Kulturelles Leben
An Pfingsten singt und klingt die Kreisstadt Regen
Ziachmusi Aufknopft aus Österreich (Archivbild drumherum) – Vergrößern durch Anklicken!
13. drumherum – Das Volksmusikspektakel 2022 von 2. bis 6. Juni – Über 320 Gruppen mit dabei - Mit einer Fotostrecke
Volksmusik ist ein schönes Stück Kultur. In Bayern und drumherum hat man es schon immer verstanden, Traditionen lebendig zu erhalten und überliefertes Musikgut zu pflegen. Seit 1998 treffen sich ...
... die Volksmusikbegeisterten alle zwei Jahre in Regen im Bayerischen Wald und erfüllen das malerische Städtchen an allen Ecken und Enden mit Summen und Brummen, mit Singen und Pfeifen. 2022 findet das Festival unter Federführung der Katholischen Erwachsenenbildung im Landkreis Regen bereits zum 13. Mal statt.
Am Pfingstwochenende, also von Donnerstag, 2. Juni, bis Montag, 6. Juni, ist es wieder so weit, dann heißt es wieder: Auf geht’s zum „drumherum – Das Volksmusikspektakel 2022“ nach Regen! Wie bei den letzten Auflagen werden mehrere Hundert aktive Musikanten und Sänger in unterschiedlichsten Besetzungen aus allen Teilen Bayerns und verschiedenen europäischen Ländern und Regionen erwartet, die traditionelle und moderne Volksmusik bieten wollen.
Sang und Klang so weit die Ohren reichen
Zamgspuit (Foto: M. Lukaschik)
drumherum – Das Volksmusikspektakel, das immer in den geraden Jahren an die 50.000 Besucher aus nah und fern anlockt, setzt sich aus weit mehr als 500 Auftritten zusammen. Es gibt Konzerte, Gottesdienste werden volksmusikalisch gestaltet und zahlreiche Sänger- und Musikantentreffen finden auf verschiedenen Freilichtbühnen, im Kurpark und in musikantenfreundlichen Wirtshäusern statt. In den Hinterhöfen wird von den rund 320 Ensembles in ihren farbenfrohen Trachten musiziert und gesungen und auf dem Bretterboden am Stadtplatz wird getanzt, dass sich die Balken biegen. Darüber hinaus bilden auch die zahlreichen Workshops, Dialektlesungen, eine Internationale Volksmusikmesse, Infostände von Vereinen und Institutionen, eine Sonderausstellung, Tanzveranstaltungen, Offene Singen, ein großer Kunsthandwerkermarkt, eine Instrumentenversteigerung und vieles andere mehr einen Anreiz, nach Regen zu kommen und lebendige Volkskultur hautnah zu erleben. Und mit der Waldbahn landet man völlig ohne Parkplatzsuche im Stundentakt mitten im Geschehen. Die praktische drumherum-App hält Informationen rund um Parkplätze, öffentliche Verkehrsmittel, alle Bühnenstandorte oder eine Übersicht über alle Musikanten, Messeteilnehmer und Kunsthandwerker, die am drumherum vertreten sind, bereit. Und natürlich geleitet sie den Nutzer ganz komfortabel durch das fünftägige Mammutprogramm. Dank der „Gfoid ma!“-Funktion wird keine der Lieblingsgruppen verpasst. Die App ist im Google Play Store und im Apple Store erhältlich.
Märchenhafte Auftritte von humorvollen Musikanten
Offiziell eröffnet wird das Volksmusikspektakel am Donnerstag, 2. Juni, in der Traktorenhalle des Niederbayerischen Landwirtschaftsmuseums Regen vom ursprünglich als Volks- und Tanzlmusi-Gruppe gegründeten Ensemble SeppDeppSeptett. Längst begeistern die acht (ja acht!) professionellen Musiker ihr Publikum mit einer Mischung aus feinster Blasmusik und humoristischem Theater, gepaart mit Gesang, Tanz, Schauspiel und jeder Menge Witz. Ihr musikalisches Repertoire besteht ausschließlich aus eigenen Arrangements sowie Kompositionen und erstreckt sich von klassischer Musik über Musical, Film- und Popmusik bis hin zur traditionellen bayerischen Volksmusik. Da ist für jeden was dabei! – „Acht auf einen Streich!“ heißt das aktuelle Programm, bei dem das SeppDeppSeptett auf gewohnt fantastische, lustige und skurrile Art und Weise die wohl bekanntesten Grimmschen Märchen völlig neu interpretiert und mit Blechbläser-Power, Akkordeon-Klängen, Gesang und Comedy und sogar Tanz für beste Unterhaltung sorgt. Da klingeln die Ohren, da steht der Mund offen und kein Auge bleibt trocken!
