Die Burganlage Mitterfels (Teil 1) - Blutgericht, Hexenprozesse, Prügelbank und Galgen
Beitragsseiten
Blutgericht, Hexenprozess, Galgen und Prügelbank
Das Wappen von Mitterfels weist auf die historischen Verhältnisse hin. Die Rauten sind die Farben der Grafen von Bogen; das silberne Schwert im roten Schildhaupt ist das Symbol der Hochgerichtsbarkeit: Blutgericht für „Malefizverbrechen”; die Tanne auf dem Hügel veranschaulicht die Lage auf einem Höhenrücken des Bayerischen Waldes.
Während die niedere Gerichtsbarkeit bei 43 Hofmarken im Gerichtsbezirk lag, war für „Malefizverbrechen” das hohe Gericht in Mitterfels zuständig. Da sich - ohne den Gerichtssitz - Mitterfels nicht von den übrigen Orten der Umgebung unterscheiden würde, ist es angebracht, sich mit dem Thema „Gericht” eingehender zu beschäftigen.
Die Gerichtsurteile waren nicht nur im Mittelalter, sondern zum Teil bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts sehr streng, um nicht zu sagen grausam. Seit 1751 gab es im Kurfürstentum Bayern ein einheitliches Strafgesetzbuch: den „Codex Maximilianeus Bavaricus Criminalis”. Kurfürst Max III. Josef hatte Wiguläus Aloysius Xaverius Freiherrn von Kreittmayr damit beauftragt. Damit war die Rechtsprechung im gesamten Kurfürstentum einheitlich geregelt und der Willkür der Richter Einhalt geboten. Freilich beruhte das von Kreittmayr entworfene Strafgesetzbuch noch überwiegend auf dem Prinzip der Abschreckung.
Das Mitterfelser Gericht mit dem Gefängnisturm (Postkarten-Sammlung: Elisabeth Aumer)
In der „Chronik Markt Mitterfels” (S. 51 ff) sind viele Urteile und Hinrichtungen am Gericht Mitterfels aufgeführt. Hier einige Beispiele:
• 1746 wird der „fahrende Büttel” Ägidius Breithaeuser, 48 Jahre alt, mit dem Schwert hingerichtet, weil er trotz Ausweisung in das „Vaterland” (d.h. in den Heimatort) zurückgekehrt ist. Am gleichen Tag wird ein Wolfgang Pruner wegen Diebstahl gehängt.
• 1750 wird der Holzarbeiter Johann Hergang wegen Bestialität mit dem Schwert getötet.
• Am 28 September 1750 wird ein Stefan Rauscher mit dem Schwert hingerichtet, weil er dreimal versucht hat sich das Leben zu nehmen: durch Aufhängen, Aufschneiden der Adern und Verschlucken von Spinnen.
• 1758 wird ein Josef Haimerl wegen Diebstahls gehängt.
• l759 wird die ledige Magdalena Kreindlein geköpft. (Delikt unbekannt!)
• 1772 wird der 42-jährige verwitwete Arbeiter Johann Sagstetter aus Pfelling wegen Diebstahls gehängt und sogleich neben dem Galgen verscharrt. Vorher war er 23 Wochen in der Fronfeste Mitterfels in Ketten an die Wand geschlossen. Er starb jedoch gut vorbereitet und von zwei Geistlichen zur Richtstätte geleitet.
• Tragisch erscheint der Fall der Anna Osterkorn aus Elisabethszell. Sie gebar ein lediges Kind, das sofort nach der Geburt starb. Sie begrub es nachts im Friedhof, wurde ertappt und des Mordes angezeigt, in Mitterfels verhört und wegen Leugnens auf dem Folterstock gepeinigt und schließlich zum Tod durch das Schwert verurteilt.
Für nicht weniger als 33 Verbrechen gab es die Todesstrafe, vollstreckt durch das Schwert oder den Galgen. Für die Urteilsfindung war auch noch die peinliche Befragung, d.h. die Folter, möglich. Ein humaneres Strafgesetz gab es erst seit 1813, unter König Max I., verfasst von dem Juristen Anselm von Feuerbach. Seit dieser Zeit wurde die Todesstrafe in der Regel nur bei Raub, Mord und Vergewaltigung ausgesprochen.
