AK Heimatgeschichte Mitterfels e.V.
„Theure Schwalben”
Vergrößern durch Anklicken!
1993 entstanden zwei Tafeln am Rundweg unter der Burgmauer
Vor den beiden Schrifttafeln hinter der Burgmauer stehend muss ich an das Lied vom Fremdenlegionär denken, der, gefangen in maurischer Wüste, schier umkommt vor Sehnsucht ...
... nach der Heimat und seinen Lieben. Abgeriegelt von der Welt kann er nur den teuren Schwalben eine Botschaft mitgeben an die Seinen.
Auch er, der Beschrifter der Tafeln, hat oft in den Jahrzehnten seines Aufenthaltes in Norddeutschland die Schwalben beneidet, weil sie auf dem Weg in ihr Winterquartier Mitterfels überfliegen dürfen, wo sein Daheim ist. Ihm aber bleibt die ersehnte jährliche Heimkehr verwehrt.
Als Inwohnerssohn wächst er hier auf, arm zwar, aber in familiärer Geborgenheit. Als Kind schon lernt er das Mithelfen, das Miternähren. Er sammelt Beeren, Schwammerl, Holzbirnen, hilft beim Ährenauflesen von den abgeernteten Feldern und schneidet Besenreiser und Korbweiden für den Vater. Nach der Werktagsschule wird er zu einem Bauern gegeben als Hütbub. Diese Trennung vom Elternhaus schmerzt den Dreizehnjährigen und die Eltern gleichermaßen, aber ein Esser weniger am Tisch, das muss halt sein. Mit siebzehn wird er noch zum Kriegsdienst geholt. Er kommt heil durch, aber eine vieljährige Gefangenschaft am Ural schließt sich an. Das Band zum Daheim ist gerissen. Das Heimweh lastet oft schwerer auf ihm als die harten Lebensbedingungen. Schließlich aber kehrt er wieder heim. Doch wie sieht die Welt nun aus: Die Mutter gestorben, das Inwohnerhäusl ist abgebrochen, Arbeit gibt es nicht, auch keine Unterstützung. Ohne richtiges Zuhause und ohne Einkommen muss er erkennen: Hier ist kein Bleiben!
Doch in den Städten werden Arbeiter gebraucht. So verlässt er wieder seine Heimat, wie so viele andere auch zu dieser Zeit. In einer norddeutschen Stadt findet er eine Anstellung auf einem Bauhof. Nach einem Jahr, denkt er, wird er Urlaub machen und sein Mitterfels besuchen. Aber daraus wird nichts. Er findet eine treue Lebensgefährtin. Das wäre zwar ein Grund für eine Hochzeitsreise in die Bayerwaldheimat, sie aber hat eine andere Vorstellung. So schiebt er die Heimreise auf, und es werden viele Jahre daraus. Das erste Kind ist da, es muss gespart werden, er wird eingebunden in neue Pflichten. Nur zweimal kommt er heim in den rund vierzig Jahren bis zur Rente: Einmal zur Hochzeit der Schwester und dann zur Beerdigung des Vaters. Dennoch erlischt nie die Sehnsucht nach den Stätten der Kindheit. Sie wächst fortwährend zu wie die Jahresringe eines Baumes. 1993 geht er in Rente, da hält ihn nun nichts mehr: Für zwei Wochen kehrt er heim.
