Mitterfels im Österreichischen Erbfolgekrieg (1741 - 1745) - Die Bevölkerung: gequält, gemartert, ausgeraubt
Beitragsseiten
So kam es, dass die Bauern im Wald noch ein Winterquartier des Feindes hinnehmen mussten, das letzte, aber auch das schlimmste von allen. Der Winter wurde bitter kalt. Etwa 5.000 Soldaten des österreichischen Generals Bärenklau lagerten im Bayerischen Wald; in Mitterfels und in der näheren Umgebung waren es die Husaren des Obersten Zapari. Auch Husaren des Regiments Nadast trafen ein. Überle hatte, mit dem Gerichtsschreiber, das Schloss im Oktober wieder verlassen. Also verteilte wieder der Oberschreiber Petzer die Quartiere, möglichst gleichmäßig auf die Höfe der Hofmarken und die landgerichtlichen Bauern. Die österreichischen Fouriere und Unteroffiziere brachten in diesem letzten Winter die Verpflegungsgelder selber ein, was für die Bauern ein Vielfaches an Drang und Bedrückung bedeutete. Sehr oft haben auch die Husaren die angesetzten Verpflegungsgelder gar nicht in Anspruch genommen, sondern gleich die Lebensmittel bei den Bauern geholt. Die Quälereien und Martern waren in diesem Winter daher noch häufiger und grausamer als vorher. Überle erklärte später, dieser letzte Kriegswinter hätte den Bauern "den letzten Herzensstoß" versetzt.
Am 20. Januar 1745 starb Karl Albrecht, der unglückliche Wittelsbacher Kaiser. Die Österreicher besetzten nochmals fast das ganze Land, dann schloss der neue Kurfürst Max Joseph, der Sohn des Verstorbenen, Friede mit Maria Theresia. Er gab alle Ansprüche auf die Kaiserkrone und auf österreichisches Land auf. Der Krieg war zu Ende; aber die Rückstände mussten noch bezahlt werden: im Landgericht Mitterfels betrugen sie 45.000 Gulden. Was die Bauern in diesen Jahren ausstanden, schildern wieder so recht die Bittgesuche, die nach dem Krieg an die Hofkammer in München abgingen. Einige seien angeführt. Hans Omasmayr von Wiesing, Michael Sperl von Dachsberg, Andre Wünttermayr von Haselbach, Georg Englmayr zu Mieding, Hans Preböck von Kohlham, Stephan Pachmayr und Heinrich Heigl von Denkzell schildern ihre wirtschaftliche Lage so:
Es ist unmöglich zu beschreiben, was wir an der Landstraße gelegenen Untertanen von Freund und Feind, besonders aber von den französischen Auxiliar(hilfs)völkern, die das Mitterfelser Schloss besetzten, erdulden mussten. Die Armeen zogen zur zweimaligen Belagerung von Straubing von Böhmen heraus und wieder retour, kampierten etliche Tage um Mitterfels herum, verlangten Quartier, Vorspann, Reitpferde und bei Nacht Botendienste. Alles Großvieh, die Gänse und das Hühnervieh wurden uns mit Gewalt abgenommen, auch das Getreide im Stadel oder auf dem Kornboden, auch wenn es noch so gut versteckt war, samt Heu und anderer Fütterung. Ja selbst die Frucht auf dem Feld, das Gras auf den Wiesen wurde abgemäht. Die Felder können aus Mangel an Samen und Menath (Zugvieh) kaum mehr angebaut werden. Wir waren im Krieg ärmer als die Soldaten und bettelten von ihnen Kommissbrot. Jetzt aber können wir vorläufig keine Abgaben und keinen Schmalzdienst leisten. "Wir müssen unsere eigenen Suppen ohne Schmalz essen. Das Winter- und Sommergetreide hat so umgeschlagen, dass wir nit bis Lichtmessen die hechst bedürfftige Speis, zu Verkauf aber keinen Vierling haben. Dann derfen wir nichts anders tun als sambt Weib und Kindern unsre ganz eingefahlenen und zum Teil auch durch den Feindt ruinierten Bauernhitten verlassen."
Georg Englmayr von Miething und Hans Preböck von Kohlham schulden ihre Abgaben an Korn, Hafer, Geldgilt, an Scharwerksgeld und Schmalzdienst schon seit vier Jahren. Sie geben an, dass sie bis auf den letzten Heller ausgesaugt und verschuldet sind und dass ihr ganzes "dermaliges" Vermögen nicht "erklecklich" (ausreichend) wäre, diese Rückstände zu bezahlen. Sie könnten es erst, wenn sie wieder zu Kräften gekommen seien, wieder Menath und Nutzvieh hätten. Als "fast gandtmäßige Untertanen" bitten sie fußfällig, ihnen die Abgaben der letzten vier Jahre zu erlassen. Überle ließ durch zwei vereidigte Schätzleute, den Hans Holzer von Hinterholzen und VeitFränkl vom Rosenhof, im Beisein des Gerichtsamtmanns die Städel und Getreidekästen der beiden Gesuchsteller visitieren. Sie fanden beim Hans Preböck nur vier Vierlinge Weizen, fünf Schäffel Korn und vier Schäffel Hafer. In Mieding war ein Vorrat von fünf Schäffel Korn und sechs Vierling Hafer. Dazu schrieb Überle: "Dieser Vorrat reicht nur noch kurze Zeit zum genießen, für den Getreidedienst ist nit das geringste übrig." Er schilderte in seinem Gutachten die Not der Bittsteller als besonders groß, nachdem sie nahe bei der Haselbacher und der Konzeller Landstraße gelegen seien, auf der die vielen Märsche vor sich gingen. Dabei hätten sie ihr ganzes Zugvieh eingebüßt. Auch der Rentmeister Pistoricci in Straubing befürwortete das Gesuch; aus einer Bleistiftanmerkung am Rande des Schriftstücks ist zu ersehen, dass die bisherigen Ausstände nachgelassen wurden, dass aber die heurige Schuld nach und nach bezahlt werden musste.
