Geschichte von Mitterfels
Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
Ende Mai veranstaltete der Motorsportclub Meidendorf ein Seifenkistenrennen. Es klingt fast unglaublich, dass man heute, trotz überdimensionierter Motorisierung und Geschindigkeitsrausch, noch Jugendliche dafür begeistern kann – doch die Teilnehmerzahl von 29 Jugendlichen im Alter von acht bis 16 Jahren beweist es. Immerhin brausten die Rennfahrer mit bis zu 50 Stundenkilometer die Kreuzbergstraße bei Windberg hinunter. Kaum jemand weiß heute, dass „Seifenkistenrennen“ gerade im Landkreis Straubing-Bogen eine jahrzehntelange Tradition haben.
Ausscheidungsrennen für Bayerische Meisterschaft in Mitterfels
Im Juni 1950, vor 62 Jahren, fand in Mitterfels die Niederbayern-Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft statt. Im „Mitterfelser Gemeindeboten” Nr. 23 vom 10. Juni 1950 wird „die Einwohnerschaft von Mitterfels ersucht, das morgige Rennen auf der Straße Mitterfels-Steinburg (Höllmühlerberg) zahlreich zu besuchen. Eintritt wird nicht erhoben.” Es ist die Vorentscheidung für die Landkreise Bogen, Straubing und die Stadt Straubing. Erstmals nehmen auch Mitterfelser Jungen im Alter von 10-13 Jahren an einem derartigen Rennen teil. Es werden genannt: Werner Lang, Berthold Schwinghammer, Hans Jakob, Hermann Schwarz, Horst Stenzel, Joachim Hetz.
Leo Dietl zieht mit seinem DKW die Rennkisten zum Start.
Wochenlang hatten sich die angehenden Renn-Profis auf den Tag-X vorbereitet. Das war mit großen Schwierigkeiten verbunden, denn die „Kistlwagen” mussten selbst gebaut werden. Die Firma Opel stellte lediglich die Räder und die Achsen zur Verfügung. Wie Bert Schwinghammer (damals 12 Jahre) berichtet, geschah es in seinem Fall in Teamarbeit. Sein um 2 Jahre älterer Bruder Franz war Chef-Konstrukteur und technischer Leiter, außerdem gehörte Hermann Albert als Testfahrer zum Team. Das größte technische Problem war die Funktion der Lenkung für die unerfahrenen Konstrukteure. Nach unzähligen Fehlversuchen wurde das Problem schließlich zufriedenstellend gelöst. Aber auch auf „Windschlüpfrigkeit” der Modelle musste geachtet werden. Das war ebenfalls mit Schwierigkeiten verbunden, denn es durfte nur Holz als Material verwendet werden. Auch die Bremsen mussten einwandfrei funktionieren, denn die „Kistl” wurden vor dem Start von der Rennleitung genau auf Fahrtüchtigkeit geprüft.
Leichter hatte es da Werner Lang, denn in der Wagnerwerkstatt seines Vaters war alles nötige Werkzeug und Material vorhanden. Wenig technische Probleme hatte auch Joachim Hetz als Sohn eines Elektromeisters. Sein Fahrzeug dürfte technisch am ausgereiftesten gewesen sein, denn er konnte sich als einziger Mitterfelser Teilnehmer für das nächste Rennen qualifizieren. Hermann Schwarz (Dschani) wurde wegen technischer Mängel der Bremsen zum Rennen nicht zugelassen und musste die Startrampe vorzeitig verlassen.
Der Start befand sich oberhalb der Höllmühle in Richtung Steinberg.
Dem Aufruf zur zahlreichen Teilnahme waren nicht nur viele Mitterfelser gefolgt sondern auch Schaulustige aus der näheren und weiteren Umgebung. Dass das Rennen durchaus überörtlichen Charakter hatte, geht aus dem ausführlichen Bericht des Straubinger Tagblatt vom Montag 12. Juni hervor: „Ein richtiges Rennwetter! Nicht bloß für die Fahrer, auch für die Zuschauer, die wie Bienenschwärme an dem Abhang über der Straße hingen.” Der Berichterstatter bedauert, dass die Fahrer einzeln starten mussten, was dem Rennen einen gewissen Reiz nahm, aber einige schwere Stürze beim Training am Samstag machte dies erforderlich. Die meisten Stürze verliefen glimpflich mit Hautabschürfungen und Prellungen. Nur ein Teilnehmer musste mit einem Schlüsselbeinbruch ins Krankenhaus eingeliefert werden. Wahrscheinlich hatten Fahrer und Rennleitung das starke Gefälle unterschätzt.
