Falkenfels
Gemeinderat Falkenfels. Abwasser war Thema
Gemeinde tritt Kommunalunternehmen bei
Mit der Vorstellung der neuen Kraft in der Verwaltungsgemeinschaft, Ursula Sturm, die erstmals als Vertreterin der Verwaltung einer Gemeinderatssitzung beiwohnte, eröffnete Bürgermeister Ludwig Ettl am Donnerstagabend die Sitzung des Gremiums im Pfarrheim.
Als Nächstes galt es, den Bauantrag eines ortsansässigen Gewerbebetriebes auf Anbau einer Lagerhalle in der Oberhofer Straße zu behandeln. Über die Entwicklung dieses Betriebes und die damit verbundenen Arbeitsplätze in der Gemeinde zeigte man sich im Gemeinderat erfreut und nach der Einsichtnahme der Planunterlagen folgte die Zustimmung zum gemeindlichen Einvernehmen mit dem Bauantrag.
10 000 Euro Anteil am Kapital von 300 000 Euro
Ebenso wie bei einer Anzahl von Gemeinden stand für den Gemeinderat Falkenfels die Entscheidung über den Beitritt zum Kommunalunternehmen (KU) „Abwasserdienstleistung Donau-Wald“ an. Dabei informierte der Bürgermeister über die Anzahl der Mitgliedsgemeinden bei diesem Kommunalunternehmen, die sich von ursprünglich 15 Gemeinden noch erhöhen könnte, und auch über die notwendige Vorarbeit vor dem Start dieses Kommunalunternehmens unter Beteiligung des Wasserwirtschaftsamtes, des Landratsamtes und des Bayerischen Gemeindetages.
Zu dem Stammkapital des KU von 300 000 Euro wird die Gemeinde in den Jahren 2021 und 2022 jeweils 10 000 Euro beisteuern. Durch die einheitliche Kapitalbeteiligung der Mitgliedsgemeinden ist auch das gleichberechtigte Stimmrecht gewährleistet.
Entsorgung wird die Gemeinden fordern
In den nächsten Jahren wird die Durchführung der Eigenüberwachungsverordnung bei der Abwasserentsorgung und der darin enthaltenen Aufgaben die Gemeinden fordern. Um hier gewappnet zu sein, ist die Anschaffung eines Fahrzeuges durch das Kommunalunternehmen und des notwendigen Personals zur Kanaluntersuchung und zur Kanalspülung die logische Folge. Für erbrachte Leistungen des Kommunalunternehmens werden die Gemeinden je nach Anfall zur Kasse gebeten. Bei der weiteren Aussprache war auch die finanzielle Entscheidungskompetenz des Vorstandes ein Thema. In zwei Abstimmungen billigte das Gremium jeweils mit deutlicher Mehrheit den Beitritt zum Kommunalunternehmen „Abwasserdienstleistung Donau-Wald“ und die vorliegende Satzung des Kommunalunternehmens.
Keine Aussicht auf zeitnahe Förderung
Zu der von der Nachbargemeinde Wiesenfelden beabsichtigten Änderung des Flächennutzungs- und Grünordnungsplanes sowie Aufstellung eines Bebauungsplanes in Heilbrunn gab es keinerlei Einwendungen, da Belange der Gemeinde Falkenfels nicht berührt werden. Auf die von der Gemeinde beim Amt für Ländliche Entwicklung beantragte Verlängerung des Förderbescheides hat der Bürgermeister das Antwortschreiben verlesen. Der Inhalt des Schreibens gab keinerlei Anlass zu Optimismus in Bezug auf eine zeitnahe Förderung beim beabsichtigten Bau des Gemeinschaftshauses mit Feuerwehrgerätehaus.
Nachfragen gab es zum Stand der Werksplanung für dieses Projekt der Gemeinde und zum Zeitpunkt der Ausschreibung wegen der derzeitigen Lage auf dem Bausektor. Für den Bau des geplanten Mobilfunkmastes im Gemeindebereich wird der Bauantrag nach der Sommerpause erwartet.
