AK Heimatgeschichte Mitterfels e.V.
Die schönste Prosa am Stammtisch
Mitterfels: Gesprächsrunde über „Moderne Bayerwald-Literatur“
Seit dem Sommer 2017 bietet der AK Heimatgeschichte Mitterfels und Umgebung eine offene Gesprächsrunde in der Hien-Sölde an, eine Art Stammtisch mit der Gelegenheit, aktuelle Themen zu diskutieren und zu erklären.
In wetterbedingter kleiner Runde traf man sich jetzt zur Diskussion über die Frage „Gibt es eine moderne Literatur aus dem Bayerischen Wald?“. Wie komplex dieses Thema ist, stellte sich bei der folgenden Diskussion heraus. Allein die Definition „Was ist Bayerwald-Literatur in Zeiten einer globalisierten Welt mit Internet“ stellte sich als schwierig heraus. Es fielen Namen bekannter Autoren wie Josef Berlinger, Harald Grill, Uwe Dick, Karl-Heinz Reimeier oder Bernhard Setzwein, die im Bayerischen Wald oder der Oberpfalz wohnen und in Dialekt oder Hochdeutsch über den Wald geschrieben haben. Auch der Kabarettist Siegfried Zimmerschied falle in diese Kategorie, meinte Herbert Becker, der das Gespräch leitete. Aber reicht es, wenn man sich zur Landschaft gehörig fühlt und im Dialekt schreibt?, wurde gefragt. Bayerwald-Literatur, die früher fast ausschließlich erzählt und mündlich verbreitet wurde, umfasse weit mehr als nur das geschriebene Wort. Wolfgang Hammer hatte die echteste Waldler-Prosa an einem Stammtisch im hinteren Bayerischen Wald gehört, – für Nichteingeweihte jedoch fast unverständlich – , Martin Graf freute sich über die klare Erzählsprache der Straubingerin Adele Spanner, die über ihre Erlebnisse als junge Lehrerin im Bayerischen Wald schrieb, und Herbert Becker erwähnte den Autor Sepp Hell, der eine in sich geschlossene bayerische Schriftsprache entwickelt hat und in dieser Sprache eine Übersetzung des Alten und Neuen Testaments verfasste. Textbeispiele wie ein sehr verdichteter Vers von Josef Berlinger „Du, trau dich“, ein programmatisches Gedicht von Bernhard Setzwein und ein tiefsinniges Sonett des Mitterfelser Oberamtsrichters Gustav Kälber von 1929 machten das breite Spektrum waldlerischer Literatur deutlich. Auch Inschriften auf Totenbrettern können als Bayerwald-Literatur bewertet werden. Nicht zu vergessen die „sprechenden“ Bilder des Fotografen und Autors Herbert Pönl. Als Negativbeispiel wurden Heimatkrimis genannt. Die Gesprächsteilnehmer waren sich einig: Die Frage nach moderner Literatur aus dem Bayerischen Wald ist nicht eindeutig zu beantworten. Die Grenzen sind fließend, denn es geht um den gesamten Lebensbereich mit Sprache, Lebensumständen, Handlungsschemata und Religion. „Immer ist die Sprache der Kern des Ganzen.“
Elisabeth Röhn/BOG Zeitung (Übernahme mit Genehmigung der Lokalredaktion)
Vorbericht:
Wenn von der Literatur des Bayerischen Waldes gesprochen wird, dann geht es in der Regel entweder um orale Literatur oder aber um Autoren und Autorinnen wie Emerenz Meier, Max Peinkofer und Josef Schlicht. Aber: Gibt es auch eine zeitgenössische Waldler-Literatur?
Die Antwort auf diese Frage hängt davon ab, was man unter Bayerwald-Literatur versteht. Ist es Literatur, die von Personen produziert wird, die im Bayerischen Wald leben? Oder ist es Literatur, die Bayerwald-Themen zum Gegenstand hat? Oder entsteht Bayerwald-Literatur gar überhaupt nur dann, wenn Bayerwäldler über ihre Heimat schreiben? Der Arbeitskreis Heimatgeschichte versucht auf diese Fragen Antworten zu finden.
