Haselbach
Haselbach. Ein gemeinschaftlicher Kraftakt
Vergrößern durch Anklicken!
Haselbach hat als erste Kommune im Landkreis ein Gemeindeentwicklungskonzept erstellt.
Auch die Bürger selbst haben dabei mitgewirkt. Ein Blick zurück – und nach vorne.
Es ist ein unscheinbares Heft mit 111 Seiten, das der Haselbacher Bürgermeister Simon Haas vor sich auf dem Schreibtisch im Rathaus liegen hat. „Jede Menge Arbeit und Hirnschmalz“, sagt er, stecken in diesen 111 Seiten. Und das ist auch kein Wunder. Denn sie enthalten nicht weniger als den Leitfaden dafür, wohin sich die Gemeinde in den kommenden 15 Jahren entwickeln will. „Haselbach 2040“ heißt das Gemeindeentwicklungskonzept (GEK). Kurz vor der offiziellen Präsentation lässt Simon Haas bei einem Treffen mit unserer Mediengruppe den Entstehungsprozess dieses Konzeptes Revue passieren. Dabei wird klar: Dieses Konzept ist ein gemeinschaftlicher Kraftakt.
Der Entstehungsprozess: „Wir haben uns damals schon genau überlegt, ob wir das machen oder nicht“, erinnert sich Simon Haas. Denn das Ganze kostet rund 70.000 Euro, 50.000 Euro Förderung gibt es vom Amt für ländliche Entwicklung (ALE). Doch die Vorteile lagen auf der Hand. „Mir hat einfach die Idee gefallen, dass man die ganzen Themen und Ideen, die so im Gemeinderat herumschwirren oder sich im Gespräch mit Bürgern ergeben, gebündelt und systematisiert werden“, erzählt Haas. Gleichzeitig bildet ein solches Konzept auch die beste Basis für Förderanträge.
Kein Konzept aus dem stillen Kämmerlein
Von vornherein war für den Bürgermeister klar: Dieses Konzept soll nicht im stillen Kämmerlein entstehen. An diesem Konzept soll jeder, der möchte, mitarbeiten und seine Ideen einbringen können. Alles sollte transparent gehalten werden. Jetzt, nach rund eineinhalb Jahren Arbeitszeit, ist Simon Haas mehr als zufrieden mit dem Entstehungsprozess und auch ein bisschen stolz. Auf das Konzept und vor allem auf seine Gemeinde und das Miteinander. „Allein die Auftaktveranstaltung war schon so gut besucht“, erinnert er sich. Gut 100 Bürger seien damals im September 2022 in den Wirtshaussaal von Gunda Häuslbetz gekommen. „Man hat gemerkt, dass das Interesse da ist, und die Bürger etwas bewegen wollen.“
Das Planungsbüro hatte zu diesem Zeitpunkt bereits eine gründliche Bestandsaufnahme der Gemeinde gemacht. „Jetzt ging es darum, wo die Bürger etwas ändern wollen, was ihnen gefällt, was sie sich für ihre Heimatgemeinde wünschen, was ihnen fehlt, wo der Schuh drückt“, erklärt Haas. Um das herauszufinden, gab es verschiedene Aktionen. Es wurden Ortsspaziergänge in den einzelnen Gemeindeteilen organisiert, es gab eine Online-Befragung und ein sogenanntes Web-Mapping. Dabei konnten die Bürger mithilfe einer digitalen Gemeindekarte bestimmte Punkte setzen, wo sie sich etwas wünschen würden. Eine Bushaltestelle, einen Radweg oder Ähnliches.
Im Mai vergangenen Jahres fand dann noch mal eine große Bürgerwerkstatt statt. „Aufbauend darauf wurden Arbeitsgruppen gegründet, wo alles noch mal durchdiskutiert und konkretisiert wurde“, erklärt Haas. Bei einer finalen Klausurtagung des Gemeinderates Anfang Juli 2023 wurde das Wichtigste festgenagelt und konkrete Maßnahmen formuliert. Das Planungsbüro hat alles zusammengefasst, analysiert und systematisiert. Ende 2023 war das Konzept fertig.