Funkmast-Standort wird nicht von allen mitgetragen
Obwohl die Notwendigkeit einer derartigen Einrichtung zur Verbesserung des Mobilfunkempfangs in Falkenfels unbestritten scheint, wird bei einigen Gremiumsmitgliedern der vorgesehene Standort nicht mehr uneingeschränkt mitgetragen. Keine Einigkeit herrschte auch über den Zeitpunkt und die Gestaltung einer Aufklärungsversammlung zum Thema Mobilfunk. Ein Thema bei dieser Sitzung war auch die Friedhofssatzung und deren Ausgestaltung beim Wegfall einer Sargpflicht bei Bestattungen.
Die Hinterlassenschaften von Pferden auf dem Bürgersteig, die den Pferdebesitzer nicht stören, aber die Anlieger umso mehr, brachte ein Gremiumsmitglied ebenfalls vor.
BOG Zeitung am 13. Juli. 2021:
Trinkwasser ist wieder keimfrei
Falkenfels. (ta) Das Trinkwasser in Falkenfels ist wieder keimfrei und kann ohne Abkochen verwendet werden. Darauf hat die Verwaltungsgemeinschaft Mitterfels am Montagnachmittag hingewiesen.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (57)
- Hinterglas-Kreuzweg Moosbach und Gottesacker Harrling
- 18. Mitterfelser Marktmeile
- Falkenfels. Puppentheater Karotte spielt wieder
- Paul Baumgartner, Haselbach, deutscher Meister in seinem Handwerk
- MM 1/1995 bis 6/2000 jetzt digitalisiert
- „Dengwirdige Profezeiung …“ So beginnt der „Stormberger“. Ist er der Mühlhiasl?
- Der 15. September 1949 – ein besonderer Tag für einen Scheibelsgruber
- Mitterfels – Austragungsort der Niederbayern-Qualifikation
- Auf der Suche nach Beweggründen zur Wahl von Kirchenpatronen
- Mitterfels. Nachts im Burgmuseum
- 29. Auflage des Bluval-Musikfestivals Straubing
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Kirchenführung St. Georg ...
- Nationalpark BW. Ein neuer Baum erstrahlt im Haus zur Wildnis
- Mit dem Rad den Nationalpark Sumava erkunden
- Wanderung zur ehemaligen Ortschaft Fürstenhut
- 132 Tage Wald.Weite.Wunderbar. Die Landesgartenschau in Freyung.
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Neues aus unseren Gemeinden
- Haselbach. Viel Spaß beim Dorflauf
- GR-Sitzung Haselbach am 28. Oktober 2023
- „D’Hoslbecka Waidlerbühne“ mit „Malefiz Donnerblitz“
- Aufwändige Borkenkäferbekämpfung im Tier-Freigelände
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Es begann in Kreuzkirchen
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Datenschutzerklärung
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (57)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 1/1995 bis 6/2000 jetzt digitalisiert
- „Dengwirdige Profezeiung …“ So beginnt der „Stormberger“. Ist er der Mühlhiasl?
- Der 15. September 1949 – ein besonderer Tag für einen Scheibelsgruber
- Auf der Suche nach Beweggründen zur Wahl von Kirchenpatronen
- Mitterfels – Austragungsort der Niederbayern-Qualifikation
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Burgmuseum Mitterfels. Kunstobjekte aus Glas
- Haselbacher Ferienprogramm 2023
- 132 Tage Wald.Weite.Wunderbar. Die Landesgartenschau in Freyung.
- Mitterfels. Programm für die Sommerferien
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Kirchenführung St. Georg ...
- Nationalpark bietet in den Sommerferien ein buntes Programm
- 18. Mitterfelser Marktmeile
- Herzog-Ludwig-Mittelschule in Bogen. Markus Tosch neuer Schulleiter
- Mitterfels. Neustart Krankenbesuchsdienst in Planung
- AK Heimatgeschichte Mitterfels freut sich über eine Spende …