Ascha, Falkenfels, Haselbach
Schulgeschichte von Falkenfels
Die Kinder von Falkenfels besuchten ursprünglich die Pfarrschule in Ascha ... Weil aber der Weg nach Ascha besonders in Winterszeiten äußerst schlecht und beschwerlich war, nahm sich bald ein hiesiger Dorfbewohner, z. B. ein Landwirt, ein Schuster der Schulkinder an, versammelte sie in seiner Wohnung und unterrichtete sie im Lesen und Schreiben. ...
Aquarell mit Burg und Schulhaus (Heinrich Hieke, im Besitz von Franz Zimmermann, Oberhof)
Falkenfels um 1925 mit den vier früheren Unterrichtsgebäuden:
1 Pechschuppen - 2 Schlossgärtnerhaus - 3 Schloss - 4 Gerichtsdienerhaus
Die Kinder von Falkenfels besuchten ursprünglich die Pfarrschule in Ascha; das war vermutlich erst seit Einführung der allgemeinen Schulpflicht 1771. Weil aber der Weg nach Ascha besonders in Winterszeiten äußerst schlecht und beschwerlich war, nahm sich bald ein hiesiger Dorfbewohner, z.B. ein Landwirt, ein Schuster der Schulkinder an, versammelte sie in seiner Wohnung und unterrichtete sie im Lesen und Schreiben. Einen dieser ersten Dorfschullehrer kennen wir sogar mit Namen. Er hieß Liedl. Als ein Ort der frühen Schulversuche gilt nach mündlicher Überlieferung das „Aubauern-Haus" in der St. Nikolastraße des Oberen Dorfes von Falkenfels. Heute noch vermag man darin einem langgezogenen Raum nachzuspüren, den man gut und gern als Klasszimmer einordnen kann.
Es wurde aber nur im tiefsten Winter Unterricht erteilt und oft fiel dieser recht dürftig aus. In Sommerszeiten wurden die Kinder daheim zu ländlichen Arbeiten herangezogen.
Abb. links: "Aubauern-Haus" im Oberen Dorf als ehemaliges Schulhaus von Falkenfels (heutiges Aussehen) - Abb. rechts: Abhang des Wirtsberges, wo einst im Binderschuppen der Schlossbrauerei Unterricht gehalten worden sein soll (jetzige Ansicht).
Etwas später versah mitunter ein herrschaftlicher Diener den Schuldienst. Da lebt in den Erzählungen der alten Leute der damalige Pech- oder Binderschuppen („Bischupfa" oder „Bindaschupfa") der Schlossbrauerei, am Abhang des Wirtsberges (sog. „Glasscherbenviertel") gelegen, als provisorisches Schulhaus weiter. Das deckt sich mit schriftlichen Quellen, die als einen frühen Lehrer einen Schlossbinder anführen, der hauptberuflich für das Fertigen und Auspechen der Bierfässer zuständig war.
Darnach folgte der Schlossgärtner Josef Esterl. Er mühte sich viele Jahre mit den Dorfkindern ab. Nach seinem Tod nahm die Schlossherrschaft den mit Weib und Kind vom Schuldienst zu Rattiszell entlassenen Michael Eichinger und übertrug ihm im Sommer die Pflege des Gartens und im Winter das Unterrichten der Kinder. Auch darüber hat sich ein provisorisches Schulhaus in der Erinnerung der Dorfbewohner erhalten. Es ist das Schub-Haus linker Hand auf dem Weg zur Burg. Noch heute beweist ein schmalwandiger Geräteanbau an die dicken Hausmauern die Zusammenhänge mit der Gärtnerei.
Links: Schub-Haus als ehemaliger Sitz des Schlossgärtners und zugleich provisorisches Schulhaus (Ansicht von 1945) - rechts: Schub-Haus 2002 (Foto bei Gisela Schuster, Zwiesel)
Seit 1785 förderte der Hofmarksherr Josef Freiherr von Weichs die Schule besonders. Er stellte dazu ein Zimmer im Schloss zur Verfügung. Er gab auch das Holz für die Beheizung. Meist wurde das ehemalige Torwartzimmer als Schulzimmer benutzt.