Die Top-Maßnahmen: Das GEK „Haselbach 2040“ enthält jede Menge Projekte und Vorhaben. Darunter sind sechs sogenannte Top-Maßnahmen. Beim Handlungsfeld „Ortsbild und Innenentwicklung“ ist das die Neugestaltung des Rathausplatzes mitsamt Neubau des Carports, der Vereinsfesten als Veranstaltungsort dient. Auch der barrierefreie Zugang zu öffentlichen Einrichtungen und Toiletten hat hier Priorität. Im Bereich „Landwirtschaft, Umwelt, Klima und Energie“ steht die Förderung erneuerbarer Energien an oberster Stelle. So wird unter anderem ein neues Heizwerk und damit ein Nahwärmenetz entstehen. Beim Punkt „Daseinsvorsorge und Mobilität“ wurden gleich zwei Top-Maßnahmen formuliert. Zum einen monierten viele Bürger einen fehlenden Lebensmittelmarkt. Hier wird geprüft, ob ein Verkaufsautomat mit regionalen Produkten eine Lösung sein könnte. Außerdem soll die Verkehrssicherheit, vor allem für Schüler, im Gemeindebereich verbessert werden. So gibt es zum Beispiel in Rogendorf eine Bushaltestelle, wo die Kinder die Straße queren müssen. Hier wurden bereits verkehrssichernde Maßnahmen angestoßen.
Aus dem alten Kindergarten soll ein Vereinshaus werden
Beim Handlungsfeld „Soziales Miteinander und Vereine“ steht die Nachnutzung des ehemaligen Kindergartens ganz oben auf der Agenda. Hier soll nach dem Umzug in den Neubau eine Art Vereinshaus entstehen, das die Vereine für Sitzungen, Proben oder Ähnliches nutzen können. Die letzte Top-Maßnahme wird die Erweiterung des Sportgeländes, wo unter anderem ein Beachvolleyballplatz gebaut werden soll.
„Das alles habt ihr euch erarbeitet“
Das fertige Konzept in Händen (v. l.): Wolfgang Fruhmann und Gunter Schramm von den Planungsbüros, Peter Aigner vom Amt für ländliche Entwicklung und Bürgermeister Simon Haas – Vergrößern durch Anklicken!
Am vergangenen Freitagabend ist es endlich soweit: Bürgermeister Simon Haas kann den Bürgern das fertige Gemeindeentwicklungskonzept präsentieren. Das Interesse ist groß, der Wirtssaal von Gunda Häuslbetz voll. Erfreulich: Es sind auch viele junge Leute gekommen.Wie gut das Miteinander bei der Erstellung dieses Entwicklungskonzeptes war, betonen an diesem Abend Gunter Schramm und Wolfgang Fruhmann von den zuständigen Planungsbüros mehrmals. Sie blicken noch einmal auf den Entstehungsprozess zurück und stellen die wichtigsten Punkte aus dem Konzept vor. „Dass hier so viele an einem Strang ziehen und das Interesse so groß ist, erleben wir nicht allzu oft“, so Schramm. Und auch Fruhmann betont: „Das habt ihr euch alles erarbeitet.“
Simon Haas geht auch noch auf ein paar Sofortmaßnahmen aus dem Konzept ein, die bereits umgesetzt sind. Dazu gehört unter anderem, dass die Gemeinde jetzt einen Instagram-Kanal hat. Außerdem wird es ab sofort bei allen Bauten der Gemeinde ein einheitliches Design geben: Anthrazit-Stahl kombiniert mit Lärche natur. „Das wird quasi unser Erkennungszeichen.“
Zu Gast ist an diesem Abend auch Peter Aigner vom Amt für ländliche Entwicklung in Landau. Er erklärt den Haselbachern, wie sie für ihre zukünftigen Maßnahmen am bestem an Fördergelder kommen.