Gibt es eine moderne Literatur aus dem Bayerischen Wald?
lautet daher unser Thema am
Montag, den 14. Januar 2019 um 19.00 Uhr.
Mitglieder sowie Freunde und Sympathisanten des Arbeitskreises sind herzlich zu der Gesprächsrunde in der Hien-Sölde eingeladen. Es wäre schön, wenn einzelne Teilnehmer das eine oder andere Textbeispiel nennen oder gar vortragen könnten.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (72)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels/Scheibelsgrub. Musik und Gedichte …
- Freundeskreis der Abtei Windberg. Hauptversammlung und Vortrag
- Kar- und Ostertage im Kloster Windberg
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wird gerade digitalisiert
- MM 13/2007. … einst eine wichtige Kriegs- und Handelsstraße nach Böhmen …
- MM 13/2007. … von einem Kuhkalb, der aufgelassenen Meinstorfer Mühle und dem Teufel …
- MM 13/2007. … von der Ödwies am Hirschenstein, als es noch lebhafter zuging …
- MM 13/2007. Der Verein „Kinderhilfe Nepal Mitterfels“ hat für Straßenkinder in Nepal ein Zuhause geschaffen
- MM 13/2007. Aus der Sammlung des Waldvereins „An Weg und Haus: Errichtet zur Ehre Gottes“
- MM 13/2007. Von der Geschichte und Wieder-Aufstellung eines Gedenkkreuzes
- MM 13/2007. Gedanken zu einer tierischen Behausung
- MM 13/2007. Von Ascha – einer aufstrebenden Gemeinde im Kinsachtal
- MM 13/2007. Mitterfelser, Bogener und Oberalteicher Beschwerden an die Abgeordnetenkammer
- MM 13/2007. Zeugnis der letzten öffentlichen Hinrichtung am Landgericht Mitterfels
- MM 13/2007. Der Mühlhiasl und die Bibel – Nachdenkliche Anmerkungen über eine erstaunliche Parallelität
- MM 13/2007. Als Scheibelsgrub Hofmark war
- MM 13/2007. Grabplatten, Gedenktafeln und Steinmale erzählen von der Geschichte von Falkenfels
- MM 13/2007. Einst ein stattliches Forsthaus bei St. Johann/Falkenfels
- MM 13/2007. Hügelhof, ein wenig vor Mitternacht …
- MM 13/2007. An alter Ochs ia a amoi a Kaibe gwen.
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (72)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 13/2007. Aus der Sammlung des Waldvereins „An Weg und Haus: Errichtet zur Ehre Gottes“
- MM 13/2007. Der Verein „Kinderhilfe Nepal Mitterfels“ hat für Straßenkinder in Nepal ein Zuhause geschaffen
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wird gerade digitalisiert
- MM 13/2007. … von einem Kuhkalb, der aufgelassenen Meinstorfer Mühle und dem Teufel …
- MM 13/2007. … einst eine wichtige Kriegs- und Handelsstraße nach Böhmen …
- MM 13/2007. … von der Ödwies am Hirschenstein, als es noch lebhafter zuging …
- MM 13/2007. Von der Geschichte und Wieder-Aufstellung eines Gedenkkreuzes
- MM 13/2007. Gedanken zu einer tierischen Behausung
- MM 13/2007. Von Ascha – einer aufstrebenden Gemeinde im Kinsachtal
- MM 13/2007. Mitterfelser, Bogener und Oberalteicher Beschwerden an die Abgeordnetenkammer
- MM 13/2007. Zeugnis der letzten öffentlichen Hinrichtung am Landgericht Mitterfels
- MM 13/2007. Als Scheibelsgrub Hofmark war
- MM 13/2007. Der Mühlhiasl und die Bibel – Nachdenkliche Anmerkungen über eine erstaunliche Parallelität
- MM 13/2007. Einst ein stattliches Forsthaus bei St. Johann/Falkenfels