Auch der Testfahrer Hermann Albert vom Renn-Team Schwinghammer erlitte einen Sturz, der zwar ohne Personenschaden verlief, aber der Schaden am Fahrzeug war so erheblich, dass Bert Schwinghammer damit am Sonntag nicht starten konnte. Wochenlange mühevolle Arbeit war vergeblich! Die große Enttäuschung kann man sich leicht vorstellen! Hermann Schwarz war nicht der einzige, der wegen technischer Mängel nicht zugelassen wurde. Von den 52 Seifenkisteln durften nur 45 starten.
Die Rennleitung lag in den Händen amerikanischer Offiziere.
Dass das Rennen auch für die Zuschauer gefährlich werden konnte, erfahren wir aus dem Zeitungsbericht: „Dem Fahrer Nr. 23, Horst Petersilie aus Straubing versagte an der unteren Kurve die Steuerung. Horst versuchte noch zu bremsen, aber es war schon zu spät. Er sauste über die Böschung und streifte eine ältere Frau und zwei Knaben, die mit Hautabschürfungen, Prellungen und mit dem Schrecken davon kamen. Der Fahrer selbst lief bald wieder munter herum. Zum Glück sind die Fahrer mit einem Holzhelm bewehrt, so dass gefährliche Stürze kaum möglich sind”, beruhigt der Berichterstatter.
Auch die 346,5 m lange Fahrstrecke wird genau beschrieben: „Bald nach dem Start, der von einem erhöhten Podium aus (mit Verschlussbrett) erfolgte, kam eine Strecke von etwa 50 m Länge mit rauhem Schotter. Während die übrige Fahrbahn nur einige Schotterflecken aufwies, war der Rand, namentlich in den Kurven, stark beschottert.” Um einen der 14 Plätze für die nächste Ausscheidung zu erreichen, wurde den jungen Rennfahrern viel Geschick abverlangt.
Fredi Lindekuh aus Straubing belegte mit 35,5 Sekunden den ersten Platz, gefolgt von den Bogenern Alfons Hafner (36,0), Albert Sänger und Werner Stumbeck (36,2). Den 5. Platz belegte mit 36,9 Sekunden Christian Endlich aus Straubing. (Man beachte die genaue Zeitmessung!) Von den Mitterfelser Teilnehmern konnte sich als einziger Joachim Hetz für das nächste Ausscheidungsrennen qualifizieren.
Die Rennleitung hatten amerikanische Offiziere inne, an der Spitze Resident Officer Lawrence. Als einziger Deutscher fungierte der Leiter der Fahrbereitschaft Bogen, Herr Hahn. Die beiden ersten Sieger gewannen eine 3-tägige Fahrt zu den Opel-Werken nach Rüsselsheim, gestiftet von der Firma Opel-Hofbauer Straubing. Als 3. Preis hatte die Gemeinde Mitterfels einen Fußball gestiftet. Die nächsten Sieger, die sich für das kommende Ausscheidungsrennen qualifziert hatten (insgesamt 14), erhielten Freikarten für das Waldschwimmbad Mitterfels.
Das zweite Ausscheidungsrennen
Die Teilnehmer in gespannter Erwartung vor dem Start
Es fand eine Woche später, am 18. Juni statt. Auch darüber berichtet das Straubinger Tagblatt am 19. Juni ausführlich. Neben den Fahrern aus Bogen und Straubing starteten nun auch die besten aus den Bezirken Deggendorf, Landau und Zwiesel. Es waren zwar weniger Zuschauer erschienen, aber das Rennen war wesentlich besser organisiert und interessanter. Eine Lautsprecheranlage, die in der vergangenen Woche wegen technischen Defekts ausgefallen war, informierte die Zuschauer. „Es starteten jeweils zwei Fahrer, was den Reiz des Rennens wesentlich erhöhte,” so der Berichterstatter. Um die Gefahr zu verringern, war die Strecke verkürzt worden. Die Fahrzeuge wurden diesmal noch strenger kontrolliert. Von den sechs Zwieseler Teilnehmern wurden fünf ausgeschlossen. Auch der Mitterfelser Joachim Hetz wurde disqualifiziert, da sein Vater am Boden des Fahrzeugs zur Beschleunigung eine Eisenplatte angebracht hatte.
Nach dem entscheidenden zweiten Durchgang standen die 16 Teilnehmer für die Bayerische Meisterschaft in München fest. 1. Robert Mieslinger, Landau, 2. Josef Vogel, Zwiesel, 3. Alfons Hafner, Bogen, 4. Albert Sänger, Straubing, 5. Herbert Fredl, Bogen. Die Sieger erhielten ansehnliche Preise: Die ersten beiden je ein Fahrrad, gespendet von den amerikanischen Einheiten des Fliegerhorstes Straubing, die nächsten fünf je eine Armbanduhr, gestiftet vom Rennleiter Lt. Heithaus, die nächsten einen Photoapparat, eine Trachtenjacke, eine Badehose. „Die Sieger waren von den Preisen so erfreut, dass manch einer vor Aufregung und Freude zu danken vergaß”, schreibt der Reporter. Der Sub-Post Chef Col. William Hones, der die Siegerehrung in deutscher Sprache durchführte, wird dies sicher nicht übelgenommen haben. Der Tatsache, dass die amerikanischen Soldaten das Rennen organisierten und leiteten, kann man entnehmen, wie gut das Verhältnis zwischen den Siegern und der einheimischen Bevölkerung war. Abschließend bedauert der Berichterstatter, dass das geplante Rennen zwischen Lt. John Heithaus und Bürgermeister Albert Dietl nicht mehr stattfand, weil die Straße nicht mehr freigehalten werden konnte. „Wir hätten jedoch gerne von dem Sieg von Lt. Heithaus über den Leichtgewichtler Dietl berichtet, wie auch die Zuschauer alle gerne dem Veranstalter Dank und Beifall bekundet hätten.”
