Kulturelles Leben
Fünf ostbayerische Traditionen sind nun „immaterielles Kulturerbe“
„Die Goldhaubentradition im Passauer Land, die handwerkliche Herstellung von mundgeblasenem Flachglas zum Beispiel in der Glashütte Waldsassen, die Landshuter Hochzeit, der Drachenstich zu Furth im Wald und der Kötztinger Pfingstritt werden in das neue bayerische Landesverzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen“, gab Staatssekretär Bernd Sibler Ende Dezember 2014 in München bekannt. „Ich freue mich sehr, dass fünf der 13 aufgenommenen Bräuche, Feste und Handwerkstechniken in Ostbayern verankert sind. Sie sind – wie viele andere Traditionen auch – Ausdruck des reichen kulturellen Lebens und handwerklichen Könnens in unserer Region“, so Bernd Sibler.
München. Das bayerische Landesverzeichnis des immateriellen Kulturerbes wurde in diesem Jahr eingerichtet, um immaterielle Traditionen zu dokumentieren und das Bewusstsein für das vielfältige Brauchtum im Freistaat zu schärfen. Das Spektrum der ersten Eintragungen reicht von der Bierbrautradition nach dem bayerischen Reinheitsgebot über die Passionsspiele von Oberammergau und den innerstädtischen Erwerbsgartenbau in Bamberg bis hin zur hochalpinen Alpwirtschaft im Allgäu. „Lebendige Traditionen, wie sie im ganzen Freistaat gepflegt werden, sind wertvolle Zeichen der Verbundenheit mit der eigenen Geschichte und der Region. Sie stiften Identität und sorgen für ein besonderes Gemeinschaftsgefühl“, betonte Bernd Sibler den Wert des immateriellen Kulturerbes.
In das Landesverzeichnis wurden folgende Feste, Bräuche und Handwerkstechniken aus Ostbayern aufgenommen:
Goldhaubentradition im Passauer Land
Bei der Goldhaube handelt es sich um eine nach Vorbildern des 19. Jahrhunderts gefertigte Kopfbedeckung, die von Frauen im Passauer Land als schmückendes und „krönendes“ Accessoire der Festtagskleidung getragen wird. Etwa 1.000 Trägerinnen in etwa 35 Gruppen knüpfen seit den 1970er Jahren mit großem Engagement an diese alte Tradition an.
Handwerkliche Fertigung von Flachglas in der traditionellen Technik des Mundblasverfahrens
Diese über mehrere Jahrhunderte alte Handwerkstechnik wird in dieser Form europaweit nur noch an drei Standorten praktiziert. Eine dieser Glashütten befindet sich in Waldsassen in der Oberpfalz. Das dort handwerklich hergestellte, mundgeblasene Flachglas findet vor allem in der Glasarchitektur, Denkmalpflege und bei Künstlern Verwendung.
Historisches Dokumentarspiel „Landshuter Hochzeit 1475“
Die Fürstenhochzeit von Herzog Georg dem Reichen von Bayern-Landshut mit der polnischen Königstochter Hedwig im Jahr 1475 wurde erstmals 1903 aufgeführt, basierend auf dem Wunsch der Bewohner Landshuts, die in der Erinnerung über Jahrhunderte präsente festliche Hochzeit wieder aufleben zu lassen. Hervorzuheben ist vor allem das Bemühen um einen hohen Grad an Authentizität und wissenschaftliche Absicherung der Darstellung.
Historisches Festspiel „Der Drachenstich“ zu Furth im Wald
Für die Stadt Furth im Wald und Umgebung ist das historische Festspiel, das den Kampf eines mutigen Ritters gegen einen gefährlichen Drachen thematisiert, das zentrale Ereignis des Jahres und vereint dabei alle Alters- und Bevölkerungsgruppen (ca. 1.500 kostümierte Darstellerinnen und Darsteller).
„Kötztinger Pfingstritt“
Diese jährliche Reiterprozession in das benachbarte Steinbühl lässt sich bis ins 17. Jahrhundert belegen. Heutzutage nehmen an der Veranstaltung über 900 Reiter mit ihren geschmückten Pferden teil. Der zu den größten berittenen Bittprozessionen Europas gehörende Pfingstritt hat für Bad Kötzting eine starke identitätsstiftende Bedeutung, die sich u.a. auch in der künstlerischen Ausgestaltung des Stadtbildes bemerkbar macht.
