Bairisch
Wanderbaustelle Sprache
Was mit "lecker" scheinbar hochmodern daherkommt, ist nur die Unlust, das passende Wort zu finden. Die Rattenberger Kinder sagen hingegen lieber „g'schmackig". Das Foto entstand bei der Sprachwurzelverleihung 2011 an Georg Ringsgwandl.
Wie aus lecker wieder g'schmackig wird: Neue Bücher übers Bairische
Es hat sich immer schon als nützlich erwiesen, mehrere Sprachen zu sprechen und die eigene, wo es Sinn ergibt, durch Wortimporte zu ergänzen. Kommunikation ist eine Experimentalküche und böte bald recht faden Eintopf, gewönne sie nicht neue Aromastoffe aus anderen Sprachen – wie Wortneuschöpfungen, neue Begriffskombinationen, ins Schwarze treffende Metaphern oder frisch geklopfte Sprüche.
Sprache lebt und verändert sich permanent. Sie befindet sich auf der sich täglich weiterfräsenden Wanderbaustelle zwischen Tradition und Zukunft. Wer sie vor Ein- und Übergriffen schützen will, findet oft vor lauter scheuklappriger Wortklauberei nicht die richtige Abzweigung vor der letzten Ausfahrt Antiquariat -Endstation Museum. Andererseits ist es wichtig, Sprachen vor der gänzlichen feindlichen Übernahme zu bewahren, Sensibilität für ihre Eigenständigkeit zu schärfen. Die Sprache ist, wie GeraId Huber schreibt, eine Welt, die "der nie entdeckt, der immer grad das nachplappert, was modern ist".
So, wie derzeit von allen Seiten Anglizismen ins Deutsche übersiedeln, so drängt sich das oft arglos für Hochdeutsch gehaltene Norddeutsch in die süddeutschen Dialekte: Lecker, tschüss und kross sind da nur die berühmtesten und traurigsten Beispiele. Was da in scheinbar hochmoderner Anmutung daherkommt, ist eine in Nachdenkunlust gründende Wortfindungsstörung. Jetzt sind einige Bücher neu oder wieder aufgelegt worden, die diesem Tun und Treiben den Beweis entgegenstellen, was für eine wertvolle, bildmächtige und subtile Sprache das Bairische ist. Lang war Ludwig Zehetners „Bairisches Deutsch - Lexikon der deutschen Sprache in Altbayern" vergriffen, jetzt ist es in 4. überarbeiteter und erweiterter Auflage wieder da - mit g'schmackig, pfüat di und resch.
Der Regensburger Dialektologie-Professor zeigt, welche Vielzahl an Ausdrucksformen es in den bairische Dialekten gibt. Er hat viele Belegstellen ausgewertet von Emerenz Meier bis Harald Grill -und aus der regionalen Presse wie dem Straubinger Tagblatt. Und weil ohne Beweisführungen aus der Pisa-Studie niemand mehr auskommt, hat auch Zehetner eine: Regionen, die vom Dialektsprechen geprägt sind (Bayern, Baden-Württemberg, Österreich, Schweiz) sind besonders gut in der Lesekompetenz. Klar: Weil das dialektsprechende Kind durch Übersetzen ins Hochdeutsche sich diese Kompetenz zwangsläufig antrainiert.
Wer das Lexikon liest, wird die Vielfalt bairischer Sprachformen rasch (wieder) zu schätzen wissen. Vieles - Redensarten, grammatikalische Konstruktionen - ist nur leicht in der Erinnerung abgesunken und kann schnell wieder gehoben werden. Ähnlich geht es dem Leser bei der Lektüre von Gerald Hubers "Bairischer Wortkunde", eine veränderte Neuauflage seines Buchs "Lecker derbleckt". Der gebürtige Landshuter Huber, ein Zehetner-Schüler, berichtet vor allem von der Etymologie der bairischen Ausdrücke, vermittelt also Wissen, woher Wörter kommen.
Wörter haben oft Vorgeschichten, die gut erklären können, warum sie wann wo wie gebraucht werden. Diese Kenntnis hilft zu begreifen, welches Wort weshalb auch heute noch den Nagel auf den Kopf trifft und dass es Wörter gibt, die ebenso wenig in die bayerische Landschaft passen wie ein Toskana-Haus oder Grünkohl mit Pinkel. Pinkel? Das wahllos herausgegriffene Wort Metzger und seine Gesellen Mettwurst und das englische Wort meat für Fleisch beschreiben ungefähr, wo Huber hingeht: an die Wurzel jedes Worts.
