Kunst, Literatur
Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
In den Jahren des Wirtschaftswunders war in vielen deutschen Städten und Orten "Kahlschlag" in den gewachsenen Innenbereichen betrieben worden und oft genug architektonischer Wildwuchs entstanden. Nicht nur bei Umbauten öffentlicher, sondern auch privater Gebäude wich Originalität oft hässlicher, nichtssagender Uniformität. Dazu überschwemmte der wachsende Verkehr auch die Ortszentren, die dafür nicht gebaut waren. In den 80er Jahren begann ein allmähliches Umdenken, so entstanden z. B. erste Fußgängerzonen. Der Bund und der Freistaat Bayern stellten im Rahmen von Städtebauförderungsprogrammen Mittel zur Sanierung von Ortskernen zur Verfügung.
Im Juli 1985 konnte Bürgermeister Lang bei der Regierung von Niederbayern in Erfahrung bringen, dass auch kleinere Orte Mittel aus diesem Programm erhalten konnten. So eröffnete sich eine Möglichkeit, für längst fällige Sanierungsmaßnahmen staatliche Zuschüsse zu erhalten. Eine Kommission der Regierung von Niederbayern erkannte bald danach bei einer Besichtigung des Marktes, dass ein Sanierungsbedarf des Ortskerns vorlag, und so konnte Mitterfels in das Städtebauförderungsprogramm von Bund und Land aufgenommen werden.
Was war in Mitterfels zu sanieren?
Mitterfels kam es zugute, dass Studenten des Städtebaulichen Instituts der Universität Stuttgart im Wintersemester 1985/86 im Rahmen eines Entwurfsthemas "Leben mit dem Tourismus - Ortskern " an einer überschaubaren Gemeinde offensichtliche städtebauliche und gestalterische Mängel, dazu Mängel im Arbeits- und Wohnumfeld erkennen und Lösungsansätze finden sollten. Im Einvernehmen mit der Marktgemeinde wurde Mitterfels gewählt.
Unter dem Leiter des Instituts. Prof. Dipl.-Ing. Antero Markelin und ihrem Betreuer, dem aus Straßkirchen stammenden Dipl.-Ing. RBM Thomas Molnar, beschäftigten sich die Studenten im November 1985 eine Woche lang intensivst mit dem "Wesen von Mitterfels": mit Geographie und Topographie, mit Klima und Geschichte, dem Ortsbild , der Verkehrslage und -situation, den öffentlichen Einrichtungen und dem Tourismus. (Über die "Begegnung mit den Studenten" schreibt Franz Wartner in einem eigenen Beitrag.)
Die Studenten fanden sehr viel "Atmosphäre" vor, ein relativ gut erhaltenes, durchgrüntes Ortsbild, schöne Durchblicke in eine (vor allem im Osten) "spektakuläre" Landschaft, die bis in den Ort hereingreift. Ihre Aufgabe aber war es auch, Mängel zu analysieren. Bereits in der Grobanalyse wurden Missstände deutlich, die sich nicht nur auf den engeren Ortskern beziehen, sondern auch auf die Verflechtung mit den Ortsteilen. Schon in diesem Stadium wurde auch nach Lösungsansätzen gesucht.
Die Bildnummern beziehen sich auf die Nummern im Text "Mängel und Lösungsvorschläge".
Nr. 1: Problematisch der "ruhende Verkehr" (häufig zugeparkte Gehwege) - Nr. 2: Lindenstraße als Eingangsbereich in den Ortskern wenig einladend
Nr. 3: Gestalterische Maßnahmen der Gemeinde mit Vorbildwirkung für Private - Nr. 4: Gehwege (v. a. für Schulkinder) kaum vorhanden
Nr. 5: Verbesserung der Parkplatzsituation, Priorität für Fußgänger - Nr. 6: Platz vor Burg und St. Georgskirche als "Wohnzimmer" - die untere Burgstraße als "Empfangshalle"
Durchführung der Ortskernsanierung
Die Lösungsansätze der Studentengruppe mit oft frappierenden Detailvorschlägen (siehe Franz Wartners Beitrag „Zur Ortskernsanierung: Begegnung mit Stuttgarter Studenten“) wurden mit den Gemeindevertretern diskutiert, wurden in einer Bürgerversammlung auch der Öffentlichkeit gezeigt.