Galgen und Hinrichtungsstätte in Mitterfels
Dass die Hinrichtungsstelle öfter gewechselt wurde, geht daraus hervor, dass sich auf dem Liquidationsplan von 1838 zwischen der Aschaer und der Haselbacher Straße die Flurbezeichnungen „Galgenholz” und „Galgenacker” finden und westlich der Bayerwaldstraße die Bezeichnung „Auf der Köpfstatt”. Die letzten Hinrichtungen fanden auf der Wiese zwischen der Gaststätte Moosmüller und Höfling statt. Der „Blutstuhl” (auf dem der Verurteilte festgeschnallt war) wurde auf dem Hof in Höfling gelagert. Von dort kam er ins Kreismuseum Bogen. Seit 1945 ist er nicht mehr auffindbar.
Foto links: Die Original-Prügelbank im Burgmuseum - Abb. rechts: So könnten die Galgen des Landgerichts ausgesehen haben. (Aus: Chronik Markt Mitterfels, S. 93)
Die Original-Prügelbank für leichtere Vergehen befindet sich im Heimatmuseum Mitterfels. Es hält sich die Anekdote über einen Haselbacher Bauern, der wegen eines Deliktes zu 25 Stockschlägen verurteilt worden war. Die beiden Schergen legten ihn rücklings entblöst auf die Prügelbank und fixierten Arme und Beine mit Hilfe von eisernen Schellen. Nun begann der Strafvollzug. Nach dem 20. Hieb meinte einer von den beiden: „Die letzten fünf schenk ma eam!” Entrüstet rief der Delinquent: „Von eich noudige Mitterfelser loß i mir nix schenga. Dats weida!”)
Hexenprozesse in Mitterfels
Natürlich gab es in Mitterfels auch Hexenprozesse. Nach den Forschungen von Dr. Gerhard Schwertl vom Staatsarchiv Landshut sind im Pfleggericht Mitterfels zwischen 1584 und 1738 48 Hexenprozesse nachgewiesen, wobei es viele Lücken gibt. Es ging dabei um die Delikte Hexerei, Teufelspakt und Teufelsbuhlschaft, sowie um Schatzgräberei und Teufelsbeschwörung. Dabei gab es 16 Todesurteile, 15 Hinrichtungen und nur eine Begnadigung.
Nach 1600 gab es keine Hinrichtungen mehr durch Verbrennung bei lebendigem Leib, sondern - wie in der Malefizprozessordnung von 1616 empfohlen (!) - Strangulierung an einer hölzernen Säule mit anschließender Verbrennung der Leiche.
Eine Ausnahme war die Hinrichtung der Kindsmörderin Margaretha Würthin von Bumhofen (Pumphofen) bei Haselbach am 15. Dezember 1724. Sie wurde mit dem Schwert hingerichtet und anschließend zu Asche verbrannt (Abb. MM 1/1995, S. 23). Das 1995 zur 800-Jahrfeier vorgesehene Theaterstück um diesen Hexenprozess hat damals in der Gemeinde und in der Presse viel Staub aufgewirbelt und wurde nicht verwirklicht.
Deckblatt zum Prozessakt der Margaretha Würthin von 1724 (StA Landshut, Pfleggericht Mitterfels, A163)
Die letzte öffentliche Hinrichtung in Mitterfels
Die letzte öffentliche Hinrichtung in Bayern fand 1865 statt. In Straubing wurde letztmals 1851 ein Raubmörder öffentlich hingerichtet. In Mitterfels war die letzte öffentliche Hinrichtung durch Enthauptung am 13. August 1847. Hingerichtet wurde der Schullehrer Dominikus Hahn aus Konzell. Er ließ durch den Knecht Egid seine Frau ermorden, weil er der verführerischen Magd, seiner Kusine Magdalena, in Leidenschaft verfallen war. Die beiden wurden durch König Ludwig I. zu lebenslanger Zuchthausstrafe begnadigt, Dominikus Hahn mit dem Schwert hingerichtet. Der Landrichter Ludwig Wieser verfasste darüber einen Prozessbericht, der gedruckt vorliegt.