Helmut A. Seidls Buch "Sprichwörtliches über Altbayern" wiederum versammelt Ortsporträts aus Oberbayern, Niederbayern und der Oberpfalz. Dazu hat der Augsburger Sprachprofessor, der ähnliche Bücher für Franken und Schwaben vorgelegt hat, alte Sprüche gesammelt, die sich mit Besonderheiten von Städten und Dörfern auseinandersetzen, hier und da deftig: "Dee Passauer Menscher ham Kopftüachl auf, hängt der Zipfi auf der Seitn, steht Lumpamensch drauf." Seidl erzählt von Herkunft und Bedeutung von derlei Sinnsprüchen, beispielsweise, dass der Begriff Mensch zur Entstehungszeit dieses Sprichworts nichts Abschätziges hatte und sich eher grundsätzlich lustig über arme Passauer Mädchen machte. Immer noch boshaft genug. So entsteht bei der Lektüre ein aus Anekdoten zusammengesetztes Sittenbild Altbayerns. Man kann literarisch und genussvoll auf der bairischen Sprache reitend durchs Land reisen. Und auch in diesem Buch wird bestätigt, was für starke Metaphern das Bairische bereithält. So sagt man, schreibt Seidl, über einen recht dürren Menschen: "Gega den is da Tod z'Öding a Mastsau."
Ludwig Zehetner: Bairisches Deutsch - Lexikon der deutschen Sprache in Altbayern. edition vulpes, Regensburg. 501 Seiten, 29 Euro.
Gerald Huber: Hubers bairische Wortkunde - Wissen woher Wörter kommen. Volk-Verlag, München. 216 Seiten, 19,90 Euro.
Helmut A. Seidl: Sprichwörtliches über Altbayern - 444 Ortsporträts aus Oberbayern, Niederbayern und der Oberpfalz. Verlag Friedrich Pustet, Regensburg. 254 Seiten, 22 Euro.
Quelle: Christian Muggenthaler, in: Magazin zum Wochenende – SR-Tagblatt vom 4. Januar 2013
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (75)
- Burgmuseum Mitterfels. Geschichte und Glaskunst
- "Unser Dorf hat Zukunft". Bronzemedaille und ein Sonderpreis für die Gemeinde Haselbach
- Jakobimarkt Haselbach. Tradition trifft auf Gemütlichkeit
- Haselbach. Jakobikirta mit Markttreiben
- Hien-Sölde Mitterfels. Funde sollen gezeigt werden
- Mitterfels. Achterbahnfahrt der Gefühle
- Mitterfels. Glas-Kunst-Ausstellung „Anja Listl – Glas. Kunst. Passau!“ im Burgmuseum
- Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. Landes-Jury zu Besuch in Haselbach
- Mitterfels. Sommerkonzert der Kreismusikschule begeistert mit Vielfalt und Gefühl
- Wechsel an der Spitze der Bücherei Mitterfels
- Burgmuseum Mitterfels. Apotheke und mehr
- Burgtheater Mitterfels. Herzschmerz unter freiem Himmel
- Windberg. In Memoriam Pater Ephrem OPraem
- Mitterfels. Sommerferienprogramm 2025
- Bücherei Falkenfels. Sommerferien-Leseclub
- Abwechslungsreiches Sommerferienprogramm in Haselbach
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Eintauchen in die Welt der menschlichen Emotionen
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Von einem Prozess gegen Albert Graf von Bogen
- MM 14/2008. Rückblick eines 80-Jährigen
- MM 14/2008. Ödwies am Hirschenstein – früher eine Berghütte
- MM 14/2008. Was Falkenfels mit den Weltmeeren verbindet
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- BRK-Seniorenheim Mitterfels. Standkonzert an einem Sommerabend
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (75)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Rückblick eines 80-Jährigen
- MM 14/2008. Von einem Prozess gegen Albert Graf von Bogen
- MM 14/2008. Was Falkenfels mit den Weltmeeren verbindet
- MM 14/2008. Ödwies am Hirschenstein – früher eine Berghütte
- Haselbach. Jakobikirta mit Markttreiben
- Burgtheater Mitterfels. Herzschmerz unter freiem Himmel
- Burgmuseum Mitterfels. Apotheke und mehr
- Mitterfels. Glas-Kunst-Ausstellung „Anja Listl – Glas. Kunst. Passau!“ im Burgmuseum
- Eintauchen in die Welt der menschlichen Emotionen
- Mitterfels. Sommerferienprogramm 2025
- Haselbach. Landes-Jury kommt
- Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. Landes-Jury zu Besuch in Haselbach
- Autoren und Maler für „Buch & Bild“ gesucht …
- JU Falkenfels. „Neue Herausforderungen“
- Sportverein Ascha zieht bei Jahresversammlung positive Bilanz