Kulturelles Leben
Josef Fendl. Nicht nur ein Sprüchemacher
Wolfgang Folger (am Rednerpult) und Konrad Karl (Mitte) mitsamt den Musikanten, Sängern und Sprechern gestalteten eine literarisch-musikalische Erinnerung an Josef Fendl. Foto: Christian Meier – Vergrößern durch Anklicken!
An den gebürtigen Schwarzacher Philosophen und Universalgelehrten Josef Fendl wurde in Schwarzach erinnert
Am 18. Juni ist der gebürtige Schwarzacher Josef Fendl im Alter von 93 Jahren gestorben (wir berichteten). Fendl war vielen Menschen bekannt als Sprüchemacher und humorvoller Schriftsteller ...
... – aber er war viel mehr als das. In über 60 Büchern und Tausenden Texten für Zeitungen und Zeitschriften, in unzähligen Lesungen und Vorträgen befasste er sich mit der Geschichte seiner Heimat, führte die gängige Bayernfolklore ad absurdum und erzählte vor allem Geschichten des einfachen Mannes.
Konrad Karl und Wolfgang Folger gestalteten in der Wallfahrtskirche Weißenberg eine literarisch-musikalische Erinnerung an den stets bescheiden auftretenden, aber nicht zuletzt deshalb bewundernswerten Philosophen und Universalgelehrten des Bayerischen Waldes, Josef Fendl.
Texte, Gedichte und viele Sprüche
Die Gedenkstunde in der barocken Weißenberger Wallfahrtskirche gab einen Einblick in das breitgefächerte literarische Lebenswerk des gebürtigen Schwarzachers. Eingebettet in musikalische Stücke eines Klarinettenquartetts, des Festspielchors unter der Leitung von Konrad Karl und der Stubenmusi „Soitnschinder“ wurden von Sprechern der KiS-Theaterkompanie Texte, Gedichte und Sprüche vorgetragen. Wolfgang Folger sagte in seinen einführenden Worten, dass Josef Fendl in der Traueranzeige bescheiden als „Schreiber und Lehrer“ bezeichnet worden sei. Dabei war er weithin bekannt als Autor, Chronist, Kalendermann, Heimatpfleger, Rundfunksprecher und Vortragender. Ein universal gebildeter, überaus fleißiger und anerkannter Mann, dessen Wirken und Bedeutung nicht nur auf seine Sprüche reduziert werden dürfe.
Josef Fendl bei seiner letzten öffentlichen Lesung in seinem Geburtsort Schwarzach. Foto: Franziska Gilch
Der erste Teil der Gedenkfeier zeigte Fendls starken Bezug zur Heimat. In vielen seiner Texte dreht es sich um den Bayerischen Wald – und um die Menschen, die dort leben. Einfach und schnörkellos sind seine Texte meist – so wie halt auch das Leben in der Nachkriegszeit im Bayerischen Wald war – aber ebenso einprägsam und auf den Punkt gebracht. Fendl bekannte sich stets zu seiner Heimat und brachte dies mit Texten und Gedichten wie „Das Tal meiner Kindheit“, „Die Aura der Heimat“, „Ein Februarabend auf dem Grandsberg“ oder „Schwarzacher Koordinaten“ zum Ausdruck. Der Schwarzacher Festspielchor sang passend dazu „Mei Hoamat is“. Der zweite Teil war übertitelt mit „Heimatgeschichte zum Anfassen“ und zeigte auf, wie Fendl die reiche Geschichte von Schwarzach sowie der Degenberger und deren Bedeutung für die Heimatregion der breiten Öffentlichkeit bekannt gemacht hat. Beispielhaft wurden Passagen aus seinem Vorwort zur Chronik von 1975 sowie aus dem 2002 erschienenen Buch „Die Geschichte Schwarzachs im Zeitraffer eines fiktiven Tagebuchs“ vorgetragen. Ebenso wurden Passagen aus seiner Erzählung „Degenberger Dirn“ gelesen. Diese Erzählung bildete die Grundlage für das gleichnamige Festspiel von Gerhard Schormann und Wolfgang Folger, das 1981, 1998, 1999 und zuletzt 2017 mit jeweils weit über 100 Mitwirkenden in Schwarzach aufgeführt wurde.