Links: Grabdenkmal des Josef Freiherrn von Weichs an der Pfarrkirche Ascha, der die Schulkinder im Schloss unterweisen ließ (MM Nr. 7). (Foto vor 1980 aufgenommen; Archiv der Schule von Ascha)
Rechts: Grabdenkmal des Josef Freiherrn von Weichs (Foto von 2001)
Als Lehrer war der ledige Mesners- und Schullehrerssohn Wenzeslaus Dietler aus Rattiszell ausersehen. Er wohnte auf dem sog. Wintermayr-Hof eine Viertelstunde vom Schloss entfernt. Er unterrichtete dort des Bauern Kinder, schlug an Sonn- und Feiertagen in der Schlosskirche die Orgel, spielte in den Wirtshäusern auf und hielt während des Winters im Schloss Schule, bis er 1801 mit dem Wintermayr-Bauern von Falkenfels verzog.
Er war von der zuständigen Schulbehörde geprüft worden, auch Schlosskaplan Wurzinger und Pfarrer Wurm von Ascha standen ihm mit Rat und Tat zur Seite. Sie erläuterten in öffentlichen Predigten die Vorzüge einer Schule und halfen selbst unterrichten.
Freiherr von Weichs hielt 1785 eine Schulfeier und spornte den Eifer der Kinder durch Preise an, die er an die besten verteilen ließ. Die Schulinspektion zu Straubing war mit dieser neuen Schulart recht zufrieden und brachte dies auch in einem Schreiben an den Schlossherrn zum Ausdruck.
Im Schloss Falkenfels (heutige Ansicht) wurde ab 1785 Unterricht gehalten.
Ab 1825 konnte das ehemalige Torwartzimmer nicht mehr als Schulzimmer benutzt werden, da es die verwitwete Strickerin Anna Maria Wagner bewohnte und nicht zu bewegen war, sich eine andere Wohnung zu suchen. Man unterrichtete im Winter in einem Zimmer mitten im Schloss und im Sommer, solange es die Witterung zuließ, in der Kirche. Damals war Lorenz von Lang Schlossherr. Er wollte überhaupt die Schule aus dem Schloss entfernen und bot deshalb der Gemeinde das ehemalige Gerichtsdienerhaus (heutiges Knott-Haus in der Burgstraße - Foto rechts) als Schulhaus an.
Die Herren von Falkenfels besaßen die Niedergerichtsbarkeit über ihre Hofmarksuntertanen. Der Hofmarksherr übte anfangs seine richterliche Tätigkeit selbst aus, ließ sich aber später von einem Gerichtshalter vertreten, der seinerseits von einem Gerichtsdiener unterstützt wurde. Am 2. November 1829 löste der Staat das gutsherrliche Patrimonialgericht zu Falkenfels ab. Noch während der Kaufverhandlungen mit den Behörden erstand dann die Gemeinde Falkenfels von Lorenz von Lang am 25. April 1929 das überflüssig gewordene Gerichtsdienerhaus mit dem anliegenden Feld und dem Donauwiesfleckl, das der Gerichtsdiener Seebauer als Dienstgenuss hatte, um 600 fl. Lorenz von Lang nahm sich die Durchfahrt auf dem Donauwiesfleckl aus, verpflichtete sich aber umgekehrt, zum Gerichtsdienerhaus das Wasser so lange laufen zu lassen, als die Wasserleitung zum Schloss besteht. Das Donauwiesfleckl verkaufte die Gemeinde wieder, das Gerichtsdienerhaus ließ es zum Schulhaus mit Lehrerwohnung ausbauen. Diese Arbeit wurde im November 1832 beendet. Es wirkten fast nur einheimische Arbeiter mit: der Zimmermann Jakob Welser, der Schreiner Johann Baptist Scheringer, der Schlosser Georg Aumer, der Glaser Nicklas Schmid und der Hafner Andree Seebauer. 1854 wurden im Schulhaus neue Fensterstöcke und -rahmen eingesetzt und die Lehrerwohnung umgebaut. Die Holzleg wurde in ein Kochzimmer umgeändert. Die räumliche Aufteilung ist noch heute zu erkennen in den niederen Zimmern der Lehrerwohnung des Erdgeschosses und den hohen Schulräumen im Obergeschoss.
Rohbau des Schulhauses 1886 (am linken Rand des Fotos)
1886 ließ die Gemeinde ein neues Schulhaus bauen mit zwei Lehrsälen. 1914 ließ sie zwei Dienstwohnungen und die Gemeindekanzlei anfügen.
