Kulturelles Leben
Bildungsforum als Auftakt zur Umsetzungsphase der Bildungsregion Straubing-Bogen
„Bildung ist ein regionales Anliegen“
Knapp 100 Interessierte fanden sich am Dienstagabend im Kulturforum in Oberalteich ein. Der Landkreis Straubing-Bogen und die Stadt Straubing hatten gemeinsam ein Bildungsforum organisiert. „Was ist seit der Verleihung des Gütesiegels passiert? Wie kann, wie könnte es weitergehen? Und wer ist dabei, wer macht mit?“ Das waren die Fragen, welche die Tagesordnung bestimmten.
Mit einem Bildungskonzept hatten sich der Landkreis Straubing-Bogen und die Stadt Straubing 2013 beim Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst um das Gütesiegel „Bildungsregion in Bayern“ beworben. Zahlreiche Vertreter der regionalen Schulen und Bildungseinrichtungen hatten damals an der Erstellung des Konzepts mitgewirkt. Allen Beteiligten war es von Anfang an wichtig, dass die eingebrachten Visionen und Projektideen nach Möglichkeit auch umgesetzt werden. Viele von ihnen hatten außerdem bereits damals signalisiert, dass sie sich gerne an der Verwirklichung beteiligen würden.
Diesem Wunsch kam man in Landratsamt und Rathaus gerne nach und so wurden die bisherigen Mitwirkenden sowie die Mitglieder des Regionalentwicklungsvereins Straubing-Bogen am Dienstag zu einem Umsetzungsauftakt eingeladen. Nicht nur Vertreter von Schulen und Bildungseinrichtungen waren der Einladung gefolgt, sondern auch erfreulich viele Unternehmer aus der regionalen Wirtschaft.
„Bildung ist nicht nur ein persönliches Recht, sondern ein regionales Anliegen“, so das Credo von Landrat Josef Laumer. Im Rahmen eines Begrüßungs-Interviews beantworteten er und Oberbürgermeister Markus Pannermayr, warum sie sich für die Bildungsregion starkmachen und welche Effekte sie sich versprechen. „Ich wünsche mir, dass nachhaltige Projekte entstehen. Maßnahmen, die der Region nutzen. Maßnahmen, die abgeschlossen werden und wirken“, so Oberbürgermeister Pannermayr. Einig waren sich beide Politiker, dass das Thema Fachkräftesicherung eine zentrale Aufgabe der nächsten Jahre sei, um die Unternehmensstruktur und den wirtschaftlichen Wohlstand erhalten zu können.
Umsetzung angelaufen
Wenngleich der offizielle Startschuss zur Umsetzung des Bildungskonzepts erst mit dem Bildungsforum gegeben wurde, konnte Regionalmanagerin Rita Kienberger schon einige erste Umsetzungserfolge vorstellen. So sei dem Staatlichen Schulamt noch 2013 die Einrichtung von zwei Inklusionsberatungsstellen gelungen. Das Netzwerkmanagement Bioenergie konnte in Zusammenarbeit mit dem Technologie- und Förderzentrum, Carmen und der Grundschule Sankt Peter eine Lehrerfortbildung zum Themenkreis „Nachwachsende Rohstoffe und Erneuerbare Energien“ durchführen und mit Bundesmitteln aus dem Programm Bioenergie-Region fördern. Die staatliche Berufsschule I bietet seit diesem Jahr ein Wahlfach „Nachwachsende Rohstoffe“ an, die Landwirtschaftsschule widmet sich diesem Thema im Rahmen der Sommersemester-Schultage.
Konkret geplant seien daneben ein Kooperationsprojekt mit den Nachbarlandkreisen Regen und Cham zum Thema Studienabbrecher sowie eine Schulung für Jugendbetreuer zum Thema Inklusion.
Fest stehen längst auch die Zuständigkeiten für die Bildungsregion: Während am Landratsamt Regionalmanagerin Rita Kienberger Ansprechpartnerin und Koordinatorin bleibt, übernimmt bei der Stadtverwaltung künftig Marion Fischer von der Schulverwaltung diese Aufgaben. Als Steuergremium arbeitet weiterhin das Kernteam zusammen, das bereits an der Vorbereitung des Bildungsforums mitgewirkt hat.