Titelblatt der Predigt (links) und des Berichts des Königl. Landrichters Wieser bei der Hinrichtung des Dominikus Hahn 1847. Auf dem Titel von Carl Oskar Renners Roman über diese Hinrichtung ist die Mitterfelser Burg in Anlehnung an Donauers Wandgemälde abgebildet.
Die Hinrichtungsstätte befand sich westlich der heutigen Gastwirtschaft Moosmüller an der Straße nach Straubing. Die Hinrichtungsbühne ragte etwa drei Meter auf, damit alle Zuschauer den Vorgang gut sehen konnten. Man wird an heutiges Reality-TV erinnert: Tausende von Neugierigen waren gekommen, manche bis von Passau her. Man sah viele Geistliche unter der Menge. Manche Frauen trugen ganz kleine Kinder auf ihren Armen. Es war ein Freitag, dieser 13. August, obwohl nach altem Aberglauben Hinrichtungen nur an Montagen und Samstagen stattfinden sollten.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (72)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels/Scheibelsgrub. Musik und Gedichte …
- Freundeskreis der Abtei Windberg. Hauptversammlung und Vortrag
- Kar- und Ostertage im Kloster Windberg
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wird gerade digitalisiert
- MM 13/2007. … einst eine wichtige Kriegs- und Handelsstraße nach Böhmen …
- MM 13/2007. … von einem Kuhkalb, der aufgelassenen Meinstorfer Mühle und dem Teufel …
- MM 13/2007. … von der Ödwies am Hirschenstein, als es noch lebhafter zuging …
- MM 13/2007. Der Verein „Kinderhilfe Nepal Mitterfels“ hat für Straßenkinder in Nepal ein Zuhause geschaffen
- MM 13/2007. Aus der Sammlung des Waldvereins „An Weg und Haus: Errichtet zur Ehre Gottes“
- MM 13/2007. Von der Geschichte und Wieder-Aufstellung eines Gedenkkreuzes
- MM 13/2007. Gedanken zu einer tierischen Behausung
- MM 13/2007. Von Ascha – einer aufstrebenden Gemeinde im Kinsachtal
- MM 13/2007. Mitterfelser, Bogener und Oberalteicher Beschwerden an die Abgeordnetenkammer
- MM 13/2007. Zeugnis der letzten öffentlichen Hinrichtung am Landgericht Mitterfels
- MM 13/2007. Der Mühlhiasl und die Bibel – Nachdenkliche Anmerkungen über eine erstaunliche Parallelität
- MM 13/2007. Als Scheibelsgrub Hofmark war
- MM 13/2007. Grabplatten, Gedenktafeln und Steinmale erzählen von der Geschichte von Falkenfels
- MM 13/2007. Einst ein stattliches Forsthaus bei St. Johann/Falkenfels
- MM 13/2007. Hügelhof, ein wenig vor Mitternacht …
- MM 13/2007. An alter Ochs ia a amoi a Kaibe gwen.
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (72)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 13/2007. Aus der Sammlung des Waldvereins „An Weg und Haus: Errichtet zur Ehre Gottes“
- MM 13/2007. Der Verein „Kinderhilfe Nepal Mitterfels“ hat für Straßenkinder in Nepal ein Zuhause geschaffen
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wird gerade digitalisiert
- MM 13/2007. … einst eine wichtige Kriegs- und Handelsstraße nach Böhmen …
- MM 13/2007. … von einem Kuhkalb, der aufgelassenen Meinstorfer Mühle und dem Teufel …
- MM 13/2007. … von der Ödwies am Hirschenstein, als es noch lebhafter zuging …
- MM 13/2007. Von der Geschichte und Wieder-Aufstellung eines Gedenkkreuzes
- MM 13/2007. Gedanken zu einer tierischen Behausung
- MM 13/2007. Von Ascha – einer aufstrebenden Gemeinde im Kinsachtal
- MM 13/2007. Mitterfelser, Bogener und Oberalteicher Beschwerden an die Abgeordnetenkammer
- MM 13/2007. Zeugnis der letzten öffentlichen Hinrichtung am Landgericht Mitterfels
- MM 13/2007. Als Scheibelsgrub Hofmark war
- MM 13/2007. Der Mühlhiasl und die Bibel – Nachdenkliche Anmerkungen über eine erstaunliche Parallelität
- MM 13/2007. Einst ein stattliches Forsthaus bei St. Johann/Falkenfels