Bewerbung für die Aufnahme im Frühjahr wieder möglich
Auf der Grundlage der ersten Ausschreibung des Bildungs- und Wissenschaftsministeriums hatte eine Fachjury unter Leitung des Regensburger Kulturwissenschaftlers Prof. Daniel Drascek alle eingegangenen Bewerbungen geprüft und 13 davon für die Aufnahme in das Bayerische Landesverzeichnis vorgeschlagen. Dabei hatte sich die achtköpfige Jury an den Kriterien des UNESCO-Übereinkommens wie Alter, Wandel und Tradierung, Inhalt, Trägergruppe, Bedeutung, Erhalt, Gefährdung sowie Kommerzialisierung orientiert. Eine Bewerbung um die Aufnahme in das Landesverzeichnis ist im Frühjahr wieder möglich.
Quelle: Webseite Staatssekretär Sibler/pnp
Bildquelle: Goldhaube im Passauer Land (wikimedia CC BY-SA 3.0 – Urheber: High Contrast) / Mundgeblasenes Glas - eine Röhre ist entstanden, die zu Flachglas weiter verarbeitet wird. (wikimedia/gemeinfrei) / Landshuter Hochzeit 2006 (wikimedia/gemeinfrei – Urheber: Ludwig Gruber) / Drachenstich: ft / Pfingstritt in Kötzting (Wikimedia CC BY-SA 2.0 – Urheber: Lothar Spurzem)
>>> Bayerisches Landesverzeichnis für immaterielles Kulturerbe [... hier]
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (73)
- Kreismuseum am Bogenberg. Internationaler Museumstag
- 10 Millionen "Klicks" auf der Webseite ...
- Bücherei Mitterfels. Autorenlesung für Kinder
- Bücherei Mitterfels. Autorin Edith Luttner war zu Gast
- Mitterfels. Burgerlebnis stärken
- Windberger Schriftenreihe – eine Übersicht
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mit der Nationalparkleiterin unterwegs
- Drache meets Nationalpark
- Vier Tage Nationalpark hautnah
- FFW Ascha. 150 Jahre retten, schützen, bergen, löschen
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Vorstellung der zentralen Themen im MM 14
- MM 14/2008. Gemeindebildung in Bayern
- MM 14/2008. Mitterfels war trotz des Sitzes eines Gerichts und vieler Ämter bis 1968 ein Dorf
- MM 14/2008. „Die ‚minderbemittelte Klasse‘ sollte Ersparnisse verwahren und vergrößern können …“
- MM 14/2008. In der Kunstgeschichte seltenes Bildmotiv in einer kleinen Privatkirche
- MM 14/2008. Die ungewöhnlichsten Kunstwerke und Ärgernisse im Gericht Mitterfels
- Burgmuseum Mitterfels öffnet am Sonntag, den 6. April - 14 Uhr
- Mitterfels. Die Oma dealt
- Neues aus unseren Gemeinden
- Mitterfels/Haselbach. 18 Kinder feierten ihre Erstkommunion
- 1000 Euro für Palliativ-Hilfe gespendet
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (73)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 27/2021 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 28/2022 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Vorstellung der zentralen Themen im MM 14
- MM 14/2008. Gemeindebildung in Bayern
- MM 14/2008. Mitterfels war trotz des Sitzes eines Gerichts und vieler Ämter bis 1968 ein Dorf
- MM 14/2008. „Die ‚minderbemittelte Klasse‘ sollte Ersparnisse verwahren und vergrößern können …“
- MM 14/2008. Die ungewöhnlichsten Kunstwerke und Ärgernisse im Gericht Mitterfels
- MM 14/2008. In der Kunstgeschichte seltenes Bildmotiv in einer kleinen Privatkirche
- 10 Millionen "Klicks" auf der Webseite ...
- Mitterfels. Burgerlebnis stärken
- Mitterfels. Bunte Frühlingsmelodien
- Burgmuseum Mitterfels öffnet am Sonntag, den 6. April - 14 Uhr
- Mitterfels. Die Oma dealt