Votivtafel der Mitterfelser Pflegskomissärin Maria Josepha Yberle zur Rettung in den Kriegsjahren 1742 bis 1744
"Dise Tafl hat machen lassen die wohl Edl und gestrenge Frau Maria Josepha Yberlin Pflegscommissarin in Mitterfelß, zu Ehrn und danckbahrkeit Maria hilf und deren 14 hl. Nothhelfer vor deren Mächtigen Vorbitt bey Gott alß durch welche sye u. die ihrige in denen letzthin vorgewesten verderblichen Kriegsjahren de a. di. 1742/1743/ et 1744 in dreymahlig genommenen Flucht auß Leib-Lebens-Feuer-und-Verlustes-gefahren Hab u. Guetts wunderbahrlich errettet u. erhalten worden."
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (72)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels/Scheibelsgrub. Musik und Gedichte …
- Freundeskreis der Abtei Windberg. Hauptversammlung und Vortrag
- Kar- und Ostertage im Kloster Windberg
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wird gerade digitalisiert
- MM 13/2007. … einst eine wichtige Kriegs- und Handelsstraße nach Böhmen …
- MM 13/2007. … von einem Kuhkalb, der aufgelassenen Meinstorfer Mühle und dem Teufel …
- MM 13/2007. … von der Ödwies am Hirschenstein, als es noch lebhafter zuging …
- MM 13/2007. Der Verein „Kinderhilfe Nepal Mitterfels“ hat für Straßenkinder in Nepal ein Zuhause geschaffen
- MM 13/2007. Aus der Sammlung des Waldvereins „An Weg und Haus: Errichtet zur Ehre Gottes“
- MM 13/2007. Von der Geschichte und Wieder-Aufstellung eines Gedenkkreuzes
- MM 13/2007. Gedanken zu einer tierischen Behausung
- MM 13/2007. Von Ascha – einer aufstrebenden Gemeinde im Kinsachtal
- MM 13/2007. Mitterfelser, Bogener und Oberalteicher Beschwerden an die Abgeordnetenkammer
- MM 13/2007. Zeugnis der letzten öffentlichen Hinrichtung am Landgericht Mitterfels
- MM 13/2007. Der Mühlhiasl und die Bibel – Nachdenkliche Anmerkungen über eine erstaunliche Parallelität
- MM 13/2007. Als Scheibelsgrub Hofmark war
- MM 13/2007. Grabplatten, Gedenktafeln und Steinmale erzählen von der Geschichte von Falkenfels
- MM 13/2007. Einst ein stattliches Forsthaus bei St. Johann/Falkenfels
- MM 13/2007. Hügelhof, ein wenig vor Mitternacht …
- MM 13/2007. An alter Ochs ia a amoi a Kaibe gwen.
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (72)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 13/2007. Aus der Sammlung des Waldvereins „An Weg und Haus: Errichtet zur Ehre Gottes“
- MM 13/2007. Der Verein „Kinderhilfe Nepal Mitterfels“ hat für Straßenkinder in Nepal ein Zuhause geschaffen
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wird gerade digitalisiert
- MM 13/2007. … von einem Kuhkalb, der aufgelassenen Meinstorfer Mühle und dem Teufel …
- MM 13/2007. … einst eine wichtige Kriegs- und Handelsstraße nach Böhmen …
- MM 13/2007. … von der Ödwies am Hirschenstein, als es noch lebhafter zuging …
- MM 13/2007. Von der Geschichte und Wieder-Aufstellung eines Gedenkkreuzes
- MM 13/2007. Gedanken zu einer tierischen Behausung
- MM 13/2007. Von Ascha – einer aufstrebenden Gemeinde im Kinsachtal
- MM 13/2007. Mitterfelser, Bogener und Oberalteicher Beschwerden an die Abgeordnetenkammer
- MM 13/2007. Zeugnis der letzten öffentlichen Hinrichtung am Landgericht Mitterfels
- MM 13/2007. Als Scheibelsgrub Hofmark war
- MM 13/2007. Der Mühlhiasl und die Bibel – Nachdenkliche Anmerkungen über eine erstaunliche Parallelität
- MM 13/2007. Einst ein stattliches Forsthaus bei St. Johann/Falkenfels