Geschichte von Mitterfels
Historischer Bilderbogen - 800 Jahre Mitterfels
Kreuzkirchen
Vor 82o Jahren
Schenkungsurkunde über Kreuzkirchen an Kloster Oberalteich durch Adelheid von Runding (zwischen 1184 - 1188/Abschrift von 1430). Darin älteste Mitterfelser Namen der Zeugen: Berchtoldus de Mitterfels, ein Bruder der Adelheid, Ministeriale der Bogener Grafen, Burghauptmann von Mitterfels -
Bauern: Göswin von Kreuzkirchen, Marquard und Renold von Buchberg, Hiltpold und Cunrad von Straß -
Die Schaeubing von Menach (vielleicht Namensgeber für "Schaeubingsgrueb" = Scheibelsgrub)
Vor 270 Jahren:
Ölbild um 1750 (rechts vergrößerter Ausschnitt): eine Schenkungszene der Bogener Grafen, mit Kreuzkirchen und Mitterfels im Hintergrund.
Burg
Vor 420 Jahren
Burg Mitterfels 1590 - Wandgemälde im Antiquarium der Münchner Residenz (Abb. links) - Ein Katasterblatt um 1920 (Abb. rechts) zeigt mit dem "Burgstall" die Lage der einstigen zweiten Burg (beim Steinhaus)
Vor 455 Jahren
Philipp Apians Landtafel von 1560, in Kupfer gestochen von Peter Weinerus 1579, mit Kritzenkirchen (Kreuzkirchen) und den Mitterfelser Burgen - die kleinere bereits ruinös.
Vor 305 Jahren (1710)
Umfang des Gerichts Mitterfels (Karte: J. B. Homann - 1710 - Nürnberg)
Ausdehnung:
W-O = 47,0 km
N-S = 17,5 km
Fläche: 800 qkm
Vor 305 Jahren (1710)
Kupferstich von Michael Wening (gest. 1718), um 1710 skizziert, 1726 erschienen in der Historio - Topographica Descriptio Bd. IV "Daß Rennt-Ambt Straubing"
Der Ort
Die (sehr lückenhafte) Landrichter-Tafel von Mitterfels
290 Jahren
Historio - Topographica Descriptio: Das ist Beschreibung des Churfürsten- und Herzogthums Ober- und Nidern Bayrn . . . Vierdter Theil: Das Rennt-Ambt Straubing
Hofmark Scheibelsgrub 1726
Gericht und Ort Mitterfels 1726
Quelle: Franz Wartner, Mitterfelser Magazin 1/1995 S. 6ff
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (27)
- Bayerischer Waldverein Sektion Mitterfels. Wanderplan 2021
- Waldverein Mitterfels. Maibaumbox statt Fest
- Mitterfels. Grafen, Gericht und Gefängnis
- Falkenfels. Um den Dorfladen steht es schlecht
- Fotostrecke als Gemeinschaftswerk in einer irreal anmutenden Zeit (2)
- Wetter-Monatsrückblick März 2021
- Mitterfels. Bürgermeister Andreas Liebl über Heimat
- Neues aus unseren Gemeinden
- Unbekanntes Land Donnerwinkel
- Osser. Der Wind schickt meine Grüße ins Böhmische
- Gsichter, Grenzgeister, scheichtsame Gestalten
- Rückblende 1: Der Abriel-Wirt von der "Friedenseiche"
- Rückblende 2: Widder an den Thurmloch-Wassern
- Rückblende 3: Frisch - fromm - fröhlich - frei
- Bairisch 1: Wüsta, hott und wüa
- Bairisch 2: Die Kettenreaktion
- Renovierung von Sankt Georg
- Gemeinde Falkenfels ringt um Dorfladen
- Kreativ in der Krise: Mitterfelser Basarteam organisiert ersten WhatsApp-Kinderbasar
- GR-Sitzung Ascha. Bauhof künftig in Gschwendt
- Gemeinderat Haselbach. Glasfaserausbau wird konkreter
- Marktgemeinderat Mitterfels. Schnelles Internet für weitere Haushalte geplant
- „Woaßt as?“ von Josef Fendl eingestellt
- Marktgemeinderat Mitterfels. Mobilität der Bürger verbessern
Meist gelesen
- Vor 26 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Kalenderblatt 4. August 1968: Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Spanische Siedlungen eines bayerischen Söldners
- Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Impressum
- Das alte Dorf im Wandel
- Bairisch 2: Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2019: VG Mitterfels wird 42
- Eine Bücherei entsteht
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Rückblende 2: Widder an den Thurmloch-Wassern
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Auf Spurensuche: Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Datenschutzerklärung
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- History of Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels: Jahresprogramm 2020
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Historischer Bilderbogen - 800 Jahre Mitterfels
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
Meist gelesen - Monatsliste
- Bairisch 2: Die Kettenreaktion
- Rückblende 2: Widder an den Thurmloch-Wassern
- Rückblende 3: Frisch - fromm - fröhlich - frei
- Rückblende 1: Der Abriel-Wirt von der "Friedenseiche"
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (27)
- Bairisch 1: Wüsta, hott und wüa
- Gsichter, Grenzgeister, scheichtsame Gestalten
- Renovierung von Sankt Georg
- Osser. Der Wind schickt meine Grüße ins Böhmische
- Fotostrecke als Gemeinschaftswerk in einer irreal anmutenden Zeit (2)
- Unbekanntes Land Donnerwinkel
- Gemeinde Falkenfels ringt um Dorfladen
- Mitterfels. Grafen, Gericht und Gefängnis
- Mitterfels. Bürgermeister Andreas Liebl über Heimat
- Kreativ in der Krise: Mitterfelser Basarteam organisiert ersten WhatsApp-Kinderbasar
- GR-Sitzung Ascha. Bauhof künftig in Gschwendt
- Falkenfels. Um den Dorfladen steht es schlecht
- Wetter-Monatsrückblick März 2021
- Bayerischer Waldverein Sektion Mitterfels. Wanderplan 2021