Kulturelles Leben
Volksmusikakademie ist ein „Glücksfall“ für Niederbayern
Feierliche Einweihung mit Tag der Offenen Tür – Bezirk leistet dauerhaften Beitrag
Freyung. Nach gut dreijähriger Bauzeit wurde am Samstag in Freyung die Volksmusikakademie in Bayern mit 400 geladenen Gästen und einem anschließenden Tag der Offenen Tür, den tausende Besucher nutzten, feierlich eingeweiht.
Bürgermeister und Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich verglich das Gebäude mit einem Edelstein, der zunächst ausgegraben und dann von vielen Menschen gemeinsam geschliffen und poliert wurde. Als sich 2011 der Stadtrat zu diesem Projekt entschied – der historische Rösserstall der Brauerei war dank weiser Voraussicht früher schon von der Stadt angekauft worden – habe sich „keiner vorstellen können, welch Ergebnis wir heute sehen“, so Heinrich. Allen, die daran mitgewirkt haben, dankte er und hoffte, dass jeder Besucher den Geist, der von der Musik ausgeht, hier spüren werde. Besonderer Dank galt dem Freistaat Bayern und den Verantwortlichen der Städtebauförderung an der Regierung von Niederbayern, die mit ihrer Unterstützung das Projekt erst ermöglicht hatten. Genauso dankte Heinrich den Mitgliedern des Bezirkstags für ihre einstimmige Entscheidung, dass der Bezirk den laufenden Betrieb dieser einzigartigen Einrichtung für Kultur- und Heimatpflege in Niederbayern unterstützt und auch die fachliche Leitung übernommen hat.
Dass die Volksmusikakademie schon heute ein Riesenerfolg sei, befand Festredner Kultusminister Bernd Sibler. Er hatte den Bau regelmäßig besichtigt und erinnerte sich noch gut an den Urzustand. Als besonders gelungen bezeichnete er die Kombination aus schallisolierten Räumen, die Rückzug und Konzentration auf die Musik erlauben, und gleichzeitiger Offenheit der Architektur, die sehr einladend auf den Besucher wirke. „Hier sieht man, was Menschen erreichen können, wenn sie gemeinsam anschieben“, lobte der Minister und hob zugleich die Rolle von Dialekt und Heimatgefühl in Zeiten der Globalisierung hervor.
Diesen Aspekt führte MON-Vorsitzender Dr. Marcel Huber fort, der als damaliger Minister die Schirmherrschaft über die Volksmusikakademie übernommen hatte. Als selbst aktiver Musikant kennt er die positiven Folgewirkungen, von denen junge Menschen ein Leben lang profitieren, wenn sie einmal die Gemeinschaft in einer Musik- oder Tanzgruppe erlebt haben. „Noch nie wurde so viel Musik gehört wie heute und dennoch sinkt die Zahl der Haushalte, in denen ein Musikinstrument gespielt wird“, so Huber, der davon überzeugt ist, dass die neue Volksmusikakademie in Bayern die Szene nachhaltig bereichern wird. Doch auch darüber hinaus sei sie ein „Glücksfall für die gesamte Region“, denn viele, die als Musikanten hierherkommen, werden zurückkehren. „Die Einrichtung ist ein Beispiel dafür, wie schön ganz Niederbayern und der Bayerische Wald sind“, so Huber und fügte schmunzelnd hinzu: „Und das sage ich als Oberbayer.“
Wie begeistert auch der Bayerische Musikrat von der Volksmusikakademie ist, unterstrich dessen Generalsekretärin Karin Rawe: „Wir sind sehr dankbar für diese Initiative und die Kraft aller Beteiligten, die diese Einrichtung geplant und gebaut haben und nun mit Leben füllen werden.“ Sie persönlich sei nicht nur beeindruckt von der Architektur und dem handwerklichen Können, sondern vor allem auch von der Liebe, die in jedem Detail stecke.
