Kulturelles Leben
Dorfgeschichten. Das Wunder von Blaibach
Sendung vom Sonntag, 28.09.2014, verpasst? Der BR stellt das Video zum "Nach-Sehen" zur Verfügung. [... hier klicken]
... mit Fotostrecke und weiteren Aufsätzen (Straubinger Tagblatt)
Blaibach, ein kleiner Ort tief im Bayerischen Wald, im Jahr 2010: Öd und leer ruht der Ortskern - bröckelnde Fassaden, leere Schaufenster allenthalben. Auch der alte Dorfbäcker hat längst dichtgemacht. Übrig gebliebene Einwohner: 2.000, Tendenz sinkend ... (Quelle: br-online)
>>> Info zur Sendung [... hier]
>>> Das Konzerthaus hat auch eine originelle Homepage. [... mehr]
Dorfgeschichten. Das "Wunder von Blaibach" - Fotos: Bildarchiv Bayerischer Rundfunk
>>> Mit einem Klick auf ein Bild können Sie es vergrößern, am rechten (oder linken) Rand können Sie sich durch die Fotostrecke klicken. <<<
Leuchtturmprojekt im Bayerischen Wald (Quelle: Straubinger Tagblatt, September-Beilage)
Ein Konzerthaus in Blaibach?
Als vor zweieinhalb Jahren die Pläne von Thomas E. Bauer publik wurden, löste das Vorhaben in erster Linie Skepsis und ungläubiges Staunen aus. Wie sollte in einem 1900-Seelen-Ort im Bayerischen Wald das gelingen, woran selbst große, finanzkräftige Städte scheitern?
Protagonist Bariton Thomas E. Bauer und seine Ehefrau, die Pianistin Uta Hielscher, im neu erworbenen, aber renovierungsbedürftigen Waldlerhaus in der Dorfmitte von Blaibach (Foto: Bildarchiv Bayerischer Rundfunk)
Hinter dem Projekt steht eine Vision: Der weltweit erfolgreiche Bariton Thomas E. Bauer und seine Frau, die Pianistin Uta Hielscher, wollen Hochkultur in die Provinz bringen. Den Grundstein legten sie vor sieben Jahren mit der Gründung des Kulturwald-Festivals, bei dem hochkarätige Musiker an ungewöhnlichen Orten zu äußerst moderaten Eintrittspreisen konzertieren (siehe Beilage des Straubinger Tagblatts „Konzerthaus Blaibach" – September 2014 - Interview mit Thomas E. Bauer auf S. 3 und „Von der Ferienlaune zum Festival" S. 13/14/15).
Mit Blaibach bekommt der Kulturwald 2014 eine neue Heimat im Landkreis Cham. Die Realisierung eines Konzerthauses fernab von Metropolen ist aber nicht nur dem Engagement und Idealismus des Musikerehepaares zu verdanken. Blaibach ist eine von zehn Kommunen, die in das Modellbauprojekt „Ort schafft Mitte" aufgenommen wurden und sich so in einer besonderen Fördersituation befinden. (Siehe Beilage des Straubinger Tagblatts „Konzerthaus Blaibach" „Aus Alt mach Neu" S. 10/11/12).
Dank Städtebauförderung und eines ausgeklügelten Kultursponsoringkonzeptes (Beilage ... „Geben statt Gewinnen" S. 16/17) muss die Gemeinde von den insgesamt auf 1,66 Millionen Euro veranschlagten Baukosten nur einen Eigenanteil von maximal 400 000 Euro leisten.
Die Gemeinde ist Bauherrin, Kulturwald gGmbH die Betreiberin: Thomas E. Bauer und Uta Hielscher haben nicht nur jede Menge Eigenkapital und Energie in das Konzerthaus gesteckt, sie haben sich auch verpflichtet, zehn Jahre lang sämtliche Betriebs- und Unterhaltskosten zu übernehmen und ehrenamtlich jährlich mindestens 50 Veranstaltungen zu organisieren.
Nicht nur die Idee eines Konzerthauses im ländlichen Raum ist innovativ, auch deren Umsetzung (Beilage ... S. 8/9). Architekt Peter Haimerl geht neue Wege, sei es bei modernen Bauten oder der Sanierung denkmalgeschützter Waldlergehöfte. In Blaibach plante der gebürtige Viechtacher und Wahl-Münchner nicht nur Konzerthaus und Bürgerhaus, er setzt zurzeit auch im Auftrag von Thomas
E. Bauer das verfallene Schurmannhaus aus dem 17. Jahrhundert instand.
Haimerls Frau Jutta Görlich begleitete in Zusammenarbeit mit dem Fotografen Edward Beierle die prägenden baulichen Veränderungen in Blaibachs Mitte künstlerisch: Die Fotos sind bis Allerheiligen im Ortskern zu sehen (Beilage ... S. 18/19).
