Kulturelles Leben
Zugehen auf Weihnachten - Zum 4. Adventssonntag
Kein moralinsaurer Aufpasser- und Richter-Gott
Predigt in der Pfarreiengemeinschaft Mitterfels-Haselbach von P. Dominik Daschner OPraem - mit Links zu den Predigten vom 1. bis 3. Adventssonntag
In seinem Buch „Jim Knopf und Lukas, der Lokomotivführer“ erzählt Michael Ende eine fantastische Episode. Lukas und Jim Knopf sind in der Wüste und sehen am Horizont einen Riesen. Sie erschrecken und wollen weglaufen. „Bitte lauft nicht fort“, bettelt der Riese, „alle haben Angst vor mir!“ Sie fassen sich ein Herz und bleiben stehen. Und während der Riese näherkommt, geschieht etwas Sonderbares: Er wird immer kleiner. Als er schließlich neben ihnen steht, hat er die Größe eines normalen Menschen. Die beiden schauen ihn verdutzt an. Der Scheinriese erklärt ihnen: Jeder Mensch hat ein Geheimnis, auch ich. Jeder andere, der sich entfernt, wird zum Horizont hin immer kleiner. Bei mir ist es umgekehrt, ich werde immer größer. Und er fährt fort: „Je weiter ich entfernt bin, desto größer erscheine ich. Je näher ich komme, desto mehr erkennt man meine wirkliche Gestalt.“
Nicht der moralinsaure Aufpasser- und Richter-Gott
Diese Geschichte, liebe Gemeinde, die könnte auch gut in der Bibel stehen, in der Nähe der Weihnachtserzählung. Denn das feiern wir an Weihnachten: Gott kommt auf uns zu. In Jesus kommt er uns nahe. Damit wir ihn erkennen können, macht er sich klein, nimmt er menschliche Gestalt an und bekommt ein menschliches Gesicht.
Für viele ist Gott weit weg. Darum erscheint er groß, unnahbar, flößt Angst ein - wie der Scheinreise in Michael Endes Geschichte. So ist vielen Menschen in der Vergangenheit Gott vermittelt worden – leider: der moralinsaure Aufpasser- und Richter-Gott, „der alles sieht, auch was in dunkler Nacht geschieht“, der uns Menschen und unser Tun dauernd kritisch beäugt, der seine Strichlisten darüber führt, nach denen er später einmal den ewigen Lohn oder ewige Strafen bemessen wird. Und kleine Sünden straft der liebe Gott sofort, wie man so sagt.
Nicht der Gott, der auf jede Sünde lauert und bestraft
Ein Gott, dem man nie ganz gerecht werden kann, vor dem man nie genügt, so sehr man sich auch bemühen mag, weshalb immer ein schlechtes Gewissen zurückbleibt, wo doch bei jeder Kleinigkeit die Sünde lauert. Ein pathologisches Gottesbild. Von „Gottesvergiftung“ hat der Theologe Tilman Moser deshalb gesprochen, wenn Menschen Gott auf diese Weise nahegebracht wurde und sie diese bedrückende, belastende Vorstellung von ihm ihr Leben lang nicht mehr loswerden, dieses Gottesbild ihr ganzes Leben belastet, sie klein macht und niederdrückt. Gott als angsteinflößender Riese am Horizont ihres Lebens.
Nein, Gott geht auf uns zu – er verliert alles archaisch Furchteinflößende
Wenn wir Christen in wenigen Tagen das Fest der Menschwerdung Gottes feiern, dann feiern wir, dass Gott dem Menschen nahegekommen ist. In seinem Zugehen auf uns Menschen hat Gott alles archaisch Furchteinflößende verloren, das die Menschen der Vorzeit mit ihm verbunden hatten. Gott sei Dank! An Weihnachten ist Gott auf Augenhöhe mit uns Menschen gegangen, hat er sich klein gemacht, damit der Mensch seine wirkliche Gestalt erkennt.
Ein Gott, der uns wohlwollend zugetan ist
Was kennzeichnet diese Gestalt? Was erwartet uns, wenn der kommt, den wir erwarten? Es begegnet uns ein Gott, über den der Apostel Paulus schreibt: „Erschienen ist allen Menschen die Güte und Freundlichkeit unseres Gottes und Retters.“ Ein menschenfreundlicher Gott scheint in Jesus auf, der uns wohlwollend zugetan ist, voller Verständnis für alles, was mit unserem Menschsein verbunden ist, weil er es selbst erlebt, es am eigenen Leib erfahren hat, und liebevoll, ein Gott, der uns Freund sein will. Nichts von angstmachender, bedrohlicher Größe und Ferne.