Freude an der Arbeit und an den Erdäpfeln
„Wer vuj Freud’ an der Arbeit hod und d’ Erdäpfe gern mog, der kann sich im Leb’n schöne Tag macha“, so der Titel des dritten literarischen Teils. Sepp Obermeier, Vorsitzender des „Bund Bairische Sprache“, verwies in seiner Hommage an Josef Fendl darauf, wie sehr dieser die bairische Mundart gepflegt – ja geradezu verkörpert – habe. In einem Plädoyer für die Mundarten schrieb Josef Fendl: „‚In der Sprache barfuß gehen‘ nennt man in einer ansprechenden Formulierung das Schreiben, Lesen und Vortragen in der Mundart. Denn wie in der Medizin Barfußgehen wieder modern geworden ist, weil man seine Vorteile für die leibliche Gesundheit erkannt hat, so ist auch die Mundart wieder unverhofft zu Ansehen gekommen, nützt sie doch ebenfalls der Gesundheit, wenn auch ‚nur‘ der seelischen.“
Sprüche von der Kanzel aus vorgelesen
Schließlich wurden auch noch seine Sprüche zum Besten gegeben – von hoch oben, von der Kanzel. Immer wieder wurde gelacht und es blitzte der feine und tiefsinnige Humor des Verstorbenen auf.
Bürgermeister Georg Edbauer sprach seine große Anerkennung an Konrad Karl und Wolfgang Folger für die Organisation dieser Gedenkfeier aus und verwies darauf, wie dankbar die Schwarzacher Josef Fendl für seine Verdienste um seine Heimat seien. Landrat Josef Laumer ließ es sich nicht nehmen, in seinen Grußworten – passend für die Feierlichkeit in der Kirche – noch aus Fendls Büchlein „Sprüch’ über Pfarrer“ vorzutragen. Den Schlusspunkt unter diese musikalisch-literarische Gedenkstunde setzte schließlich das Gedicht „Dahojm“.
cm, in: BOG Zeitung vom 27. September 2022 (Mit Gen. der Lokalredaktion)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (73)
- Andacht in Unterholzen zum Gedenken an den Flugzeugabsturz im Zweiten Weltkrieg
- Mitterfels. Gelöbnisfeier 2025 für ein glimpfliches Ende des Zweiten Weltkrieges
- Bücherei Mitterfels. Autorenlesung für Kinder
- Bücherei Mitterfels. Autorin Edith Luttner war zu Gast
- Windberger Schriftenreihe – eine Übersicht
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mit der Nationalparkleiterin unterwegs
- Drache meets Nationalpark
- Vier Tage Nationalpark hautnah
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Vorstellung der zentralen Themen im MM 14
- MM 14/2008. Gemeindebildung in Bayern
- MM 14/2008. Mitterfels war trotz des Sitzes eines Gerichts und vieler Ämter bis 1968 ein Dorf
- MM 14/2008. „Die ‚minderbemittelte Klasse‘ sollte Ersparnisse verwahren und vergrößern können …“
- MM 14/2008. In der Kunstgeschichte seltenes Bildmotiv in einer kleinen Privatkirche
- MM 14/2008. Die ungewöhnlichsten Kunstwerke und Ärgernisse im Gericht Mitterfels
- MM 14/2008. Af Boarisch gsagt
- MM 14/2008. Grabplatten, Gedenktafeln und Steinmale erzählen Geschichte
- Neues aus unseren Gemeinden
- Kreismuseum am Bogenberg. Internationaler Museumstag
- 10 Millionen "Klicks" auf der Webseite ...
- Mitterfels. Burgerlebnis stärken
- FFW Ascha. 150 Jahre retten, schützen, bergen, löschen
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (73)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Vorstellung der zentralen Themen im MM 14
- MM 14/2008. Gemeindebildung in Bayern
- MM 14/2008. Mitterfels war trotz des Sitzes eines Gerichts und vieler Ämter bis 1968 ein Dorf
- MM 14/2008. „Die ‚minderbemittelte Klasse‘ sollte Ersparnisse verwahren und vergrößern können …“
- MM 14/2008. Die ungewöhnlichsten Kunstwerke und Ärgernisse im Gericht Mitterfels
- MM 14/2008. In der Kunstgeschichte seltenes Bildmotiv in einer kleinen Privatkirche
- MM 14/2008. Af Boarisch gsagt
- MM 14/2008. Grabplatten, Gedenktafeln und Steinmale erzählen Geschichte
- 10 Millionen "Klicks" auf der Webseite ...
- Mitterfels. Burgerlebnis stärken
- Burgmuseum Mitterfels öffnet am Sonntag, den 6. April - 14 Uhr
- Mitterfels. Bunte Frühlingsmelodien
- Neuer Band der „Windberger Schriftenreihe“ erschienen
- Mitterfels. Die Oma dealt
- Mitterfels/Haselbach. 18 Kinder feierten ihre Erstkommunion