Fördergelder gesichert
Obwohl das Kultusministerium mit dem Gütesiegel „Bildungsregion“ keine Fördermittel bereitgestellt hat, konnten Wege staatlicher Unterstützung aufgetan werden. So erläuterte Kienberger, dass sie im Rahmen der Personalförderung für das Regionalmanagement über Finanzmittel für Öffentlichkeitsarbeit, Wissenstransfer und Geschäftsausgaben verfüge. Für kostenintensivere Maßnahmen könnten beim Heimatministerium außerdem bis Ende 2018 weitere Landesmittel aus dem Programm Projektförderung beantragt werden.
Mitarbeit in Projektgruppen
Mit diesen Voraussetzungen kann es nun an die Projektentwicklung gehen. Priorität sollen dabei zunächst die Themen „Bildungsportal Straubing-Bogen“, „Vernetzung Ehrenamt-Schule“, „Bildungsregion der Nachwachsenden Rohstoffe“, „Barriere-Frei-Zeit“ und „Fachkräftemangel“ haben. Entsprechende Projektgruppen können demnächst ihre Arbeit aufnehmen.
Zahlreiche Besucher erklärten nach der Veranstaltung spontan ihre Bereitschaft zur Mitarbeit und gaben den ausgefüllten Teilnahmebogen noch an Ort und Stelle ab. Besonderes Interesse erweckten die Gruppen „Fachkräftemangel“ und „Bildungsregion der Nachwachsenden Rohstoffe“. Trotz guter Resonanz sind Interessierte jederzeit willkommen.
Informationen gibt es beim Regionalmanagement am Landratsamt unter Telefon 09421/973-126 und bei der städtischen Schulverwaltung unter Telefon 09421/944-252.
Quelle: ta, in: Bogener Zeitung vom 4. Juli 2015 (zeitversetzte Übernahme des Beitrags aufgrund einer 14-tägigen Sperrfrist)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (72)
- Mitterfels. Bunte Frühlingsmelodien
- 10 Millionen "Klicks" auf der Webseite ...
- Burgmuseum Mitterfels öffnet am Sonntag, den 6. April - 14 Uhr
- Mitterfels. Burgerlebnis stärken
- Mitterfels. Die Oma dealt
- Neuer Band der „Windberger Schriftenreihe“ erschienen
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wurde gerade digitalisiert
- MM 13/2007. Die Geschichte des größten Mitterfelser Vereins begann 1926
- MM 13/2007. … in den 1930er bis 1960er Jahren in Falkenfels
- MM 13/2007. „Beim Moosmüller“
- Neues aus unseren Gemeinden
- Evangelische Osternacht in der Heilig-Geist-Kirche Mitterfels
- CSU Haselbach gibt Richtung vor
- Quartiersmanagement Mitterfels. „Vererben und Vorsorgen“
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 72 Heimatmuseum Mitterfels 1982
- Mitterfelser Magazin 28/2022 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 27/2021 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels: Die Gewinner des Musikschulpreises der KMS stehen fest
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Der Sternengucker
- „Hauswirtschaft ist keine Sackgasse“
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (72)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 27/2021 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wurde gerade digitalisiert
- MM 13/2007. Die Geschichte des größten Mitterfelser Vereins begann 1926
- MM 13/2007. … in den 1930er bis 1960er Jahren in Falkenfels
- MM 13/2007. „Beim Moosmüller“
- Mitterfelser Magazin 28/2022 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Kar- und Ostertage im Kloster Windberg
- MGR-Sitzung Mitterfels vom 13. März 2025
- Das Jugendrotkreuz Mitterfels wählt eine neue Gruppenleitung
- Mitterfels. Burgerlebnis stärken
- 10 Millionen "Klicks" auf der Webseite ...
- Mitterfels. Die Gestaltung der Gottesdienste an den Ostertagen
- Berichte zum Verein und Neuwahlen bei der KLJB Ascha
- Mitterfels. Bunte Frühlingsmelodien