AK Heimatgeschichte Mitterfels e.V.
Vortrag beim AK Heimatgeschichte Mitterfels: Der bayerische Klosterfrühling
Prof. Dr. Hausberger bei seinem Vortrag.
Prof. Hausberger über das Wiedererstehen der Klöster nach der Säkularisation
Es ist ein Glücksfall, wenn ein Historiker so lebendig und humorvoll über einen seiner Forschungsgegenstände referieren kann wie Prof. Dr. Karl Hausberger. Der frühere Ordinarius für Historische Theologie an der Universität Regensburg hielt am Freitagabend im katholischen Pfarrheim Mitterfels einen Vortrag über die Wiederherstellung der bayerischen Klosterlandschaft unter König Ludwig I. Dr. Hausberger nahm sein höchst interessiertes Publikum mit auf eine Reise durch ein Kapitel bayerischer Geschichte, das bis auf den heutigen Tag intensiv nachwirkt.
Im Jahre 1803 waren die Klöster im Kurfürstentum Bayern aufgehoben worden. Es dauerte indes nicht lange, bis sich diese einschneidende Maßnahme als verfehlt erwies: Die öffentliche Hand war vielen der Aufgaben im Bildungs- und Erziehungswesen, die bislang die Klöster wahrgenommen hatten, nicht gewachsen. Bald wurden Stimmen laut, die nach der Wiederbegründung der monastischen Tradition riefen. Doch weder der leitende Minister Maximilian Graf Montgelas noch König Max I. Joseph waren willens, auf diese Stimmen zu hören.
Erst als im Oktober 1825 Ludwig I. den Thron bestieg, taten sich für die Klosterrestaurierung neue Perspektiven auf. Ludwig, ein ebenso gläubiger wie weltoffener Christ, sah in der Religion nicht zuletzt „das metaphysische Zentrum von Staat und Gesellschaft“. Bereits in seiner Thronrede deutete sich an, dass die Klosterrestauration in der königlichen Kultur- und Kirchenpolitik eine zentrale Rolle spielen sollte. Über die Widerstände, die ihm aus den Reihen der liberalen Minister und Beamten, aus dem Landtag und vonseiten der Presse entgegenschlugen, setzte sich der Monarch leichten Herzens hinweg. Probleme allerdings bereitete es ihm, geeignetes Personal zum Betrieb der Klöster zu finden. Die einstigen Konventualen hatten sich innerhalb von gut zwanzig Jahren an eine nicht-klösterliche Lebensführung gewöhnt und wollten diese nicht mehr aufgeben. Mit den wenigen, die bereit waren, sich wieder hinter Klostermauern zurückzuziehen, war das ins Auge gefasste Ziel, fünfzehn Benediktinerklöster einzurichten, nicht zu erreichen. So blieb es zunächst bei einer einzigen Neugründung, derjenigen des Klosters Metten.
Es dauerte ein paar Jahre, bis die Anfangsschwierigkeiten überwunden waren und Metten einen Aufschwung erlebte. Dann jedoch änderten sich die Verhältnisse rasch. In den 30er- und 40er-Jahren zeigte die Aufbauarbeit ihre Wirkung. Diese Arbeit wurde nicht zuletzt durch finanzielle Zuwendungen aus Ludwigs Privatkasse gefördert; mit seiner Unterstützung machte der König deutlich, wie sehr ihm die Erneuerung der Klosterlandschaft am Herzen lag.
Seine Bemühungen ließen das Kloster Scheyern wieder entstehen, und sie zogen eine ganze Reihe von Neugründungen nach sich: Die Abteien St. Stephan in Augsburg und St. Bonifaz in München, das Kloster Andechs und das Stift Schäftlarn im Isartal nahmen ihren Betrieb auf, ferner die Benediktinerinnenklöster Frauenwörth und Seligenthal. Weitere Frauengemeinschaften folgten: die Barmherzigen Schwestern, die Frauen vom Guten Hirten, die Armen Schulschwestern. Sie widmeten sich der Kranken- und Armenpflege, der Betreuung milieugeschädigter Mädchen und Frauen und der Erziehung der weiblichen Jugend. 1846 existierten in Bayern 58 Männer- und 74 Frauenklöster, die wichtige Funktionen in Gesellschaft und Kirche wahrnahmen. Die meisten erlebten in den folgenden Jahren eine ausgesprochene Blütezeit.
Damit – so schloss Dr. Hausberger seinen Vortrag – hat König Ludwig I. eine Leistung vollbracht, die weit über seinen Thronverzicht im Jahre 1848 hinauswirkte und die Grundlage für Entwicklungen schuf, die bis ins 20. Jahrhundert hineinreichten.
Herbert Becker (Beisitzer AK Heimatgeschichte Mitterfels e. V.)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (70)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Zeitenwende beim Burgtheaterverein Mitterfels
- Mitterfels. Hopfners berichten über Aserbaidschan
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. Vom Klassizismus zum Jugendstil
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Pisa-Studie beweist: Mundart verbessert Sprachfähigkeit
- MM 12/2006. Erlebnisse, Geschichten, Anekdoten, Begebnisse … Teil 1
- MM 12/2006. Das erste Gedicht und Gebet in bairischer Sprache
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- MM 12/2006. … März 2006: Nach Schneeschmelze und Regenfällen
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- MM 12/2006. Ein Gedenkstein für einen Ermordeten macht neugierig
- MM 12/2006. „Schneekatastrophe“ und Winteridyll pur
- MM 12/2006. Vom Samtfußröhrling bis zum Zunderporling
- MM 12/2006. Aus dem Garten der Natur
- MM 12/2006. Mitterfels 1956
- MM 12/2006. „Königliche Hoheit, halt’s Mäui!“
- MM 12/2006. Zum Bezirksmusikfest 2006 des Musikbundes Donau-Wald
- MM 12/2006. Freilichtspiel 2005 im Burggarten Mitterfels
- MM 12/2006. … in einer Versteigerungsliste des Klosters Windberg entdeckt
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Datenschutzerklärung
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (70)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- Unser Wunsch für Sie ...
- MM 12/2006. … März 2006: Nach Schneeschmelze und Regenfällen
- MM 12/2006. Das erste Gedicht und Gebet in bairischer Sprache
- MM 12/2006. Ein Gedenkstein für einen Ermordeten macht neugierig
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- MM 12/2006. „Schneekatastrophe“ und Winteridyll pur
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- MM 12/2006. Vom Samtfußröhrling bis zum Zunderporling
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Erlebnisse, Geschichten, Anekdoten, Begebnisse … Teil 1
- MM 12/2006. Vom Klassizismus zum Jugendstil
- MM 12/2006. Pisa-Studie beweist: Mundart verbessert Sprachfähigkeit
- Vortrag über „Das Neue Schloss“ Steinach bei der Jahresversammlung des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 12/2006. Aus dem Garten der Natur
- MM 12/2006. Mitterfels 1956
- Waldleben ...