Musik, Theater
Mitterfels: Russische Lieder für den guten Zweck in der Hien-Sölde
Emma Loos, Victoria Strele-Saprygin, Hilda und Bernd Bogisch gaben als Vokalensemble "Exsultate" ein Konzert im Burgmuseum. Begleitende Texte sprach Sigrid Hofmann (Foto rechts).
A-capella-Chor "Exsultate": Die russische Seele in Dur und Moll
Drei Sängerinnen und ein Sänger finden sich zusammen unter dem klangvollen Namen "Exsultate -jubelt und jauchzt", singen in Kirchen und für einen guten Zweck und begeistern ausnahmslos ihr Publikum. So auch beim zweiten Benefizkonzert im Mitterfelser Burgstüberl zugunsten der historischen Hien-Sölde.
Mit viel Engagement initiiert und organisiert hatte den Abend wieder Sigrid Hofmann aus der Vorstandschaft der Hien-Sölde. "Mit diesem Konzert wollen wir die Hien-Sölde beseelen", betonte Sigrid Hofmann, die mit kleinen Texten die Lieder begleitete. Der Abend stand diesmal unter dem Motto "Die russische Seele in Dur und Moll" und war ausnahmslos von Liedern in russischer Sprache bestimmt. Ein Liedgut, das hierzulande weitgehend unbekannt und von seltenem Reiz ist. Zunächst wurden geistliche Lieder vorgestellt wie "Lobet den Namen des Herrn" oder "Ehre sei Gott in der Höhe", von russischen Komponisten, sehr seelenvoll, innig und von tiefer Frömmigkeit geprägt.
Seit seiner Gründung im vorigen Jahr hat sich das Vocalensemble hörbar gesteigert. Die klaren Soprane von Emma Loos und Victoria Strele-Saprygin, die das Ensemble leitet, klangen harmonisch mit dem vollen Kontra alt von Hilda Bogisch zusammen, einfühlsam und zurückhaltend unterstützt vom Bassbariton Bernd Bogischs. Es zeigte sich, dass gerade das Burgstüberl im Mitterfelser Museum hervorragend geeignet ist für den kleinen A-cappella-Chor. Neben geistlicher Musik wurden Volkslieder vorgetragen, in denen die Vielfalt und Ausdrucksfähigkeit einmal des Ensembles, aber auch der russischen Komponisten wunderbar zur Geltung kamen. Schon die Liedertitel gaben Auskunft: "Nachtwanderung", "Das Mädel durch den Garten ging", ein Lied voll jugendlichen Übermuts, oder der feierliche Hochzeitsritus "Komm meine Braut" - und boten Romantik pur. Das Ensemble "spielte" mit den Stimmen und Melodien, der Zauber war vollkommen.
Nach der Pause waren russische Komponisten des 19. Jahrhunderts zu hören: Bekanntes aus der Oper "Knyas Igor" von Borodin, ein Duett aus der Oper "Pik Dame", gesungen von Victoria Strele-Saprygin und Emma Loos, oder das Trio mit Bernd Bogisch "Nicht der Wind weht" von Rimsky-Korsakow – am Klavier begleitet von Hilda Bogisch und gesungen mit Charme und Leichtigkeit. Mit ihrem sicheren Mezzosopran erhielt Victoria Strele-Saprygin auch für ihre Soli viel verdienten Beifall. Für Überraschung sorgte das Ensemble am Schluss mit dem eigens für die Hien-Sölde umgetexteten russischen Segenslied „Moskauer Weise": „Es soll Glück, Frieden und reichlich Segen bringen."
Auch Grußworte waren zu hören: Bürgermeister Heinrich Stenzel äußerte als "Burgherr" seine Freude über die Belebung des Burgstüberls und wies darauf hin, dass die Restaurierung der Hien-Sölde inzwischen abgeschlossen ist. Altbürgermeister Werner Lang vom Förderverein Burgmuseum erklärte "Museum und Hien-Sölde gehören zusammen" und sprach sich dafür aus, des Öfteren eine Veranstaltung in der Burg anzubieten. Bleibt noch zu erwähnen das umfangreiche kalte Buffet und der abschließende Dank von Maria Birkeneder vom Freundeskreis Hien-Sölde: Sie zitierte den obersten Denkmalschützer Generalkonservator Dr. Egon Johannes Greipl: „Orte, die von Heimat sprechen, müssen bewahrt werden."
Quelle: Elisabeth Röhn, in: SR-Tagblatt vom 26. Oktober 2013, Seite 20
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (75)
- Mitterfels. Achterbahnfahrt der Gefühle
- Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. Landes-Jury zu Besuch in Haselbach
- Mitterfels. Glas-Kunst-Ausstellung „Anja Listl – Glas. Kunst. Passau!“ im Burgmuseum
- Haselbach. Jakobikirta mit Markttreiben
- Wechsel an der Spitze der Bücherei Mitterfels
- Haselbach. Landes-Jury kommt
- Burgmuseum Mitterfels. Apotheke und mehr
- Burgtheater Mitterfels. Herzschmerz unter freiem Himmel
- Mitterfels. Sommerferienprogramm 2025
- Bücherei Falkenfels. Sommerferien-Leseclub
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Eintauchen in die Welt der menschlichen Emotionen
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Vorstellung der zentralen Themen im MM 14
- MM 14/2008. Gemeindebildung in Bayern
- MM 14/2008. Mitterfels war trotz des Sitzes eines Gerichts und vieler Ämter bis 1968 ein Dorf
- MM 14/2008. „Die ‚minderbemittelte Klasse‘ sollte Ersparnisse verwahren und vergrößern können …“
- Neues aus unseren Gemeinden
- Singkreis Mitterfels blickt auf aktives Jahr zurück
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 74 Die Marktgemeinde Mitterfels Ende 1985
- Bücherei Mitterfels. Leseangebot für Kinder wird erneuert …
- Dressur- und Springturnier des RFV Mitterfels an zwei Tagen
- Pfarreiengemeinschaft Mitterfels/Haselbach. Trödelmarkt beim Pfarrfest
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- BRK-Seniorenheim Mitterfels. Standkonzert an einem Sommerabend
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (75)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Gemeindebildung in Bayern
- MM 14/2008. Vorstellung der zentralen Themen im MM 14
- MM 14/2008. Mitterfels war trotz des Sitzes eines Gerichts und vieler Ämter bis 1968 ein Dorf
- MM 14/2008. „Die ‚minderbemittelte Klasse‘ sollte Ersparnisse verwahren und vergrößern können …“
- Burgtheater Mitterfels. Herzschmerz unter freiem Himmel
- Falkenfels. Wieder Büscherl-Trail im Rahmen des Sportfestes
- Mühlenmuseum Haibach. Für Besucher geöffnet
- Burgmuseum Mitterfels. Apotheke und mehr
- Mitterfels. Glas-Kunst-Ausstellung „Anja Listl – Glas. Kunst. Passau!“ im Burgmuseum
- Mitterfels. Ferienprogramm auf dem Reiterhof Gold
- Ascha. 500 Euro für den Verein für Kinder
- Bücherei Mitterfels. 500 Euro für neue Medien
- Eintauchen in die Welt der menschlichen Emotionen
- Mitterfels. Sommerferienprogramm 2025
- JU Falkenfels. „Neue Herausforderungen“