Obwohl Blaibachs Gemeinderat nahezu geschlossen das Konzerthaus befürwortete, wurde und wird das Vorhaben von Kontroversen in der Dorfgemeinschaft begleitet. Bürgermeister Wolfgang Eckl und seine beiden Amtsvorgänger Ludwig Baumgartner und Karl Trenner dagegen sind sich hundertprozentig sicher: „Das Konzerthaus funktioniert! (Beilage ... S. 6/7).
Die letzten Wochen entpuppten sich auf der Baustelle als nervenaufreibender Wettlauf gegen die Zeit. Nicht alle Arbeiten können bis zum Eröffnungswochenende vom 12. bis 14. September - dem Höhepunkt des Kulturwaldes 2014 fertiggestellt werden. Deshalb geht das Konzerthaus erst in zwei, drei Monaten „richtig" in Betrieb.
An dieser Stelle einen herzlichen Glückwunsch allen Beteiligten zu ihrem Mut, Ungewöhnliches zu wagen! Gratulieren darf man aber auch Kulturinteressierten aus Nah und Fern - der Bayerische Wald erhält mit dem Blaibacher Konzerthaus ein Leuchtturmprojekt, das in seiner Bedeutung weit über die Region, hinausstrahlt.
Quelle: Doris Zitzelsberger, in: Beilage Straubinger Tagblatt vom September 2014, Seite 2
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (73)
- Andacht in Unterholzen zum Gedenken an den Flugzeugabsturz im Zweiten Weltkrieg
- Mitterfels. Gelöbnisfeier 2025 für ein glimpfliches Ende des Zweiten Weltkrieges
- Kreismuseum am Bogenberg. Internationaler Museumstag
- 10 Millionen "Klicks" auf der Webseite ...
- Bücherei Mitterfels. Autorenlesung für Kinder
- Bücherei Mitterfels. Autorin Edith Luttner war zu Gast
- Mitterfels. Burgerlebnis stärken
- Windberger Schriftenreihe – eine Übersicht
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mit der Nationalparkleiterin unterwegs
- Drache meets Nationalpark
- Vier Tage Nationalpark hautnah
- FFW Ascha. 150 Jahre retten, schützen, bergen, löschen
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Vorstellung der zentralen Themen im MM 14
- MM 14/2008. Gemeindebildung in Bayern
- MM 14/2008. Mitterfels war trotz des Sitzes eines Gerichts und vieler Ämter bis 1968 ein Dorf
- MM 14/2008. „Die ‚minderbemittelte Klasse‘ sollte Ersparnisse verwahren und vergrößern können …“
- MM 14/2008. In der Kunstgeschichte seltenes Bildmotiv in einer kleinen Privatkirche
- MM 14/2008. Die ungewöhnlichsten Kunstwerke und Ärgernisse im Gericht Mitterfels
- Burgmuseum Mitterfels öffnet am Sonntag, den 6. April - 14 Uhr
- Mitterfels. Die Oma dealt
- Neues aus unseren Gemeinden
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (73)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Vorstellung der zentralen Themen im MM 14
- MM 14/2008. Gemeindebildung in Bayern
- MM 14/2008. Mitterfels war trotz des Sitzes eines Gerichts und vieler Ämter bis 1968 ein Dorf
- MM 14/2008. „Die ‚minderbemittelte Klasse‘ sollte Ersparnisse verwahren und vergrößern können …“
- MM 14/2008. Die ungewöhnlichsten Kunstwerke und Ärgernisse im Gericht Mitterfels
- MM 14/2008. In der Kunstgeschichte seltenes Bildmotiv in einer kleinen Privatkirche
- 10 Millionen "Klicks" auf der Webseite ...
- Mitterfels. Burgerlebnis stärken
- Mitterfels. Bunte Frühlingsmelodien
- Burgmuseum Mitterfels öffnet am Sonntag, den 6. April - 14 Uhr
- Mitterfels. Die Oma dealt
- Neuer Band der „Windberger Schriftenreihe“ erschienen
- Evangelische Osternacht in der Heilig-Geist-Kirche Mitterfels
- CSU Haselbach gibt Richtung vor
- Mitterfels/Haselbach. 18 Kinder feierten ihre Erstkommunion