Kulturelles Leben
„Das Konzerthaus Blaibach ist eine starke Marke“
Kulturwaldbüro nun im Waldlerhaus - Thomas E. Bauer stellt Programm für 2018 vor
Blaibach. Intendant der Festspiele Europäische Wochen, Kulturwald-Intendant und ständig auf Achse als Sänger und Kulturmanager: Thomas E. Bauer vielbeschäftigt zu nennen, wäre untertrieben. An diesem Vormittag nimmt er sich zwischen zwei Terminen eine Stunde Zeit, um im historischen Waldlerhaus – das mittlerweile als Sitz des Kulturwaldes fungiert – bei Kaffee und Butterbrezen das Programm der neuen Konzerthaussaison vorzustellen.
Thomas E. Bauer kann nach über drei Jahren Konzerthaus voll und ganz zufrieden sein: So gut wie jede Kulturwaldveranstaltung ist innerhalb kürzester Zeit ausverkauft.
Und das hat es wieder einmal in sich: Wie in den vergangenen drei Jahren reiht sich ein Juwel der Klassik an das andere. Im Zeitraum von Februar bis Juli 2018 gibt es ein Wiedersehen mit „alten Bekannten“ wie Musikprofessor Siegfried Mauser, Mezzosopranistin Marianne Beate Kielland oder Cellist Maximilian Hornung. Aber es kommen auch neue Gesichter ins Konzerthaus – wahre Stars am Klassikhimmel wie der derzeit wohl meistgefeierte Pianist Sergei Babayan (8. April) oder der populäre Countertenor Valer Sabadus (20. Mai). Christoph Spering hat bis Ende dieses Jahres alle neun Beethoven-Sinfonien in Blaibach dirigiert, im nächsten Jahr liegt der thematische Schwerpunkt dann auf Mozart. Der Kartenvorverkauf für die neue Saison ist seit Samstag, 18 Uhr, online freigeschaltet. Das nur als Tipp am Rande – Konzerthaus-Stammgäste wissen, wie rasend schnell die Veranstaltungen ausverkauft sind. An Werbung braucht der Kulturwald folglich keinen Gedanken zu verschwenden. „Wir halten uns in Sachen Vermarktung eher zurück, unsere Konzerte sind Selbstläufer geworden“, sagt Thomas E. Bauer. Am Abend zuvor trug der Sänger mit Wohnsitzen in Berlin und Passau im Konzerthaus Lieder von Schubert und Brahms vor, am Flügel begleitet von US-Pianisten Donald Sulzen. An diesem Wochenende präsentiert Christoph Spering mit dem Neuen Orchester Beethovens 7. Sinfonie, Bauer wird zu diesem Zeitpunkt bereits in Italien sein, um vor einem kleinen Kreis von Sponsoren ein Konzert zu geben.
Zahlreiche Termine
Die letzten Monate waren für den 47-Jährigen vollgepackt mit Terminen. Zum ersten Mal leitete er die Festspiele Europäische Wochen, dafür stand ihm ein Etat von 1,7 Millionen Euro zur Verfügung. Mit innovativen Ideen brachte er das kulturelle Flaggschiff Niederbayerns in Fahrt. Mehr Besucher denn je und ein künstlerisches Konzept, das begeisterte – seine Premiere als Intendant der Europäischen Wochen (EW) endete fulminant. Eine Konkurrenz zwischen EW und Konzerthaus sei nicht zu befürchten, ist Bauer überzeugt: „Die Europäischen Wochen sind ein Sommerfestival, das Konzerthaus läuft saisonal.“ Beide Institutionen bewerben sich gegenseitig, ab und zu gebe es Synergieeffekte, zum Beispiel wenn Musiker für beide Veranstaltungsreihen gebucht werden. „Das Konzerthaus ist eine starke Marke geworden“, zieht der Sänger Bilanz. Und das hat auch Auswirkungen auf Kulturwald: „Die Konzerthausidee hat die Kulturwaldidee überlagert.“ Was heißt das konkret? Zur Erinnerung: Gemeinsam mit seiner früheren Ehefrau Uta Hielscher und Freunden gründete Bauer 2008 das Projekt Kulturwald: An ungewöhnlichen Orten in der niederbayerischen Provinz gastierten renommierte Musiker und garantierten besondere Konzerterlebnisse zu moderaten Preisen. Vor rund sechs Jahren entstand die Idee, ein für Klassikaufführungen maßgeschneidertes Konzerthaus in Blaibach zu bauen.