Quelle:
Alois Bernkopf, Mitterfelser Magazin 6/2000, Seite 136 - SR-Tagblatt vom 16. Juni 2012, Seite 29
Fotos: Otto Wartner, Sepp Brembeck
Neueste Nachrichten
- Lassts euch erzählen von Mitterfels (30)
- Ortsteil- und Häuserchronik „In der Roth“ (Gemeinde Falkenfels)
- Sie suchen Geschenke . . .
- Haselbach. Neue Turnhalle wird eingeweiht
- Mitterfels. Harald Grill erzählte über Osteuropa
- Mitterfels: Adventskonzert der Kreismusikschule
- Höhepunkt zu Beginn der Adventszeit
- Straubing aus der Luft
- Benefizkonzert zugunsten der Kirche Pürgl
- Virtueller Rundgang durch das historische Mitterfels
- Virtueller Rundgang durch das historische Mitterfels 2
- Endspurt beim Fotowettbewerb "Mein Nationalpark"
- Der bayerische Pfahl. Geschichte von Mensch und Gestein
- Sechs ostbayerische Geotope mit Prädikat „Nationaler Geotop“ ausgezeichnet
- Die Gegend lebte vom Salzhandel
- Sanierung der Kirche Pürgl wird in Angriff genommen
- Mitterfels. Sternstunde der Kultur
- Kulturpionierin und Tausendsasserin
- Wetter-Monatsrückblick November 2019
- „Kulturpionierin mit Leidenschaft“
- Mitterfelser Christkindlmarkt 2019
- Geschenk der friedlichen Revolution
- Adventszauber in der Burg Falkenfels
- Straßkirchner Adelsgräber in Landesausstellung
- Mitterfels: Festliches Konzert zum Ewigkeitssonntag
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 25 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Kalenderblatt 4. August 1968: Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Spanische Siedlungen eines bayerischen Söldners
- Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Mühlen an der Menach (20): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Impressum
- Das alte Dorf im Wandel
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- 2019: VG Mitterfels wird 42
- Eine Bücherei entsteht
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Es begann in Kreuzkirchen
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Mühlen an der Menach (01): Vorstellung der Themenreihe
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Erinnerungen eines Landarztes
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Auf Spurensuche: Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Die Burganlage Mitterfels (Teil 1)
- Denkwürdige geschichtliche Ereignisse: Kalenderblätter November
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- Faschingspredigt 2011 in der kath. Heilig-Geist-Kirche
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Leben im Schatten der Burg
Meist gelesen - Jahresliste
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Das alte Dorf im Wandel
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Hexenprozesse im Pfleggericht Mitterfels
- History of Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels wird 25! Jahresprogramm 2019
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
Meist gelesen - Monatsliste
- Lassts euch erzählen von Mitterfels (30)
- Sie suchen Geschenke . . .
- Virtueller Rundgang durch das historische Mitterfels
- Sechs ostbayerische Geotope mit Prädikat „Nationaler Geotop“ ausgezeichnet
- Straubing aus der Luft
- Ortsteil- und Häuserchronik „In der Roth“ (Gemeinde Falkenfels)
- Die Gegend lebte vom Salzhandel
- Endspurt beim Fotowettbewerb "Mein Nationalpark"
- „Schicksalstage im Herzen Ostbayerns“
- Pfarrer Tiberius Burger aus Mitterfels/Straubing, Autor und Schnitzer
- Mitterfels: Festliches Konzert zum Ewigkeitssonntag
- Öffentliche Bücherei Mitterfels: Hinter drei Sonnenaufgängen
- Volkstrauertag 2019. Ansprache von Oberst a. D. Henner Wehn
- Mitterfelser Christkindlmarkt 2019
- Adventszauber in der Burg Falkenfels
- Sanierung der Kirche Pürgl wird in Angriff genommen
- Straßkirchner Adelsgräber in Landesausstellung
- Benefizkonzert zugunsten der Kirche Pürgl
- Geschenk der friedlichen Revolution
- Virtueller Rundgang durch das historische Mitterfels 2