In seiner Menschenfreundlichkeit schenkt Gott jedoch nicht nur Gutes und Erfreuliches. Er räumt nicht alle Hindernisse für uns aus dem Weg. Darin bleibt auch der menschgewordene Gott für uns ein Geheimnis. Trotz seiner Nähe bleibt Schweres schwer, Bedrängendes bedrängend, Notvolles notvoll. Der Gott, der in Jesus aufscheint, bettet uns nicht auf Rosen. Doch wenn wir seine wahre Gestalt erkennen, dann ahnen wir, dass er uns zwar nicht am Leid vorbeiführt, wohl aber durch das Schwere des Lebens hindurch begleitet. Wir dürfen ihn an unserer Seite wissen, wenn Schmerz uns bedrängt. Das ist seine Freundlichkeit: gott-menschliche Nähe, sein Da-sein bei uns in allem, was ist.
Liebe Schwestern und Brüder, wenn wir in unserem Zugehen auf Weihnachten jemanden erwarten – einen riesenhaften Helden -, dessen Ankunft alles Schwere aus der Welt und aus unserem Leben fortnimmt, dann werden wir enttäuscht sein. Erwarten wir aber jemanden, der uns Menschen im Schweren dieser Welt- und Erdenzeit nicht allein lässt, sich darin menschlich nahe, liebevoll, verstehend und helfend an unsere Seite stellt, dann werden wir beschenkt.
>>> Zur Predigt vom 1. Adventssonntag geht's [... hier].
>>> Zur Predigt vom 2. Adventssonntag [... hier]
>>> Zur Predigt vom 3. Adventssonntag [...hier]
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (26)
- „Von zweiter Corona-Welle verschont“
- Renovierung von Sankt Georg
- Wetter-Monatsrückblick Februar 2021
- Teilhabe am Arbeitsleben im „Corona-Modus“
- Neues aus unseren Gemeinden
- Mitterfels. Wohnanlage mit bezahlbarem Wohnraum
- Rückblende 1: Das alte Dorf im Wandel
- Rückblende 2: Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Rückblende 3: Die Votivtafel am Altar der St.-Nikolaus-Kirche in Falkenfels
- Rückblende 4: Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Nationalpark-Erweiterung nimmt Fahrt auf
- Wetter-Monatsrückblick Januar 2021
- Nationalpark-Forschung holte 2020 über halbe Million Euro in die Region
- ILE nord23 unterstützt wieder Kleinprojekte
- Das Lernen daheim fordert Schüler und Eltern
- „Es klappt, weil alle an einem Strang ziehen“
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Osser. Der Wind schickt meine Grüße ins Böhmische
- Grenzlandwinter
- Grenzüberschreitende Partnerschaft bleibt ausgezeichnet
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 25 Amt Mitterfels im Spanischen Erbfolgekrieg (1701-1714)
- Mitterfels. Auch in Corona-Zeiten Bücher ausleihen
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
Meist gelesen
- Vor 26 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Kalenderblatt 4. August 1968: Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Spanische Siedlungen eines bayerischen Söldners
- Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Rückblende 4: Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Impressum
- Rückblende 1: Das alte Dorf im Wandel
- Bairisch 2: Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2019: VG Mitterfels wird 42
- Eine Bücherei entsteht
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Rückblende 2: Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Auf Spurensuche: Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Datenschutzerklärung
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- History of Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels: Jahresprogramm 2020
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Historischer Bilderbogen - 800 Jahre Mitterfels
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
Meist gelesen - Monatsliste
- Rückblende 4: Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Rückblende 1: Das alte Dorf im Wandel
- Rückblende 2: Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (26)
- Neues aus unseren Gemeinden
- Rückblende 3: Die Votivtafel am Altar der St.-Nikolaus-Kirche in Falkenfels
- Renovierung von Sankt Georg
- Wetter-Monatsrückblick Januar 2021
- ILE nord23 unterstützt wieder Kleinprojekte
- Nationalpark-Forschung holte 2020 über halbe Million Euro in die Region
- Mitterfels. Wohnanlage mit bezahlbarem Wohnraum
- Nationalpark-Erweiterung nimmt Fahrt auf
- „Von zweiter Corona-Welle verschont“
- Wetter-Monatsrückblick Februar 2021
- Teilhabe am Arbeitsleben im „Corona-Modus“