Bereits am Mittwoch, 1. Juni, heißt es beim „Musikalischen Aufgalopp“ zum drumherum im Zirkuszelt in der Kurparkerweiterung: „Drei Wünsche frei – XL“. Wieder zaubert Tom Bauer zur Freude seiner Fans ein neues Kleinkunstmusical auf Bayerns Bühnen und gleich nach der Premiere im Deutschen Theater München kommt das Stück nach Regen und paart Musikalität und den unvergleichlichen Wortwitz mit bayerischer Blasmusik. In der XL Version begleiten die Bläser der Holledauer Musikanten rund um Helmut Schranner das bierische Kleinkunstmusical. So stehen mit Tom Bauer, Veronika Frank und Sebastian Hagengruber drei Wort- und Singakrobaten und vier Bläser aus dem Herzen der Hallertau gemeinsam auf der Bühne. Und gemeinsam präsentieren sie mit Humor und Musik ein bayerisches Märchen vom schlechtesten Bier der Welt – da werden sogar Männer zu Musicalfans!Jeder, der Volksmusik zu seinem Anliegen macht oder einfach nur dabei sein will, ist in Regen mit all seinen Verwandten, Bekannten und Freunden willkommen. Hier wird traditionelle Volksmusik, fern ab von Kommerz und Volkstümelei zu einem echten, erfrischenden Erlebnis!
Informationen und Karten: Touristinfo Regen, Schulgasse 2, D-94209 Regen, Tel.: +49 (0) 9921 604 450, www.regen.de, www.drumherum.com
>>> Mit einem Klick gelangen Sie direkt zur offiziellen Webseite von drumherum [… hier]
>>> Fotostrecke vom drumherum 2018 (Fotos des BR und des Veranstalters
Mit Klick auf ein Bild können Sie es vergrößern. Wenn Sie den Mauszeiger am rechten oder linken Bildrand bewegen, können Sie sich zum nächsten oder vorherigen Bild klicken.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (73)
- FFW Ascha. 150 Jahre retten, schützen, bergen, löschen
- 10 Millionen "Klicks" auf der Webseite ...
- Burgmuseum Mitterfels öffnet am Sonntag, den 6. April - 14 Uhr
- Mitterfels. Burgerlebnis stärken
- Mitterfels. Die Oma dealt
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 13/2007 digitalisiert
- MM 13/2007. Der Verein „Kinderhilfe Nepal Mitterfels“ hat für Straßenkinder in Nepal ein Zuhause geschaffen
- MM 13/2007. Aus der Sammlung des Waldvereins „An Weg und Haus: Errichtet zur Ehre Gottes“
- MM 13/2007. Von Ascha – einer aufstrebenden Gemeinde im Kinsachtal
- MM 13/2007. Zeugnis der letzten öffentlichen Hinrichtung am Landgericht Mitterfels
- Neues aus unseren Gemeinden
- Mitterfels/Scheibelsgrub. Spektakuläres Pferdemusical
- FFW Haselbach ist Patenverein
- Mitterfels. Marktmeister gefunden
- Mitterfels. Frühjahrskonzert des Musikvereins - Schwungvoll und vielfältig
- Mitterfelser Frauengruppe. Phytotherapie im Fokus
- Heimatzeit in Mitterfels
- Mitterfels. Teil der Klinik in Nepal eingeweiht
- Neuer Band der „Windberger Schriftenreihe“ erschienen
- Haselbach. GR-Sitzung vom 28. April 2025: Haushalt mit Rekordvolumen
- Mitterfels. Frühlingsfest unter den blühenden Bäumen
- Falkenfels. Line-Dance-Abend der Country Hawks
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (73)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 27/2021 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 13/2007. Aus der Sammlung des Waldvereins „An Weg und Haus: Errichtet zur Ehre Gottes“
- MM 13/2007. Der Verein „Kinderhilfe Nepal Mitterfels“ hat für Straßenkinder in Nepal ein Zuhause geschaffen
- Mitterfelser Magazin 13/2007 digitalisiert
- MM 13/2007. Von Ascha – einer aufstrebenden Gemeinde im Kinsachtal
- MM 13/2007. Zeugnis der letzten öffentlichen Hinrichtung am Landgericht Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 28/2022 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Kar- und Ostertage im Kloster Windberg
- 10 Millionen "Klicks" auf der Webseite ...
- Das Jugendrotkreuz Mitterfels wählt eine neue Gruppenleitung
- Mitterfels. Burgerlebnis stärken
- MGR-Sitzung Mitterfels vom 13. März 2025
- Berichte zum Verein und Neuwahlen bei der KLJB Ascha
- Mitterfels. Die Gestaltung der Gottesdienste an den Ostertagen