Bogener und Oberalteicher Beschwerden an die Abgeordnetenkammer
- MM 13/2007. Zeugnis der letzten öffentlichen Hinrichtung am Landgericht Mitterfels
- MM 13/2007. Der Mühlhiasl und die Bibel – Nachdenkliche Anmerkungen über eine erstaunliche Parallelität
- MM 13/2007. Als Scheibelsgrub Hofmark war
- MM 13/2007. Einst ein stattliches Forsthaus bei St. Johann/Falkenfels