Und was sagen die jungen Besucher zu „Haselbach 2040“? Christoph und Michael Wanninger, 27 und 25 Jahre alt, finden: „Das ist recht gut geworden.“ Sie interessieren sich vor allem für die Bereiche Umwelt und die Gestaltung der Dorfmitte. Sie finden es gut, dass der Platz beim Rathaus der zentrale Ort zum Feiern bleiben wird. „Das kennen wir schon so, seit wir Kinder sind.“ Mit ihnen am Tisch sitzt Jessica Weidl, 21 Jahre alt. „Ich habe mich vor allem für die Bereiche Schule und Kindergarten interessiert“, erklärt sie. „Ich bin ich angehende Lehrerin.“ Auf die Frage, warum sie alle heute Abend hier sind, sagen sie: „Weil wir hier verwurzelt sind und auch in Zukunft hier leben wollen. Und da interessiert es uns natürlich, wohin sich unsere Gemeinde entwickelt.“ Deshalb haben sie sich auch an den Online-Befragungen und dem Web-Mapping beteiligt.
KOMMENTAR
Nur so geht’s
Dass die Haselbacher mit ihrem Gemeindeentwicklungskonzept etwas Sinnvolles geschaffen haben, steht außer Frage. Die größere Leistung ist: Wie sie es geschaffen haben. Nämlich miteinander. Durch gemeinsame Gespräche, Diskussionen, Meinungsaustausch, absolute Transparenz und – auch das gehört dazu – gegenseitiges Zuhören.
Viele, die daran beteiligt waren, haben erzählt, dass es an manchen Stellen den ein oder anderen Aha-Effekt gegeben hat. Dass einem oft klar wurde, dass etwas, das man sich in den Kopf gesetzt hatte, doch nicht so einfach zu machen ist, wie man sich das vorgestellt hat. Weil man sich die Gegenseite angehört, eine andere Meinung zugelassen und – vielleicht auch unter Zähneknirschen – diese akzeptiert hat. Diese Art von Diskussionskultur geht leider immer mehr verloren. Aber nur so geht ein gemeinschaftliches Miteinander. Alles andere macht uns nur weiter zu einer Gesellschaft, die sich mehr und mehr auf einem Egotrip befindet.
Verena Lehner/BOG Zeitung vom 26. Februar 2024 (Gen. der Lokalredaktion)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (70)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Zeitenwende beim Burgtheaterverein Mitterfels
- Mitterfels. Hopfners berichten über Aserbaidschan
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. „… alles auf den Kasten Mitterfels urbar …“
- MM 12/2006. Der Einödhof Meinstorf - einst ein fast autarkes „Unternehmen“
- MM 12/2006. Vom Klassizismus zum Jugendstil
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Pisa-Studie beweist: Mundart verbessert Sprachfähigkeit
- MM 12/2006. Erlebnisse, Geschichten, Anekdoten, Begebnisse … Teil 1
- MM 12/2006. Das erste Gedicht und Gebet in bairischer Sprache
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- MM 12/2006. … März 2006: Nach Schneeschmelze und Regenfällen
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- MM 12/2006. Ein Gedenkstein für einen Ermordeten macht neugierig
- MM 12/2006. „Schneekatastrophe“ und Winteridyll pur
- MM 12/2006. Vom Samtfußröhrling bis zum Zunderporling
- MM 12/2006. Aus dem Garten der Natur
- MM 12/2006. Mitterfels 1956
- MM 12/2006. „Königliche Hoheit, halt’s Mäui!“
- MM 12/2006. Zum Bezirksmusikfest 2006 des Musikbundes Donau-Wald
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Datenschutzerklärung
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (70)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- Unser Wunsch für Sie ...
- MM 12/2006. … März 2006: Nach Schneeschmelze und Regenfällen
- MM 12/2006. Das erste Gedicht und Gebet in bairischer Sprache
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- MM 12/2006. Ein Gedenkstein für einen Ermordeten macht neugierig
- MM 12/2006. „Schneekatastrophe“ und Winteridyll pur
- MM 12/2006. Der Einödhof Meinstorf - einst ein fast autarkes „Unternehmen“
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- MM 12/2006. Vom Samtfußröhrling bis zum Zunderporling
- MM 12/2006. „… alles auf den Kasten Mitterfels urbar …“
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Erlebnisse, Geschichten, Anekdoten, Begebnisse … Teil 1
- MM 12/2006. Vom Klassizismus zum Jugendstil
- MM 12/2006. Pisa-Studie beweist: Mundart verbessert Sprachfähigkeit
- Vortrag über „Das Neue Schloss“ Steinach bei der Jahresversammlung des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 12/2006. Aus dem Garten der Natur