Haselbach
„Viele Bewohner blühen bei uns erst richtig auf"
Leiterin Karin Aumer in der kleinen Wohnung von Jochen und Elisabeth. (Fotos: erö)
Haselbach. Wohngemeinschaft Sankt Hildegard bietet Menschen mit Behinderung eine Heimat
Straubing-Bogen. Wer noch den alten Pfarrhof in Haselbach kennt, kann heute nur staunen: Aus dem alten Haus, das zu verfallen drohte, ist das Wohnheim Sankt Hildegard für Menschen mit Behinderung geworden. Und dort lässt es sich richtig gut leben.
Karin Aumer leitet seit der Gründung 1990 diese segensreiche Einrichtung der Katholischen Jugendfürsorge (KJF) Regensburg und sorgt mit ihrem Team für Freundlichkeit und Harmonie in den fünf Wohngruppen. 23 Frauen und Männer im Alter zwischen 19 und 68 Jahren haben hier eine Heimat gefunden. Weil der Bedarf an Wohnraum groß ist, wurde 1992 ein moderner Anbau errichtet, inzwischen gehören zwei weitere zu der Einrichtung. Die Bewohner kommen alle aus dem Landkreis Straubing-Bogen und arbeiten überwiegend in der KJF-Werkstätte Bruder Konrad in Mitterfels.
Jochen zeigt, wie umfangreich der Ferienplan ist.
Jeder Bewohner hat seine Rückzugsmöglichkeiten
Der Altbau mit seinen schönen Türen, dem gewaltigen Kachelofen im Wohnzimmer und einem langen Flur mit Kreuzgewölbe strahlt eine gemütliche Wärme aus. Und der 1992 eingeweihte Neubau entspricht allen Anforderungen einer modernen Wohnung. „Wir sind kein Internat“, betont Karin Aumer. „Unsere Bewohner sind hier daheim, das ganze Jahr über.“ Auch im Alter. Die Wohngruppen sind mit Einzelzimmern, einer gemeinsamen Küche und einem gemütlichen Wohnzimmer mit Fernseher ausgestattet. Jeder Bewohner hat genügend Rückzugsmöglichkeiten, kann aber auch jederzeit den Kontakt mit den anderen suchen. Damit das Zusammenleben auch klappt, wird erst mal „zur Probe gewohnt“. Die Bewohner sind, so weit möglich, für alles selbst verantwortlich: Es muss eingekauft, gekocht, geputzt und gewaschen werden, das Haushaltsgeld wird von der Gruppe selbst verwaltet. Der Tagesablauf ist genau geregelt vom Aufstehen und Frühstücken, von der Arbeit in der Werkstätte bis zum abendlichen Kochen.
Hier wird ein Abendessen zubereitet.
Jeder hat ein Amt, wie in jeder Wohngemeinschaft. Das ist für manchen Bewohner ganz schön anstrengend. Doch jeder leistet seinen Beitrag nach seinen Möglichkeiten und wird, wenn nötig, unterstützt. Hauswirtschaftskräfte helfen dabei, die Häuser in Ordnung und sauber zu halten. Gruppenübergreifend sind die Freizeitangebote: Fußballspielen und Schwimmen, Kegeln, Spazierengehen, Ausflüge machen und gemeinsame Spiele stehen auf dem Plan. Jochen ist Mitglied bei der Feuerwehr und geht gern zum Stammtisch bei der Gunda Häuslbetz. Auch Gruppentreffen und Treffen mit den anderen Einrichtungen der KJF in Straubing, Bogen oder Niederachdorf finden statt. Geburtstage werden natürlich immer groß gefeiert. Am Wochenende kann man gemeinsam ins Kino gehen, ein Konzert besuchen und an Dorffesten teilnehmen. In den Ferien werden Ausflüge gemacht oder auch mal Verwandtenbesuche. Und natürlich wird auch aufs Volksfest gegangen. Seit 2003 gibt es auch ein Redaktionsteam, das mit anderen Wohngruppen einmal im Jahr die Hauszeitung „Hilde“ herausgibt.
Keine Berührungsängste mit den Dorfbewohnern
Im Sommer sitzen die Bewohner gern im großen Garten.
