Falkenfels
Kinderförderverein Falkenfels. Vereinsjahr auf Sparflamme
Die neue, etwas veränderte Vorstandschaft des Kinderfördervereins mit altem und neuem Vorsitzenden Roland Baumann (vorne rechts) Foto: Theodor Breu - Vergrößern durch Anklicken!
Jahresversammlung mit Neuwahlen beim Kinderförderverein
Nach langer durch Corona bedingter Zwangspause beginnt sich das Vereinsleben langsam wieder zu normalisieren.
Den Anfang unter den Ortsvereinen machte der Kinderförderverein, der seine Mitglieder am Freitagabend ins Pfarrheim zur Jahresversammlung lud. Auf der Tagesordnung standen auch Neuwahlen, die in der Vorstandsriege personelle Veränderungen brachten.
Roland Baumann in seiner Eigenschaft als Vorsitzender des Vereins eröffnete die Versammlung mit dem Rechenschaftsbericht der Vorstandschaft. Wegen der durch die Pandemie verordneten Versammlungsverbote blieb die Anzahl der Aktivitäten weit unter denen der früheren Vereinsjahre.
Durch Nutzung der sozialen Medien habe man zumindest innerhalb der Vorstandschaft regen Kontakt gehalten und gut zusammengearbeitet. Als Unterstützung innerhalb der Vorstandsarbeit wurde ein Laptop angeschafft. Ansonsten sei es gelungen, den Mitgliederstand, der momentan bei 96 Mitgliedern liegt, konstant zu halten, da die fünf Austritte durch sechs Neuzugänge kompensiert werden konnten. Ein ähnliches Bild ergab sich beim Kassenbericht, vorgetragen von Kassenwart Nadine Piendl. Wegen fehlender Aktivitäten konnte der Verein nur geringe Einnahmen erzielen, sodass die Ausgaben die Einnahmen übertrafen. Da aber einige Spenden eingingen, konnte die Vereinskasse mit nur einem geringen Minus abgeschlossen werden. Somit stehen weiterhin die nötigen finanziellen Mittel zur Verfügung, um Einrichtungen mit Kindern durch Spenden zu unterstützen.
Trotz Lockdown nicht untätig
Trotz Lockdown habe man sich nicht völlig zur Untätigkeit verurteilen lassen, wie die Schriftführerin Christine Urban in ihrem Tätigkeitsbericht vortrug. Unter Einhaltung der gebotenen Auflagen wurde eine Familienwanderung durchgeführt und zwei Veranstaltungen für Kinder organisiert. Der geplante Ausflug, die Feier des 20-jährigen Bestehens des Vereins und die Durchführung des traditionellen Nikolausmarkts fielen leider der Pandemie zum Opfer.
Auch die eigentliche Aufgabe des Vereins, Einrichtungen mit Kindern finanziell unter die Arme zu greifen, blieb im Vergleich zu früheren Vereinsjahren in der Anzahl und Summe der Spenden zurück, wie die zweite Vorsitzende des Vereins, Michaela Schub-Höglmeier, zur Kenntnis gab. Der Kindergarten St. Nikolaus in Falkenfels durfte sich dennoch über eine Spende in Höhe von 350 Euro freuen, ebenso die Grundschule in Ascha über eine Spende von 250 Euro zur Anschaffung eines Beamers.
Die anschließenden Neuwahlen brachten zwei Veränderungen in der Vereinsspitze. Vorsitzender des Vereins bleibt nach einstimmigem Votum der Mitglieder weiterhin Roland Baumann und er wird wie bisher unterstützt in der Führungsarbeit durch Michaela Schub-Höglmeier. Nadine Piendl wurde neu das Amt der Schriftführerin übertragen. Als neues Mitglied in der Vorstandschaft wurde ebenso Stefanie Schub mit der Verwaltung der Vereinskasse betraut. Als Beisitzer fungieren Melanie Hallmer, Kerstin Schub, Florian Peintinger, Barbara Foierl und Christine Urban.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (48)
- Nawareum Straubing öffnet
- Abtei Windberg - Weltoffene Gemeinschaft
- „Das Kloster Windberg war 1923 eine Bruchbude.“
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Buchwald. Orkan und Wintergewitter
- Gsichter, Grenzgeister, scheichtsame Gestalten
- Publikationen des AK Heimatgeschichte Mitterfels …
- Mitmachen beim Team Mitterfelser Magazin
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Festvortrag im Rahmen der 800-Jahr-Feier
- Die Votivtafel am Altar der St.-Nikolaus-Kirche in Falkenfels
- Act des Koenigl. Landgerichtes Mitterfels 1850 die Ausschulung der Einöde Hagnberg betreffend
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Eine Scheibelsgruber Erinnerung: Die „Wartnersäge” bei den Bachwiesen
- Zum 40-Jährigen des Burgmuseums Mitterfels
- 40 Jahre Burgmuseum Mitterfels. Ein Schmuckstück und Juwel
- Neues aus unseren Gemeinden
- Aktive Sportler und Funktionäre in Mitterfels geehrt
- Fleißige „Bienchen“ in Ascha
- Vortrag in Mitterfels. Indian Summer in Kanada ...
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Gred, Ziefern, oaschichtig ...
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Eine Bücherei entsteht
- Es begann in Kreuzkirchen
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Datenschutzerklärung
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Erinnerungen eines Landarztes
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels: Jahresprogramm 2022
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Der Abriel-Wirt ...
- Neues aus unseren Gemeinden
- Act des Koenigl. Landgerichtes Mitterfels 1850 die Ausschulung der Einöde Hagnberg betreffend
- Festvortrag im Rahmen der 800-Jahr-Feier
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (48)
- Rauhnächte: Brauchtum früher ...
- Erinnerung an den Hirtreiter Otto
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Die Votivtafel am Altar der St.-Nikolaus-Kirche in Falkenfels
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Gred, Ziefern, oaschichtig ...
- Kalenderblatt: 6. Januar - Fest zu Ehren der Heiligen Drei Könige
- Gsichter, Grenzgeister, scheichtsame Gestalten
- Zum 40-Jährigen des Burgmuseums Mitterfels
- Publikationen des AK Heimatgeschichte Mitterfels …
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Rauhnächte verkommen zum Fasching