Es ist ein fast fremdes Mitterfels geworden: alles größer, alles erneuert, und viele, viele unbekannte Menschen. Unverändert geblieben aber sind der Schlossberg und das Perlbachtal; an die hat er sich am liebsten in all den Jahren erinnert. Der Schlossberg ist sogar noch schöner geworden, begrünt allüberall, und die Bäume efeuumrankt. Das war früher anders. Der Schlossberg war Tummelplatz je-den Tag während der „großen” Pause, da wurde gespielt und auch gerauft, da konnte sich kein Unterwuchs entwickeln. Jeden Steig geht er nach, alles nimmt er wahr und er verspürt das Bedürfnis, dies festzuhalten und auch anderen mitzuteilen. Jedermann soll wissen, dass es der Herrgott besonders gut mit den Mitterfelsern gemeint hat, indem er ihnen das Perlbachtal schenkte. Und so entsteht der Plan, seine Gedanken auf beständige Holztafeln zu bringen und diese am obersten Schloßbergweg jedem Vorübergehenden kundzutun. Er besorgt sich zwei Birkenscheiben und einen Lötkolben und schuftet nun viele, viele Stunden in der Werkstatt eines Schulfreundes. Fast fünftausendmal muss er den Lötkolben ansetzen, um die 586 Buchstaben feinsäuberlich, Pünktchen um Pünktchen, in das Holz einzubrennen. Die fertigen Tafeln schraubt er an einen Pfosten, schützt sie noch gegen Verwitterung mit einem Kupferdach und bringt das Werk am Rundweg hinter der Burgmauer an. Dann malt er sich aus, wie viele Menschen sich wohl erfreuen werden im Laufe des Jahres, bis er wiederkommt. Bei der Wiederkehr 1994 aber ist alles verschwunden, es hat sich wohl ein Andenkenjäger daran vergriffen.
Die Leser können trotzdem teilhaben an seinem Glück, denn ich habe die Texte sorgfältig abgeschrieben und so können sie die Lobeshymne an die Heimat hier nachlesen:
Vergrößern durch Anklicken!
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (53)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung St. Stephanus auf dem Kapflberg …
- AK Heimatgeschichte Mitterfels: Führung Mühlenmuseum Haibach ...
- Neues Mitterfelser Magazin erscheint im Juni
- Mitterfels. Gelöbnisfeier für ein glimpfliches Ende des Zweiten Weltkriegs
- Burgmuseum Mitterfels. Das Alte erhalte und Neues gestalte
- Sonderausstellung Kreismuseum. Beitrag der Vereine …
- Mitterfelser Magazin 4/1998 online im Originalformat
- Bilderbogen vom 125-jährigen Gründungsfest der FFW Falkenfels
- Bilderbogen von der Dorfplatzeinweihung mit Brunnenenthüllung im Markt Mitterfels
- Frommried, eine der ältesten Mühlen an der Menach
- So wurde in Frommried – und in anderen Mühlen – aus Getreide Mehl
- "Der Johanni"
- Im Mitterfelser Rundschreiben von 1948 gestöbert
- Oberalteich. Sepp Obermeier referierte über die Bairische Sprache
- Der Sprachpreis "Die Bairische Sprachwurzel" ging 2023 an die philosophische Instanz Bayerns: GERHARD POLT
- Nachlese zur Klosterführung Windberg …
- Hommage an Heinz Theuerjahr, den Meister der Reduktion
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Burgtheater Mitterfels 2023: „Zum Sterben schön“
- Mitterfels. Musikalischer Probelauf für das Musical „Zum Sterben schön“
- Beim Ferienprogramm den Wald spüren
- Angespannte Borkenkäfersituation im Nationalpark-Randbereich …
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Es begann in Kreuzkirchen
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (53)
- So wurde in Frommried – und in anderen Mühlen – aus Getreide Mehl
- Frommried, eine der ältesten Mühlen an der Menach
- Bilderbogen von der Dorfplatzeinweihung mit Brunnenenthüllung im Markt Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 4/1998 online im Originalformat
- Bilderbogen vom 125-jährigen Gründungsfest der FFW Falkenfels
- Mitterfels. Gelöbnisfeier für ein glimpfliches Ende des Zweiten Weltkriegs
- "Der Johanni"
- Im Mitterfelser Rundschreiben von 1948 gestöbert
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Burgtheater Mitterfels 2023: „Zum Sterben schön“
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Burgmuseum Mitterfels öffnet an Ostern
- Nachlese zur Klosterführung Windberg …
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Geschichte der KSK Falkenfels
- Mühlenmuseum Haibach öffnet
- Moor-Renaturierungen aus der Vogelperspektive
- AK Heimatgeschichte Mitterfels: Führung Mühlenmuseum Haibach ...