Die sozialen Kontakte sind sehr wichtig für die Bewohner, betont Karin Aumer. „Viele blühen bei uns erst so richtig auf.“ Mit den Dorfbewohnern gibt es keine Berührungsängste. Man trifft sich beim Kirchgang oder am Stammtisch im Gasthaus Häuslbetz, bei kirchlichen Festen oder richtet eine Maiandacht aus. „Man kennt sich, alle fühlen sich als Haselbacher“, sagt Karin Aumer. Auch das Wohnheim lädt zu Festen ein. Dann wird das Haus zu einem fröhlichen Ort der Begegnung. Natürlich werden auch Freundschaften geschlossen, auch zwischen Männern und Frauen. Jochen ist mit Elisabeth befreundet und wohnt mit ihr zusammen. Beide haben eine gemütliche Wohnung mit einer kleinen Teeküche. Sie können aber auch die Gemeinschaftsräume benutzen. Der Verdienst und Werkstattlohn der Bewohner, die einer Arbeit nachgehen können, kommt auf das eigene Konto und wird verwaltet. Einen kleinen Anteil müssen sie allerdings an den Bezirk Niederbayern abgeben.
Quelle: Elisabeth Röhn/BOG Zeitung vom 25. August 2017
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (74)
- Glas-Kunst-Ausstellung "Anja Listl" im Burgmuseum Mitterfels
- Burgmuseum Mitterfels. Apotheke und mehr
- Falkenfels. Wieder Büscherl-Trail im Rahmen des Sportfestes
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Eintauchen in die Welt der menschlichen Emotionen
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Von der Pferdekutsche zum Postomnibus
- MM 14/2008. Von Straubing nach Waldmünchen und Furth im Wald vor 125 Jahren
- MM 14/2008. 1874 kristallisierte sich eine „Schieß-Abteilung“ im Wanderverein Mitterfels heraus
- MM 14/2008. Pflege alter und vor allem neuer Chormusik
- MM 14/2008. Breitgestreutes Vereinsleben in Mitterfels
- MM 14/2008. Vom Schulkinder-Faschingszug zum Haselbacher Faschingskomitee
- MM 14/2008. Demokratische Wahlen 1946: Die Situation in Mitterfels
- MM 14/2008. Heimat des Mühlhiasl, aber auch des Begründers des (einstigen) Hiendl-Imperiums
- MM 14/2008. Als der Mitterfelser Pfleger keinen „tauglichen“ Galgen mehr hatte
- MM 14/2008. Von der unsicheren Soziallage bei selbst hoch gestellten Staatsdienern
- Neues aus unseren Gemeinden
- Mitterfels. Ferienprogramm auf dem Reiterhof Gold
- Ascha. 500 Euro für den Verein für Kinder
- Mühlenmuseum Haibach. Für Besucher geöffnet
- Bücherei Mitterfels. 500 Euro für neue Medien
- Mitterfels/Oberhartberg. Ein Leben für Familie, Hof und Gemeinschaft
- Haselbach. Achtung, Triggerwarnung!
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (74)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Von der Pferdekutsche zum Postomnibus
- MM 14/2008. Von Straubing nach Waldmünchen und Furth im Wald vor 125 Jahren
- MM 14/2008. Vom Schulkinder-Faschingszug zum Haselbacher Faschingskomitee
- MM 14/2008. Breitgestreutes Vereinsleben in Mitterfels
- MM 14/2008. Pflege alter und vor allem neuer Chormusik
- MM 14/2008. 1874 kristallisierte sich eine „Schieß-Abteilung“ im Wanderverein Mitterfels heraus
- MM 14/2008. Demokratische Wahlen 1946: Die Situation in Mitterfels
- MM 14/2008. Heimat des Mühlhiasl, aber auch des Begründers des (einstigen) Hiendl-Imperiums
- MM 14/2008. Als der Mitterfelser Pfleger keinen „tauglichen“ Galgen mehr hatte
- MM 14/2008. Von der unsicheren Soziallage bei selbst hoch gestellten Staatsdienern
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 69 Behörden - Ämter - Banken - nach 1945
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 71 Für Erholung, Freizeit und Sport nach 1945
- Mühlenmuseum Haibach. Für Besucher geöffnet
- Falkenfels. Wieder Büscherl-Trail im Rahmen des Sportfestes
- Schützenverein Edelweiß Ascha hält sein Schützenfest ab …