Kunst, Literatur
"A bisserl dahoam". Fotoausstellung junger Migranten in der Mittelschule Mitterfels
Eine bemerkenswerte Fotoausstellung ist zurzeit in der Grund- und Mittelschule in Mitterfels zu sehen. Unter dem Motto „Schülerperspektiven – A bisserl dahoam“ stellen die Schülerinnen und Schüler der Übergangsklasse „Unbegleitete Jugendliche mit Migrationshintergrund“ mit ihrer Klassleiterin und der frischgebackenen Studienrätin Eva Suttner eigene Fotos aus. Die 20 Kinder und Jugendlichen im Alter zwischen zehn und 15 Jahren kommen aus Syrien, Afghanistan, Ungarn, Rumänien und Polen und präsentieren Arbeiten über Mitterfels, über die Natur, über ihre Gefühle und Eigenporträts. Daneben sind Experimente mit verfremdeten Bildern per Computer zu sehen. „Schülerperspektiven“ ist ein Projekt des Bildungswerkes der Bayerischen Wirtschaft und unterstützt die Aktion mit Fotokameras und Stativ. Gefördert wird die Betreuung durch das Programm „Künstler an die Schulen“ des Bayerischen Kultusministeriums.
Dabei gehe es um junge Menschen, die eine neue Heimat suchen, meinte Landrat Josef Laumer mit einem Dank an den großen Helferkreis Asyl in Mitterfels: „Wo man sich mag, da ist man daheim. Das bewerkstelligen Sie als Helfer.“ In der Ausstellung werde gezeigt, wie die Jugendlichen ihre neue Heimat und uns Bayern sehen. „Aber wir lachen und weinen in derselben Sprache.“ Laumer wünschte den jungen Menschen mehr Lachen als Weinen „und dass ihr euch in Mitterfels ein wenig daheim fühlt“.
In goldenem Rahmen präsentieren sich die jungen Künstler mit ihren Freunden.
Rektorin Bianca Luczak führte in das Thema Heimat ein. „Wir Bayern sind zwar gern daheim, schauen aber auch gern über unsere Grenzen hinaus“, sagte sie und würdigte die Arbeit von Klasslehrerin Eva Suttner, die auch Beraterin für Migration bei der Regierung von Niederbayern ist, und schloss mit einem Gedicht über das Daheimsein: „ ... dahoam is der Ort, wo ma si mog.“ Das Projekt „Perspektiven“ habe auch etwas mit Wahrnehmung zu tun, mit Selbst- und Fremdwahrnehmung, mit Täuschung und Manipulation, meinte Schulamtsdirektor Johannes Müller. Dieses Projekt beweise, dass hier mit dem Herzen gearbeitet wurde.
Nach einem gemeinsamen Lied stellten sich die Schüler in deutscher Sprache mit Namen und Herkunftsland vor und schlossen mit einem anrührenden Satz: „Hier in Mitterfels bin i a bisserl dahoam.“ In Mitterfels haben die Mädchen und Jungen ein Dach über dem Kopf und einen Platz, an dem sie sich sicher fühlen können, erklärte Eva Suttner. Sie sprechen mit uns über die Augen, die Mimik, mit Gesten und Sprache und hier gibt es Menschen, die sich um sie bemühen, damit sie sich „a bisserl dahoam“ fühlen können, sagte sie. Gemeinsam wurde das deutsche Volkslied von der „wahren Freundschaft“ angestimmt, ein bewegender Moment.
Diese Bilder sprechen ihre eigene Sprache. Die Schüler haben versucht, mit der Kamera einzufangen, was sie im Herzen bewegt, erklärte die Künstlerin Renate Haimerl-Brosch. Sie begleitete das Projekt und wies die Schüler in das Fotografieren und Gestalten ein. Die Arbeiten zeigen Motive aus Mitterfels und der Natur, über Freundschaften und Gefühle, eisige Winterlandschaften und Bilder zum Thema Freunde. Aus Porträtfotos entstanden gemalte Selbstporträts, die eine Wand in der Aula schmücken und als Plakat zu haben sind. Als Farbtupfer hängt in der Aula ein von Haimerl-Brosch geknüpfter Blumenteppich. Geöffnet an Schultagen 8 bis 13 Uhr, samstags 18 bis 20 Uhr und sonntags 10 bis 12 Uhr (Finissage am 17. Juni 10 bis 12 Uhr).
Überrascht von den ausdrucksvollen Fotos zeigten sich (von links) Bürgermeister Heinrich Stenzel, Rektorin Bianca Luczak, Eva Suttner, Renate Haimerl-Brosch, Landrat Josef Laumer und Schulamtsdirektor Johannes Müller.
