Brauchtum
Fromme Beter beim Prangertag
Weiße Mädchen, Pfadfinder und der Herr Benefiziat
Wir in Bayern sagen zum Fronleichnamsfest Prangertag. An diesem hohen Festtag der katholischen Kirche sind die Straßen mit Birkenbäumchen besonders feierlich geschmückt, sie prangen. Auch die Kinder und die Erwachsenen putzen sich an diesem Tag festlich heraus, wenn sie mit der Prozession durch die Stadt gehen oder am Straßenrand als Zuschauer stehen.
Vor 60 Jahren ist die Beteiligung der Gläubigen an der Prozession in der Stadtgemeinde St. Jakob und Tiburtius noch sehr groß. Neben den zahlreichen Schulkindern der Volksschulen und Höheren Schulen mit ihren Lehrerinnen und Lehrern, beteiligten sich die Zünfte mit ihren Zunftstangen, die Kongregationen, die Mönche und Nonnen der Straubinger Klöster, die katholischen Vereine mit ihren Namenspatronen. Da tragen kräftige Männer die Figur des geschundenen hl. Sebastian auf ihren Schultern und dahinter gehen, die rechte Hand mit einem Rosenkranz umwickelt, die Mitglieder der Sebastianibruderschaft. Der dritte Orden schließt sich an, die Frauen vom Jungfrauenbund und vom Mütterverein folgen. Verschiedene Jugendorganisationen tragen ihre Fahnen und Wimpel mit. Auf einem unserer Fotos ist die Pfadfindergruppe der damaligen Taubstummenanstalt mit ihren Fahnen zu sehen. Die Buben ziehen mit ihren grünen Hemden, den braunen Lederknoten und Halstüchern am "Roten-Kreuz-Haus" am Ende der Fraunhoferstraße vorbei. Dort unten knipst auch der Fotograf die große Schar der weiß gekleideten Erstkommunikantinnen mit ihren Kranzerln im Haar.
Der Kirchenchor ist verstärkt durch ein kräftiges Blasorchester, neben dem Himmel schreiten in weißen Jacken unsere Straubinger Stadtpolizisten.
Betende Männer und Frauen, die keinem Verein angehören, beschließen die endlos lange Prozession.
An der Ostseite des Stadtturms singt ein Karmelitenpater das vierte Evangelium, sein Mitbruder hält ihm das Missale Romanum. Stadtpfarrer Rudolph Kracher horcht andächtig mit gefalteten Händen neben dem Allerheiligsten.
Im Bildvordergrund, uns mit seinem Rücken zugewandt und in brokatenem Diakonsmantel gehüllt, lauscht andächtig der Herr Benefiziat Rudolf Rosnitschek, der "Frühmessner" von St. Jakob. Er wurde so genannt, weil er jahrein, jahraus jeden Tag um 6 Uhr in der Früh' das hl. Messopfer zelebrierte. Wir Ministranten grüßten ihn "Guten Morgen, Herr Benefiziat", wussten allerdings nicht, was Benefiziat für eine Berufsbezeichnng war, und was das Wort bedeutet. Wir hielten es für ein komisches Wort. Der hochwürdige Herr Rudolf Rosnitscheck wohnte im Benefiziatenhaus hinten in der Bürg, gegenüber vom "Burglichtspielhaus im zweiten Stock. Er hatte eine große Briefmarkensammlung und mochte während des Messopfers nur ein paar Tropfen Wein in seinen Kelch von uns geschüttet bekommen. "Reicht schon 11, sagte er ganz laut und zog den Kelch rasch an sich. Na ja, da die edlen Tropfen Messwein in der Sakristei sowieso ausgeschüttet worden wären, genehmigten wir uns halt hie und da als Ausgleich für das sehr frühe Aufstehen den übriggebliebenen Rest Rebsaft, der dem Frühmessner zugedacht war (vom Herrn Obermesner Franz Förg).
Der Herr Benefiziat unterrichtete am Deutschen Gymnasium Religionslehre und war auch sonst nicht sehr umgänglich. Er sang auch die Responsorien und die Antiphonen durch die Nase sehr hoch, was sich sehr eigenartig anhörte.
Vor der Sechs-Uhr-Frühmesse musste ich ihm immer das "Suszipiat" vorsprechen. Wehe, wenn ich da hängen blieb! Das alles fiel mir wieder ein, als ich das Fronleichnamsbildchen in Händen hielt. HH Rudolf Rosnitschek lebte von 19.7.1904 bis 6.9.1981. Diese Daten stehen auf seinem Grabstein bei den Priestergräbern im Alten Friedhof, dort, wo einst die Friedhofskirche stand, die am 18.4.1945 von Fliegerbomben zerstört wurde.
Übrigens sagten wir Ministranten zu Fronleichnam despektierlich „Fräulein Leichnam".
Bericht und Bilder : Hans Vicari, SR-Tagblatt 19.6.2014, Straubinger Rückblick
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (70)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Zeitenwende beim Burgtheaterverein Mitterfels
- Mitterfels. Hopfners berichten über Aserbaidschan
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. Vom Klassizismus zum Jugendstil
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Pisa-Studie beweist: Mundart verbessert Sprachfähigkeit
- MM 12/2006. Erlebnisse, Geschichten, Anekdoten, Begebnisse … Teil 1
- MM 12/2006. Das erste Gedicht und Gebet in bairischer Sprache
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- MM 12/2006. … März 2006: Nach Schneeschmelze und Regenfällen
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- MM 12/2006. Ein Gedenkstein für einen Ermordeten macht neugierig
- MM 12/2006. „Schneekatastrophe“ und Winteridyll pur
- MM 12/2006. Vom Samtfußröhrling bis zum Zunderporling
- MM 12/2006. Aus dem Garten der Natur
- MM 12/2006. Mitterfels 1956
- MM 12/2006. „Königliche Hoheit, halt’s Mäui!“
- MM 12/2006. Zum Bezirksmusikfest 2006 des Musikbundes Donau-Wald
- MM 12/2006. Freilichtspiel 2005 im Burggarten Mitterfels
- MM 12/2006. … in einer Versteigerungsliste des Klosters Windberg entdeckt
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Datenschutzerklärung
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (70)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- Unser Wunsch für Sie ...
- MM 12/2006. … März 2006: Nach Schneeschmelze und Regenfällen
- MM 12/2006. Das erste Gedicht und Gebet in bairischer Sprache
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- MM 12/2006. Ein Gedenkstein für einen Ermordeten macht neugierig
- MM 12/2006. „Schneekatastrophe“ und Winteridyll pur
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- MM 12/2006. Vom Samtfußröhrling bis zum Zunderporling
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Erlebnisse, Geschichten, Anekdoten, Begebnisse … Teil 1
- MM 12/2006. Vom Klassizismus zum Jugendstil
- MM 12/2006. Pisa-Studie beweist: Mundart verbessert Sprachfähigkeit
- Vortrag über „Das Neue Schloss“ Steinach bei der Jahresversammlung des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 12/2006. Aus dem Garten der Natur
- MM 12/2006. Mitterfels 1956
- Waldleben ...