Thomas E. Bauer mit dem Kulturwaldteam (von links): Karl Landgraf, Sabine Mitterdorfer und Veronika Kallus. (Fotos: ziz)
Die Akustik ist einzigartig
Seitdem die von Peter Haimerl entworfene, vielfach prämierte Architektur Realität ist, konzentrieren sich die Kulturwaldevents zunehmend in diesem Saal. „Die Akustik ist einzigartig, die Leute kommen nach Blaibach, um Musik genau in diesem Raum zu erleben.“ Die „logische Konsequenz“ aus dieser Entwicklung, so Bauer, ist, dass der Sitz des Kulturwaldes nun auch offiziell in Blaibach ist. Während bis vor Kurzem das Büro noch in Deggendorf war, erledigt das Kulturwaldteam seine Arbeit nun vom Waldlerhaus aus, das Bauer – ebenfalls unter der Regie von Peter Haimerl – in den letzten Jahren aufwändig renovieren ließ. Uta Hielscher, Mitinitiatorin des Konzerthauses, ist seit dem Sommer aus dem Kulturwaldteam ausgeschieden. Neu mit dabei ist Veronika Kallus, die nach einigen Jahren Aufenthalt in Schottland in ihre Heimatgemeinde Chamerau zurückgekehrt ist. Gemeinsam mit Sabine Mitterdorfer – die von Anfang an beim Kulturwald mitgearbeitet hat – und Karl Landgraf, der sich selbst als Mädchen für alles bezeichnet, kümmert sie sich um Organisatorisches. Konzerte an verschiedenen Orten, das gehört für den Kulturwald zur Vergangenheit. Künftig finden die Veranstaltungen ausschließlich im Konzerthaus statt. „Dass der Kulturwald im Konzerthaus aufgeht – das war nicht geplant, ist aber eine natürliche Entwicklung“, sagt Bauer, „das Konzerthaus ist einfach das attraktivere Label.“ Büro Kulturwald Öffnungszeiten: Dienstag/Mittwoch 9 bis 12 Uhr, Donnerstag 12 bis 15 Uhr (Tel. 09941/9495065)
Quelle: Doris Zitzelsberger/BOG Zeitung vom 23. Oktober 2017 (Zeitversetzte Übernahme aufgrund einer Sperrfrist)
>>> Programm Spielzeit 2018 [... hier]
>>> Webseite Konzerthaus Blaibach [... hier]
>>> Wir berichteten früher: "Dorfgeschichten. Das Wunder von Blaibach" [... hier]
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (73)
- Andacht in Unterholzen zum Gedenken an den Flugzeugabsturz im Zweiten Weltkrieg
- Mitterfels. Gelöbnisfeier 2025 für ein glimpfliches Ende des Zweiten Weltkrieges
- Kreismuseum am Bogenberg. Internationaler Museumstag
- 10 Millionen "Klicks" auf der Webseite ...
- Bücherei Mitterfels. Autorenlesung für Kinder
- Bücherei Mitterfels. Autorin Edith Luttner war zu Gast
- Mitterfels. Burgerlebnis stärken
- Windberger Schriftenreihe – eine Übersicht
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mit der Nationalparkleiterin unterwegs
- Drache meets Nationalpark
- Vier Tage Nationalpark hautnah
- FFW Ascha. 150 Jahre retten, schützen, bergen, löschen
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Vorstellung der zentralen Themen im MM 14
- MM 14/2008. Gemeindebildung in Bayern
- MM 14/2008. Mitterfels war trotz des Sitzes eines Gerichts und vieler Ämter bis 1968 ein Dorf
- MM 14/2008. „Die ‚minderbemittelte Klasse‘ sollte Ersparnisse verwahren und vergrößern können …“
- MM 14/2008. In der Kunstgeschichte seltenes Bildmotiv in einer kleinen Privatkirche
- MM 14/2008. Die ungewöhnlichsten Kunstwerke und Ärgernisse im Gericht Mitterfels
- Burgmuseum Mitterfels öffnet am Sonntag, den 6. April - 14 Uhr
- Mitterfels. Die Oma dealt
- Neues aus unseren Gemeinden
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (73)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Vorstellung der zentralen Themen im MM 14
- MM 14/2008. Gemeindebildung in Bayern
- MM 14/2008. Mitterfels war trotz des Sitzes eines Gerichts und vieler Ämter bis 1968 ein Dorf
- MM 14/2008. „Die ‚minderbemittelte Klasse‘ sollte Ersparnisse verwahren und vergrößern können …“
- MM 14/2008. Die ungewöhnlichsten Kunstwerke und Ärgernisse im Gericht Mitterfels
- MM 14/2008. In der Kunstgeschichte seltenes Bildmotiv in einer kleinen Privatkirche
- 10 Millionen "Klicks" auf der Webseite ...
- Mitterfels. Burgerlebnis stärken
- Mitterfels. Bunte Frühlingsmelodien
- Burgmuseum Mitterfels öffnet am Sonntag, den 6. April - 14 Uhr
- Mitterfels. Die Oma dealt
- Neuer Band der „Windberger Schriftenreihe“ erschienen
- Evangelische Osternacht in der Heilig-Geist-Kirche Mitterfels
- CSU Haselbach gibt Richtung vor
- Mitterfels/Haselbach. 18 Kinder feierten ihre Erstkommunion