Kunst, Literatur
Ausstellung „Buch und Bild“
Bei der Ausstellungseröffnung (von links): Lena Bosch, Guido Frei, Edgar Piel, Herbert Becker, Stellvertretender Landrat Bernhard Krempl, Emily Spanner, Isolde von Reuser, Bürgermeisterin Andrea Probst, Klaus Alter. Foto: Regina Becker – Vergrößern durch Anklicken!
… im Kunstforum Oberalteich mit Mitterfelser Beteiligung
Etwa 40 Gäste hatten sich am Freitagabend zur Eröffnung der Ausstellung „Buch und Bild“ im Kulturforum Oberalteich eingestellt.
Gekommen war auch der Stellvertretende Landrat Bernhard Krempl. Er ist bekannt dafür, dass ihm die Kunst am Herzen liegt, und dementsprechend brachte er in einem Grußwort seine Freude darüber zum Ausdruck, dass nun, nach dem Ende der Corona-Pandemie, allenthalben wieder Künstler an die Öffentlichkeit gehen, um ihre Werke vorzustellen. Ähnlich äußerte sich Bürgermeisterin Andrea Probst, die die Ausstellung offiziell eröffnete und betonte, dass sie sich glücklich schätze, den Werken der sechs ausstellenden Künstlerinnen und Künstler einen würdigen Rahmen bieten zu können. Zu diesem Rahmen, den auch der Mitterfelser Bürgermeister Andreas Liebl sowie der 3. Bürgermeister, Paul Wintermeier, genossen, trug klanglich die Harfenistin Emily Spanner bei.
Die Ausstellung ist in Zusammenarbeit der Stadt Bogen mit dem PänK Verlag aus Neutraubling entstanden. Der 2020 in Mitterfels gegründete Verlag veröffentlicht Bücher, die den Anspruch erheben, in besonderer Weise Bild und Text zu verbinden. Vertreten war er durch die Malerin und Grafikerin Lena Bosch, die ihre Werke zum Thema „Text und Bild“ bereits auf zahlreichen Ausstellungen präsentiert hat, durch den Maler und Galeristen Klaus Alter, den bildenden Künstler und Schriftsteller Edgar Piel sowie die Restauratorin und Malerin Isolde von Reusner und den Schriftsteller Guido Frei. Isolde von Reusner erläuterte anhand zweier Gemälde, welch dringendes Bedürfnis es ihr war, die während des ersten Lockdowns angestaute Energie bildlich herauszuschreien und der Trostlosigkeit mit Farbe zu begegnen. Hauptthema in Guido Freis kurzer Ansprache war der prägende Eindruck, den das Zusammenwirken von Wort und Bild beim Leser und Betrachter hinterlassen kann.
Sprache und Fake News
Um ein verwandtes Thema ging es im einführenden Vortrag von Wolfgang Hammer. Da auch er, der Organisator der Ausstellung – krankheitsbedingt – nicht anwesend sein konnte, hielt Herbert Becker den Vortrag, in dem nicht zuletzt die Unzulänglichkeit der Sprache angesprochen wurde. Spätestens seit der Verbreitung von Fake News sei, sagte er, ihre Bedeutung als Orientierungsmedium fragwürdig geworden. Aber bereits Dichter wie James Joyce, Arno Schmidt und Ernst Jandl Auf hätten mit ihrem jeweiligen Werk auf die Unzuverlässigkeit der Sprache hingewiesen. Hilfe bringen könne eine stärkere Vernetzung von Wort und Bild. Dazu versucht der PänK Verlag einen Beitrag zu leisten – unter anderem mit der Oberalteicher Ausstellung.
Sie ist am 20. und 21. Mai von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Am 21. Mai stellten Thyra Thorn und Edgar Piel ihr Buch „Drei“ vor, das von den maliziösen Beziehungen zwischen drei Menschen erzählt. Die Ausstellung ist ab 14 Uhr geöffnet, die Lesung, mit der sie endet, beginnt um 15 Uhr.
Pressemitteilung vom 16. Mai 2023
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (56)
- MM 1/1995 bis 6/2000 jetzt digitalisiert
- 1997 waren Teile der Burgmauer in Mitterfels einsturzgefährdet
- Aus Sigurd Galls „Lausbubenzeit“
- Einmal Millionär sein …
- Das Fuhrunternehmen Alois Schmid in den Nachkriegsjahren
- „Dengwirdige Profezeiung …“ So beginnt der „Stormberger“. Ist er der Mühlhiasl?
- Der 15. September 1949 – ein besonderer Tag für einen Scheibelsgruber
- Burgmuseum Mitterfels. Das Alte erhalte und Neues gestalte
- Mitterfels. Nachts im Burgmuseum
- 29. Auflage des Bluval-Musikfestivals Straubing
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Kirchenführung St. Georg ...
- AK Heimatgeschichte Mitterfels freut sich über eine Spende …
- Mit dem Rad zum Stubenbacher See und auf den Polednik
- Wanderung auf den Siebensteinkopf und zur Moldauqelle
- Aufwändige Borkenkäferbekämpfung im Tier-Freigelände
- 132 Tage Wald.Weite.Wunderbar. Die Landesgartenschau in Freyung.
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Neues aus unseren Gemeinden
- Aktion zur Fairen Woche findet regen Zulauf
- OGV Haselbach. „Luxushotel“ für Insekten
- Ascha. Politischer Frühschoppen der CSU - Bezirk als dritte kommunale Ebene
- Mitterfels. Neustart Krankenbesuchsdienst in Planung
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Es begann in Kreuzkirchen
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Datenschutzerklärung
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (56)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 1/1995 bis 6/2000 jetzt digitalisiert
- 1997 waren Teile der Burgmauer in Mitterfels einsturzgefährdet
- Aus Sigurd Galls „Lausbubenzeit“
- Das Fuhrunternehmen Alois Schmid in den Nachkriegsjahren
- Einmal Millionär sein …
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Der 15. September 1949 – ein besonderer Tag für einen Scheibelsgruber
- „Dengwirdige Profezeiung …“ So beginnt der „Stormberger“. Ist er der Mühlhiasl?
- Burgmuseum Mitterfels. Das Alte erhalte und Neues gestalte
- Haselbacher Ferienprogramm 2023
- 132 Tage Wald.Weite.Wunderbar. Die Landesgartenschau in Freyung.
- Mitterfels. Programm für die Sommerferien
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Kirchenführung St. Georg ...
- Nationalpark bietet in den Sommerferien ein buntes Programm
- Was wächst im Rachelsee?
- Seine Badegäste immer im Blick