Die Burganlage Mitterfels (Teil 1) - Die ersten historischen Darstellungen
Beitragsseiten
Historische Darstellungen der Burg Mitterfels
Durch die Nennung eines Burghauptmanns (Berchtoldus) ist in Mitterfels schon um 1194 eine Burg bezeugt. Allerdings findet sich erst 1560 eine erste bildhafte Darstellung auf einer der Landtafeln des Philipp Apian, in Kupfer gestochen 1579 von Peter Weinerus.
Die Landtafel von Philipp Apian um 1560
Philipp Apian (1531 bis 1589) war Professor an der Universität Ingolstadt. Im Auftrag Herzogs Albrechts V. hat er um 1560 das Herzogtum Bayern das erste Mal vermessen und in „24 bairischen Landtafeln” dargestellt. Mit diesen Landtafeln besitzen wir die früheste und zugleich schönste Landkarte, die es von Bayern gibt.
Hier ist neben einer größeren Burg westlich der Menach eine kleinere Burg östlich der Menach dargestellt, die bereits „ruinös” erscheint. Es wird vermutet, dass sie im sog. „Löwleraufstand” (1489 - 1493) zerstört wurde. 46 Ritter des Bayerischen Waldes hatten sich zu einem Ritterbund zusammengeschlossen. Sie trugen als Abzeichen eine goldene Halskette, die aus kleinen Löwen gebildet war, daher ihr Name.
Herzog Albrecht der IV. hatte zur Modernisierung des Kriegswesens eine Kriegssteuer, das „Reisgeld” ausgeschrieben, die von Rittern, Bürgern und Bauern bezahlt werden sollte. Der Pfleger von Mitterfels, Christoph von Fraunberg ließ sie von seinen Schergen mit großer Härte eintreiben. Während die Bauern ihre kleinen Beträge willig abgaben, da sie dadurch vom „Landaufgebot” (Kriegsdienst) befreit waren, weigerten sich die Ritter im „Vorderen Wald” mit Hinweis auf die „Ottonische Handfeste” von 1311, bei der ihnen das Mitspracherecht bei Ausschreibung der Steuern zugestanden worden war. In diesem Aufstand, der sich zu einem regelrechten Krieg ausweitete, versanken nicht nur viele Dörfer in Schutt und Asche, sondern es wurden auch viele Burgen der Aufständischen zerstört. Wahrscheinlich wurde bei diesen Kriegshandlungen auch die zweite Burg Mitterfels zerstört. Auf dem Katasterblatt von 1920 ist der Standort der einstigen zweiten Burg als „Burgstall” gekennzeichnet. Heute sind an dieser Stelle der Standort des Turmes sowie Burgraben und Wälle im Gelände (in der vegetationsarmen Jahreszeit) noch deutlich zu erkennen.
Burg Mitterfels 1590: Wandgemälde von Hans Donauer im Antiquarium der Münchner Residenz
Auf dem Wandgemälde von Hans Donauer im Antiquarium der Münchner Residenz ist - neben der großen Burg - auch eine kleinerer Burgturm östlich der Menach zu erkennen, der bereits eine Ruine ist. Das Gemälde zeigt eine sehr imposante Burganlage auf dem Steilhang über der Menach. Der Künstler hat wohl die Größe etwas übertrieben oder wollte dem Imponiergehabe des Herzogs entgegenkommen. Genaueres zur Darstellung von Donauer später bei Wening.
Darüber, wie es Mitterfels im Dreißigjährigen Krieg erging, wissen wir nichts Genaues. Sicher konnte der Türmer den Feuerschein der brennenden Dörfer in der Donauebene und der Stadt Straubing beobachten. (Max Lachner, 800 Jahre Geschichte um Mitterfels, S. 67:) „Auch Mitterfels konnte sich gegen die Schweden nicht halten. Das Schloss wurde besetzt, aber seine Gebäude wahrscheinlich nicht allzu sehr beschädigt. Nur das Archiv und die Registratur wurden auseinander gerissen, vieles wohl auch verheizt, verschmutzt und unbrauchbar gemacht. Alle späteren Pfleger und Landrichter beklagen sich immer wieder, dass sie keine Urbare und Gerichtsakte mehr hätten, um in Streitsachen zu entscheiden. Noch 1729 klagt der Pflegskommissär Johann Thomas Yberle, dass er keine Rechnungen mehr finde, weil die hiesige Gerichtsregistratur unter den vorgewesten Feintzeiten, forderts bei Ruinierung des Schlosses Mitterfels gänzlich distrahiert (auseinder gerissen) worden sei.”
Kupferstich von Michael Wening um 1710
Den besten Eindruck vom einstmaligen Ausehen und von der Funktion der Burganlage vermittelt uns der Kupferstich von Michael Wening, als „Churfüstl. Schloss Mitterfels”, um 1710 skizziert, 1726 erschienen als 3. Band der „Landbeschreibung der vier bayer. Rentämter München, Burghausen, Landshut und Straubing” (Abb. auf Seite „Historische Darstellungen”).