Quelle: Elisabeth Röhn, in: Bogener Zeitung vom 2. Juli 2016 (Zeitversetzte Übernahme aufgrund einer 14-tägigen Sperrfrist.)
Ankündigung des Projekts:
Am Donnerstag, 30. Juni, wird um 19 Uhr in der Grund- und Mittelschule eine Fotoausstellung eröffnet: Schüler der Übergangsklasse Unbegleitete jugendliche Migranten mit der Pädagogin Eva Suttner stellen Fotos unter dem Thema „Schülerperspektiven“ vor.
Als künstlerische Begleiterin konnte Renate Haimerl-Brosch gewonnen werden, um die Kinder und Jugendlichen in das Fotografieren und Gestalten einzuweisen. „Schülerperspektiven“ ist ein Projekt des Bildungswerkes der Bayerischen Wirtschaft und unterstützt die Aktion mit Fotokameras und Stativ. Eine Broschüre zur Bildbearbeitung begleitet die Arbeiten.
Finanziell wird die Betreuung durch das Programm „Künstler an die Schulen“ des Bayerischen Kultusministeriums unterstützt. Aus Porträtfotos entstanden gemalte Selbstporträts, die eine Wand in der Aula schmücken. Bei Ausflügen und Spaziergängen wurde ebenfalls fleißig fotografiert. Als Farbtupfer hängt in der Aula ein von Renate Haimerl-Brosch geknüpfter Blumenteppich. Ergänzt wird die Ausstellung von zwei kleinen Filmen, die zwei Jugendliche aus der Ü-Klasse zum Thema „a bisserl dahoam“ mit ihren Handys gedreht haben. Gesucht werden noch Bilderrahmen für die Fotos in der Größe DIN A4, DIN A3 und einige in DIN A2. Meldungen an die Mittelschule Mitterfels. Die Öffnungszeiten der Ausstellung werden an Schultagen von 8 bis 13 Uhr, an Samstagen von 18 bis 20 Uhr und sonntags von 10 bis 12 Uhr sein.
Quelle: Elisabeth Röhn
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (53)
- Mitterfels. Gelöbnisfeier für ein glimpfliches Ende des Zweiten Weltkriegs
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung St. Stephanus auf dem Kapflberg …
- AK Heimatgeschichte Mitterfels: Führung Mühlenmuseum Haibach ...
- Burgmuseum Mitterfels. Das Alte erhalte und Neues gestalte
- Sonderausstellung Kreismuseum. Beitrag der Vereine …
- Mitterfelser Magazin 4/1998 online im Originalformat
- Bilderbogen vom 125-jährigen Gründungsfest der FFW Falkenfels
- Bilderbogen von der Dorfplatzeinweihung mit Brunnenenthüllung im Markt Mitterfels
- Frommried, eine der ältesten Mühlen an der Menach
- So wurde in Frommried – und in anderen Mühlen – aus Getreide Mehl
- "Der Johanni"
- Im Mitterfelser Rundschreiben von 1948 gestöbert
- Der Sprachpreis "Die Bairische Sprachwurzel" ging 2023 an die philosophische Instanz Bayerns: GERHARD POLT
- Nachlese zur Klosterführung Windberg …
- Hommage an Heinz Theuerjahr, den Meister der Reduktion
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Burgtheater Mitterfels 2023: „Zum Sterben schön“
- Burgmuseum Mitterfels öffnet an Ostern
- In der Metallhaut der Rittersleut’
- Beim Ferienprogramm den Wald spüren
- Ferienregion holt sich Landesgartenschau-Eindrücke
- Auf Parkplätzen des Nationalparks BW wird bald gezählt
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Es begann in Kreuzkirchen
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (53)
- Mitterfels. Gelöbnisfeier für ein glimpfliches Ende des Zweiten Weltkriegs
- So wurde in Frommried – und in anderen Mühlen – aus Getreide Mehl
- Frommried, eine der ältesten Mühlen an der Menach
- Bilderbogen vom 125-jährigen Gründungsfest der FFW Falkenfels
- Mitterfelser Magazin 4/1998 online im Originalformat
- Bilderbogen von der Dorfplatzeinweihung mit Brunnenenthüllung im Markt Mitterfels
- "Der Johanni"
- Im Mitterfelser Rundschreiben von 1948 gestöbert
- Burgtheater Mitterfels 2023: „Zum Sterben schön“
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Nachlese zur Klosterführung Windberg …
- Burgmuseum Mitterfels öffnet an Ostern
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Geschichte der KSK Falkenfels
- Mühlenmuseum Haibach öffnet
- Wildkräuterexkursion für Senioren in Haselbach …
- Moor-Renaturierungen aus der Vogelperspektive