Den Startschuss für den Beginn der Ortskernsanierung gab der Marktgemeinderat in seiner Sitzung vom 4. Dezember 1985 mit dem Beschluss, vorbereitende Untersuchungen nach § 4 Abs. 3 Städtebauförderung durchzuführen und die Arbeitsgemeinschaft Prof. Dipl.-Ing. A. Markelin (Univ. Stuttgart) und Dipl.-Ing. RBM Th. Molnar (Straßkirchen), die beide die Studentengruppe betreut hatten, mit der Bearbeitung zu beauftragen. 1987 übertrug der Marktgemeinderat die weiteren Planungen dem Planungsbüro Molnar + Kulzer aus Straßkirchen.
Die- Gesamtbaumaßnahme wurde in verschiedene Bauabschnitte eingeteilt. Bei der Drucklegung des „Mitterfelser Magazins 1/1995" wird gerade am Abschnitt "Lindenstraße bis zur Turnhalle" gearbeitet.
In unzähligen Sitzungen hatte sich der Marktgemeinderat mit Einzelmaßnahmen zu beschäftigen, viele der Lösungsvorschläge wurden beschlossen, über viele wurde lang diskutiert, das Für und Wider erwogen, manche fast fertige Planungen wieder verworfen: So eine Einbahnstraßenregelung Burgstraße - In der Point, oder ein Ringverkehr um die Anwesen Stiegler, Kernbichl, Fischer, Haimerl. Auch das schon in einem Entwurf erstellte Parkhaus unter dem jetzigen Kreismusikschulgelände kam nicht zur Ausführung.
Neue Entwicklungen machten neue Planungen nötig, so die Diskussionen um einen möglichen Standort einer Kreismusikschule. Mitterfels hatte dafür zwei geeignete, ganz bzw. teilweise leer stehende Gebäude direkt im Ortskern anzubieten. So wurde zum einen wertvolle, historische und ortsbildprägende Bausubstanz erhalten (Hs. Nr. 6, das ehemalige Pfarrhaus, das unter Denkmalschutz steht), zum anderen wurde eine Einrichtung geschaffen, die Orts- und Landkreisbewohnern zugute kommt, und der historische Ortskern erfuhr wieder eine Belebung.
Im Zuge der oberirdischen Gestaltung wurde auch der unterirdische technische Teil neu konzipiert: Die hässlichen Strommasten verschwanden von den Dächern, die Burgstraße wurde verkabelt; die Oberflächenwasser-Ableitungen wurden verlegt, Hausanschlüsse erneuert.
Am 13. August 1989 feierte der Markt Mitterfels in einem Burgstraßenfest die Fertigstellung der unteren Burgstraße, die "gute Stube" konnte sich wieder sehen lassen: Wohnlicher war sie geworden mit den gepflasterten Gehsteigen, den neugestalteten Zäunen und Hauszugängen, der Bepflanzung und der romantischen nächtlichen Beleuchtung. Zugleich wurde der Dorfbrunnen, vom Mitterfelser Bildhauer Hans Rieser geschaffen, eingeweiht. Mitterfels war ein ganzes Stück schöner geworden.
Am 13. August 1989 feierte der Markt Mitterfels in einem Burgstraßenfest die Fertigstellung der unteren Burgstraße. Die "gute Stube" konnte sich wieder sehen lassen.