Schulhaus ab 1914 (rechtes Gebäude)
Das Schulhaus wurde 1958 um zwei Lehrsäle erweitert. Dabei wurde das ganze Schulhaus von Grund auf renoviert, und besonders die sanitären Anlagen wurden verbessert. Architekt Günther von Regensburg erstellte den Plan für den Bau und glich den Neubau an das alte Schulhaus an.
1959 wurde es eingeweiht vom Schuldekan und Pfarrer von Ascha, Johann Kolmer. Die Gemeinde unter Bürgermeister Josef Waas und Hauptlehrer Georg Rothmeier konnten stolz auf ihre Leistung sein.
Die beiden Fotos oben zeigen die Einweihung des erweiterten Schulhaus von Falkenfels im Oktober 1959 - Vordere Reihe von links nach rechts: Sazellan Johann Baumgärtl, Landrat Xaver Hafner, Pfarrer Johann Kolmer, Schulrat Westermeyer und Hauptlehrer Georg Rothmeier
Mündliche Quellen:
Heinrich Prommersberger, Wastlhof - Franziska Schub, Falkenfels - Maria Knott, Falkenfels - Josef Janker, Falkenfels
Schriftliche Quellen:
Georg Rothmeier, Schulchronik von Falkenfels - Edda Fendl, Geschichtliche Heimatkunde von Falkenfels Zulassungsarbeit).
Fotos ohne Angabe: Edda Fendl
Quelle: Edda Fendl, in: Mitterfelser Magazin 8/2002, S. 67 f
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (68)
- Vortrag über „Das Neue Schloss“ Steinach bei der Jahresversammlung des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin. Jubiläumsausgabe 2024
- Benno und die Räuber vom Perlbachtal
- Eine „Dipferlscheißerin“ in Haselbach
- St. Johann/Falkenfels. Konzert am ersten Adventssonntag
- Gold für Haselbach beim Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“
- Falkenfels. Holzspiel läuft wieder
- Der Ursprung liegt bei Van Gogh
- Mitterfels/Haselbach. Ein neues Wandererlebnis
- Filmteam zu Gast in Mitterfels
- Waldleben ...
- Renovierung von St. Thomas, Herrnfehlburg
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins ab MM 11
- MM 11/2005. Mitterfelser Beitrag zum Festjahr „800 Jahre Bayerische Rauten“
- MM 11/2005. „Erinnerung und Mahnmal für die Zukunft“
- MM 11/2005. Vergessen und Verdrängen? Oder: Vom Wissen zum Gewissen?
- MM 11/2005. „Jetzt gehören wir dem Amerikaner!“
- MM 11/2005. Morgens um fünf holte sie der Gendarm
- MM 11/2005. Hakenkreuz – Aushängeschild der nationalsozialistischen deutschen Arbeiterpartei (NSDAP)
- MM 11/2005. Seite des herausgebenden Vereins: AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Schwarzach. 33 Jahre KIS - Jahresprogramm
- Neues aus unseren Gemeinden
- Kommunale Verdienstmedaillen verliehen
- 1 000 Euro für die Jiu-Jitsu-Abteilung Falkenfels
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Datenschutzerklärung
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Es begann in Kreuzkirchen
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Eine Bücherei entsteht
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Der Haselbacher Totentanz
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (68)
- Baugebiet Pimaisset Mitterfels. Mit Regenwasser die Toilette spülen
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins ab MM 11
- MM 11/2005. Mitterfelser Beitrag zum Festjahr „800 Jahre Bayerische Rauten“
- MM 11/2005. Hakenkreuz – Aushängeschild der nationalsozialistischen deutschen Arbeiterpartei (NSDAP)
- MM 11/2005. Morgens um fünf holte sie der Gendarm
- MM 11/2005. „Erinnerung und Mahnmal für die Zukunft“
- MM 11/2005. „Jetzt gehören wir dem Amerikaner!“
- MM 11/2005. Vergessen und Verdrängen? Oder: Vom Wissen zum Gewissen?
- Kalenderblatt Allerseelen. Zwei Münchner Friedhöfe der besonderen Art
- Schwarzach. 33 Jahre KIS - Jahresprogramm
- MM 11/2005. Seite des herausgebenden Vereins: AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Renovierung von St. Thomas, Herrnfehlburg
- „Kein kleiner Waidler-Adel“
- Waldleben ...
- Vortrag über „Das Neue Schloss“ Steinach bei der Jahresversammlung des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin. Jubiläumsausgabe 2024
- Filmteam zu Gast in Mitterfels
- Der Ursprung liegt bei Van Gogh