Im Bild: Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich (Mitte) mit (v.l.) MdL Alexander Muthmann, Verwaltungsleiterin der Volksmusikakademie Monika Seibold, Landrat Sebastian Gruber, MdL Max Gibis, MdB Thomas Erndl, Schirmherr Dr. Marcel Huber, musikalischem Leiter Roland Pongratz, BR-Moderatorin Traudi Siferlinger und Regierungsvizepräsident Dr. Helmut Graf.
Foto: Lang/Bezirk Niederbayern
Nach der kirchlichen Segnung und dem Eintrag der Ehrengäste in das Goldene Buch der Stadt, war die Volksmusikakademie in Bayern bis spätabends für die Bevölkerung geöffnet. Zig Musikgruppen spielten dazu in den verschiedenen Räumen auf und demonstrierten die hervorragende Akustik. Tausende Besucher nutzten die Gelegenheit und besichtigten die Einrichtung. Der Wunsch der Akademieleitung aus Roland Pongratz und Monika Seibold, dass der Funke überspringen solle, ging damit schon am ersten Tag mehr als in Erfüllung.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (73)
- FFW Ascha. 150 Jahre retten, schützen, bergen, löschen
- 10 Millionen "Klicks" auf der Webseite ...
- Burgmuseum Mitterfels öffnet am Sonntag, den 6. April - 14 Uhr
- Mitterfels. Burgerlebnis stärken
- Mitterfels. Die Oma dealt
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 13/2007 digitalisiert
- MM 13/2007. Der Verein „Kinderhilfe Nepal Mitterfels“ hat für Straßenkinder in Nepal ein Zuhause geschaffen
- MM 13/2007. Aus der Sammlung des Waldvereins „An Weg und Haus: Errichtet zur Ehre Gottes“
- MM 13/2007. Von Ascha – einer aufstrebenden Gemeinde im Kinsachtal
- MM 13/2007. Zeugnis der letzten öffentlichen Hinrichtung am Landgericht Mitterfels
- Neues aus unseren Gemeinden
- Mitterfels/Haselbach. 18 Kinder feierten ihre Erstkommunion
- 1000 Euro für Palliativ-Hilfe gespendet
- GR-Sitzung Ascha vom 23. April 2025. Erweiterung des Friedhofs
- Mitterfels/Scheibelsgrub. Spektakuläres Pferdemusical
- FFW Haselbach ist Patenverein
- Mitterfels. Marktmeister gefunden
- Mitterfels. Frühjahrskonzert des Musikvereins - Schwungvoll und vielfältig
- Mitterfelser Frauengruppe. Phytotherapie im Fokus
- Heimatzeit in Mitterfels
- Mitterfels. Teil der Klinik in Nepal eingeweiht
- Neuer Band der „Windberger Schriftenreihe“ erschienen
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (73)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 27/2021 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 13/2007. Aus der Sammlung des Waldvereins „An Weg und Haus: Errichtet zur Ehre Gottes“
- MM 13/2007. Der Verein „Kinderhilfe Nepal Mitterfels“ hat für Straßenkinder in Nepal ein Zuhause geschaffen
- Mitterfelser Magazin 13/2007 digitalisiert
- MM 13/2007. Von Ascha – einer aufstrebenden Gemeinde im Kinsachtal
- MM 13/2007. Zeugnis der letzten öffentlichen Hinrichtung am Landgericht Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 28/2022 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 10 Millionen "Klicks" auf der Webseite ...
- Kar- und Ostertage im Kloster Windberg
- Das Jugendrotkreuz Mitterfels wählt eine neue Gruppenleitung
- Mitterfels. Burgerlebnis stärken
- MGR-Sitzung Mitterfels vom 13. März 2025
- Berichte zum Verein und Neuwahlen bei der KLJB Ascha
- Mitterfels. Die Gestaltung der Gottesdienste an den Ostertagen