Ortskernsanierung Markt Mitterfels - Maßnahmenplan (Beschreibung im nächsten Kapitel)
Quelle: Franz Tosch, in: Mitterfelser Magazin 1/1995
Neueste Nachrichten
- Lassts euch erzählen von Mitterfels (30)
- Ortsteil- und Häuserchronik „In der Roth“ (Gemeinde Falkenfels)
- Sie suchen Geschenke . . .
- Haselbach. Neue Turnhalle wird eingeweiht
- Mitterfels. Harald Grill erzählte über Osteuropa
- Mitterfels: Adventskonzert der Kreismusikschule
- Höhepunkt zu Beginn der Adventszeit
- Straubing aus der Luft
- Benefizkonzert zugunsten der Kirche Pürgl
- Virtueller Rundgang durch das historische Mitterfels
- Virtueller Rundgang durch das historische Mitterfels 2
- Endspurt beim Fotowettbewerb "Mein Nationalpark"
- Der bayerische Pfahl. Geschichte von Mensch und Gestein
- Sechs ostbayerische Geotope mit Prädikat „Nationaler Geotop“ ausgezeichnet
- Die Gegend lebte vom Salzhandel
- Sanierung der Kirche Pürgl wird in Angriff genommen
- Mitterfels. Sternstunde der Kultur
- Kulturpionierin und Tausendsasserin
- Wetter-Monatsrückblick November 2019
- „Kulturpionierin mit Leidenschaft“
- Mitterfelser Christkindlmarkt 2019
- Geschenk der friedlichen Revolution
- Adventszauber in der Burg Falkenfels
- Straßkirchner Adelsgräber in Landesausstellung
- Mitterfels: Festliches Konzert zum Ewigkeitssonntag
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 25 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Kalenderblatt 4. August 1968: Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Spanische Siedlungen eines bayerischen Söldners
- Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Mühlen an der Menach (20): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Impressum
- Das alte Dorf im Wandel
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- 2019: VG Mitterfels wird 42
- Eine Bücherei entsteht
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Es begann in Kreuzkirchen
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Mühlen an der Menach (01): Vorstellung der Themenreihe
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Erinnerungen eines Landarztes
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Auf Spurensuche: Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Die Burganlage Mitterfels (Teil 1)
- Denkwürdige geschichtliche Ereignisse: Kalenderblätter November
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- Faschingspredigt 2011 in der kath. Heilig-Geist-Kirche
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Leben im Schatten der Burg
Meist gelesen - Jahresliste
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Das alte Dorf im Wandel
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Hexenprozesse im Pfleggericht Mitterfels
- History of Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels wird 25! Jahresprogramm 2019
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
Meist gelesen - Monatsliste
- Lassts euch erzählen von Mitterfels (30)
- Sie suchen Geschenke . . .
- Virtueller Rundgang durch das historische Mitterfels
- Sechs ostbayerische Geotope mit Prädikat „Nationaler Geotop“ ausgezeichnet
- Straubing aus der Luft
- Ortsteil- und Häuserchronik „In der Roth“ (Gemeinde Falkenfels)
- Die Gegend lebte vom Salzhandel
- Endspurt beim Fotowettbewerb "Mein Nationalpark"
- „Schicksalstage im Herzen Ostbayerns“
- Pfarrer Tiberius Burger aus Mitterfels/Straubing, Autor und Schnitzer
- Mitterfels: Festliches Konzert zum Ewigkeitssonntag
- Öffentliche Bücherei Mitterfels: Hinter drei Sonnenaufgängen
- Volkstrauertag 2019. Ansprache von Oberst a. D. Henner Wehn
- Mitterfelser Christkindlmarkt 2019
- Adventszauber in der Burg Falkenfels
- Sanierung der Kirche Pürgl wird in Angriff genommen
- Straßkirchner Adelsgräber in Landesausstellung
- Benefizkonzert zugunsten der Kirche Pürgl
- Geschenk der friedlichen Revolution
- Virtueller Rundgang durch das historische Mitterfels 2