Ascha
GR-Sitzung Ascha vom 3. April 2025. Viele Informationen im Gemeinderat
Auch die Dorferneuerung im Zuge der Hochwasserfreilegung war Thema
Zahlreiche Informationen zum öffentlichen Leben in der Gemeinde Ascha standen bei der Sitzung des Gemeinderats im Mittelpunkt.
Einstimmig sprachen sich die Gemeinderäte eingangs der öffentlichen Sitzung für den Neubau eines Gartenhauses mit Abstellraum im Ortsteil Willerszell aus sowie unter Befreiung von den Festsetzungen der Außenbereichssatzung wegen fehlender Anpassung an das Hauptgebäude in Bezug auf Dachform und Dachneigung für den Anbau eines Geräteraumes an eine bestehende Garage mit Erweiterung des Technikraumes und Umnutzung des Hackgutbunkers in einen Lagerraum im Gemeindebereich Au. Keine Einwände gab es auch gegen den Antrag auf isolierte Befreiung für den Neubau einer Doppelgarage außerhalb der Baugrenze des Bebauungsplans WA Kreuzäcker. Zudem gab es für den Gemeinderat keine Einwendungen oder Bedenken gegen die Einleitung von Oberflächenwasser aus dem Steinbruch Steinach in den Schanzlgraben.
Nach den Beratungen wurde ein öffentlich-rechtlicher Schulvertrag mit dem Schulverband Mitterfels-Haselbach abgeschlossen. Der auf die Grundschüler entfallende Anteil wird dabei im Verhältnis der Zahl der Grundschüler auf Ascha als Vertragsgemeinde abgetrennt. Aufgrund eines Antrags auf Erweiterung der Oberflächenbefestigung des Hochmaiser Wegs, Baugebiet WA Deglholz, wurde eine Ergänzung der Asphaltierung in diesem Bereich beschlossen.
Im Weiteren informierte Bürgermeister Wolfgang Zirngibl über die eingegangenen Bewerbungen für die Wahl von neuen Feldgeschworenen sowie über die Abnahme der im Zuge der Hochwasserfreilegung und Dorferneuerung vorgenommenen Zaunanlage an der Froschauer Straße. Die Bepflanzung wird auf den Herbst verschoben.
Altes Feuerwehrauto soll versteigert werden
Unterrichtet wurde der Gemeinderat über die Einladung zum jährlichen Vergleichsschießen beim Schützenfest mit der Bitte um Bildung einer Ratsmannschaft, über die eingegangenen Angebote zu Sitzgelegenheiten zur Aufwertung der Aufenthaltsqualität im Dorf, zu dem das günstigste Angebot angenommen wurde, zusätzlich zur Anschaffung eines Waldsofas, sowie über die zusammen mit der Jagdgenossenschaft Bärnzell finanziell je zur Hälfte getragene geplante Aufbesserung der Befestigung von vier Wegen. In Bezug auf das neue Feuerwehrauto fand kürzlich die Einweisung statt, das bisherige soll über die Zollauktion versteigert werden. Der Radwegbau Nord nach Rattiszell soll nunmehr auch kostenrechnerisch abgeschlossen werden, für die Verlängerung nach Süden liegt ein Angebot vor.
Eingewilligt wurde in den Antrag des OGV Ascha zur Unterstützung einer neu gegründeten Jugendgruppe in Höhe von 150 Euro. Auf Anregung von Gemeinderäten wurden eine Ortsbesichtigung hinsichtlich der Entwässerungssituation am Wiedengraben sowie ein zweiter Jahresgottesdienst für Gemeinderatsmitglieder anlässlich des Besuchs der ungarischen Partnergemeinde im Oktober 2025 vereinbart.
Austritt aus Zweckverband
Zur Kenntnis nimmt man den Austritt aus dem Zweckverband Gewässer Dritter Ordnung – man nimmt das Auszahlungsangebot in Höhe von 35.000 Euro an. Ebenfalls zur Kenntnis nahm man den Bescheid des Landratsamtes über die Förderung des Breitbandausbaus mit Zusage über 7132 Euro, den Hinweis des Wasserzweckverbandes auf den Austausch des Messeinsatzes im Wasserzählerschacht Wolferszell, die Kürzung von Fördermitteln im Bereich des Naturschutzhaushaltes, die künftige Regelung bei der Neugestaltung der Mitgliedsbeiträge beim Verband für Ländliche Entwicklung, die Ausschreibung zum Ausbau des Stockrainer Wegs und die Einladung zum 150. Gründungsfest der FFW Waltendorf im Mai.
Irene Haberl/BOG Zeitung vom 9. April 2025 (Gen. der Lokalredaktion)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (73)
- Mitterfels. Lesung für Jugendliche zum Welttag des Buches …
- Andacht in Unterholzen zum Gedenken an den Flugzeugabsturz im Zweiten Weltkrieg
- Mühlenmuseum Haibach. Für Besucher geöffnet
- Bücherei Mitterfels. Autorin Edith Luttner war zu Gast
- Bücherei Mitterfels. Ein Hühnchen und ein Wolf
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Drache meets Nationalpark
- Vier Tage Nationalpark hautnah
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Vorstellung der zentralen Themen im MM 14
- MM 14/2008. Gemeindebildung in Bayern
- MM 14/2008. Mitterfels war trotz des Sitzes eines Gerichts und vieler Ämter bis 1968 ein Dorf
- MM 14/2008. „Die ‚minderbemittelte Klasse‘ sollte Ersparnisse verwahren und vergrößern können …“
- MM 14/2008. In der Kunstgeschichte seltenes Bildmotiv in einer kleinen Privatkirche
- MM 14/2008. Die ungewöhnlichsten Kunstwerke und Ärgernisse im Gericht Mitterfels
- MM 14/2008. Af Boarisch gsagt
- MM 14/2008. Grabplatten, Gedenktafeln und Steinmale erzählen Geschichte
- MM 14/2008. Von einem Prozess gegen Albert Graf von Bogen
- MM 14/2008. Rückblick eines 80-Jährigen
- MM 14/2008. Ödwies am Hirschenstein – früher eine Berghütte
- MM 14/2008. Was Falkenfels mit den Weltmeeren verbindet
- Neues aus unseren Gemeinden
- Kita Don Bosco Mitterfels. Unvergesslicher Tag
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (73)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Vorstellung der zentralen Themen im MM 14
- MM 14/2008. Gemeindebildung in Bayern
- MM 14/2008. Mitterfels war trotz des Sitzes eines Gerichts und vieler Ämter bis 1968 ein Dorf
- MM 14/2008. „Die ‚minderbemittelte Klasse‘ sollte Ersparnisse verwahren und vergrößern können …“
- MM 14/2008. Die ungewöhnlichsten Kunstwerke und Ärgernisse im Gericht Mitterfels
- MM 14/2008. In der Kunstgeschichte seltenes Bildmotiv in einer kleinen Privatkirche
- MM 14/2008. Af Boarisch gsagt
- MM 14/2008. Grabplatten, Gedenktafeln und Steinmale erzählen Geschichte
- MM 14/2008. Von einem Prozess gegen Albert Graf von Bogen
- MM 14/2008. Rückblick eines 80-Jährigen
- MM 14/2008. Ödwies am Hirschenstein – früher eine Berghütte
- MM 14/2008. Was Falkenfels mit den Weltmeeren verbindet
- 10 Millionen "Klicks" auf der Webseite ...
- Mitterfels. Burgerlebnis stärken
- Burgmuseum Mitterfels öffnet am Sonntag, den 6. April - 14 Uhr