In der „Historio - Topographica Descriptio” ist der Gerichtssitz Mitterfels beschrieben (MM 1/1995, S. 8 uund 9; CHRONIK Markt Mitterfels, S. 101 f). Hier ist zu bemerken, dass die Unterscheidung „Burg - Schloss” im kunstgeschichtlichen Sinn erst im 19. Jahrhundert erfolgte. Als allgemeiner Ausdruck für eine befestigte Wohnanlage galt bis ca. 1400 das Wort „castrum” = Burg, nach 1400 „veste” = Festung, erst im Laufe des 18. Jahrhunderts wurde das Wort „Schloss” gebräuchlich.
Wening beginnt seine Beschreibung (CHRONIK… S. 101): „Es ist Mitterfoelß ein altes auff einem Felsen erhoechtes Schloß mit zwey dicken Mauren / auch auff denen Seyten / so gegen Mittag und Nidergang der Sonnen stehen / mit einem tiefen, auß Stein außgehauten Graben geschlossen / gegen Auffgang aber und Mitternacht sencket sich das Ende deß Bergs in ein tieffes Thall gegen einem Perlhaltigen durch Klifften und Stein durchrauschenden Bach ... “
Ausschnitt aus Michael Wenings „Historio-Topographica Descriptio” von 1726
Über die Gebäude und deren Zustand berichtet Wening lediglich: „Das Schloß ... hat am baeulichen Standt zwar keynen Abgang / aber Wohnungen von schlechter Zierlichkeit
Votivtafel: Mitterfels im Österreichischen Erbfolgekrieg (1740 - 1747)
Eine Darstellung der Mitterfelser Burg stammt aus der Zeit des Österreichischen Erbfolgekriegs (MM 9/2003, S. 131). Der Überlieferung nach soll Trenck der Pandur das Schloss Mitterfels sechs Wochen lang belagert haben. Dies ist jedoch schriftlich nicht belegt. Aber die Votivtafel der Mitterfelser Pflegersgattin Maria Josepha Yberle zum Dank für die Errettung in den Kriegsjahren 1742 bis 1744 gibt ein Zeugnis davon. Sie befindet sich im Original im Museum Mitterfels.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (73)
- Andacht in Unterholzen zum Gedenken an den Flugzeugabsturz im Zweiten Weltkrieg
- Mitterfels. Gelöbnisfeier 2025 für ein glimpfliches Ende des Zweiten Weltkrieges
- Kreismuseum am Bogenberg. Internationaler Museumstag
- 10 Millionen "Klicks" auf der Webseite ...
- Bücherei Mitterfels. Autorenlesung für Kinder
- Bücherei Mitterfels. Autorin Edith Luttner war zu Gast
- Mitterfels. Burgerlebnis stärken
- Windberger Schriftenreihe – eine Übersicht
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mit der Nationalparkleiterin unterwegs
- Drache meets Nationalpark
- Vier Tage Nationalpark hautnah
- FFW Ascha. 150 Jahre retten, schützen, bergen, löschen
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Vorstellung der zentralen Themen im MM 14
- MM 14/2008. Gemeindebildung in Bayern
- MM 14/2008. Mitterfels war trotz des Sitzes eines Gerichts und vieler Ämter bis 1968 ein Dorf
- MM 14/2008. „Die ‚minderbemittelte Klasse‘ sollte Ersparnisse verwahren und vergrößern können …“
- MM 14/2008. In der Kunstgeschichte seltenes Bildmotiv in einer kleinen Privatkirche
- MM 14/2008. Die ungewöhnlichsten Kunstwerke und Ärgernisse im Gericht Mitterfels
- MM 14/2008. Af Boarisch gsagt
- Burgmuseum Mitterfels öffnet am Sonntag, den 6. April - 14 Uhr
- Mitterfels. Die Oma dealt
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (73)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Vorstellung der zentralen Themen im MM 14
- MM 14/2008. Gemeindebildung in Bayern
- MM 14/2008. Mitterfels war trotz des Sitzes eines Gerichts und vieler Ämter bis 1968 ein Dorf
- MM 14/2008. „Die ‚minderbemittelte Klasse‘ sollte Ersparnisse verwahren und vergrößern können …“
- MM 14/2008. Die ungewöhnlichsten Kunstwerke und Ärgernisse im Gericht Mitterfels
- MM 14/2008. In der Kunstgeschichte seltenes Bildmotiv in einer kleinen Privatkirche
- 10 Millionen "Klicks" auf der Webseite ...
- Mitterfels. Burgerlebnis stärken
- Mitterfels. Bunte Frühlingsmelodien
- Burgmuseum Mitterfels öffnet am Sonntag, den 6. April - 14 Uhr
- Neuer Band der „Windberger Schriftenreihe“ erschienen
- Mitterfels. Die Oma dealt
- Evangelische Osternacht in der Heilig-Geist-Kirche Mitterfels
- CSU Haselbach gibt Richtung vor
- Mitterfels/Haselbach. 18 Kinder feierten ihre Erstkommunion