Deutsche Geschichte
Mühlen an der Menach (17): Wasserkraftnutzung auf dem Rainerhof …
… in Untergrub 1 bei Haibach, beim „Pommer Hans“
Auch auf dem Rainerhof in Untergrub 1 bei Haibach, beim „Pommer Hans”, nutzt man ab etwa 1920 rund 32 Jahre lang die Wasserkraft.
Zunächst wird ein Stauweiher angelegt, weil auch hier die Wassermenge des vorbeifließenden Grabens nicht für einen Dauerbetrieb eines Wasserrades ausreicht. Dann wird in etwa 30 m Entfernung vom Hof ein sogenanntes Wasserhäusl errichtet, in dem ein oberschlächtiges Wasserrad mit einem Durchmesser von immerhin 5 m installiert wird. Vom Stauweiher, der sich ca. 70 - 80 m oberhalb des Wasserhäusls befindet, leitet man das Wasser bei Bedarf zum Wasserrad. Zumindest den letzten Teil des Weges fließt das Wasser in offenen Holzrinnen, die zur Gefälleerhöhung auf Stützen montiert sind. Die vom Mühlrad erzeugte mechanische Kraft wird mittels Gelenkwellen, montiert auf Masten, zum Hof übertragen. In der Scheune kann nun diese mechanische Kraft von einer Transmission mit 3 Riemenscheiben verschiedenen Durchmessers für unterschiedliche Antriebsgeschwindigkeiten abgenommen werden.
Man nutzt sie für den Antrieb einer Gsodmaschine, einer Brechmühle, eines Hakenzylinders und einer Kreissäge zum Brennholzschneiden. Auch zum Pfleilschifter-Nachbarn wird die umgeformte Wasserkraft mittels Drahtseil übertragen, der sie für ähnliche Zwecke wie der Rainer-Bauer nutzt.
Gsodmaschine (Archiv AK Heimatgeschichte)
Weil das Wasserrad ziemlich kaputt ist, installiert Johann Rainer im Jahre 1948 statt des Wasserrades eine Turbine. Auch der Wasserdruck wird durch den Bau einer Gussrohrzuleitung vom Weiher zum Wasserhäusl erhöht.
Die Gussrohre wurden in Sulzbach-Rosenberg gekauft und können kurz vor der Währungsreform dennoch mit Reichsmark bezahlt werden. Vielleicht half da ein Rucksack voll Butter, Fleisch und Eier, den Johann Rainer, der jetzige Austragsbauer, zu den Kaufverhandlungen mitbrachte. Eine Landshuter Firma, bei der die Turbine gekauft wird, zögert die Auslieferung bis nach der Währungsreform hinaus, so dass dann in D-Mark bezahlt werden muss.
Die Turbine treibt jetzt nur noch einen Generator an zur Erzeugung von Gleichstrom, der für Beleuchtungszwecke auf dem Hof vor allem morgens und abends genutzt wird. In der Zwischenzeit kann sich der Wasservorrat im Weiher wieder erholen. Auch der Decker-Nachbar bezieht Strom vom RainerBauern. Die mechanische Kraftübertragung wird nicht mehr benötigt, oben genannte Maschinen werden nun mit einem Dieselmotor angetrieben.
1952 schließt Johann Rainer an das OBAG-Stromnetz an und so werden Turbine und Gussrohrleitung frei. Diese beiden Einrichtungen kauft der Stegbauer-Nachbar von Hartmannsgrub 1 zur Stromerzeugung im Mühlengebäude in Stegbergmühl, weil dieser noch nicht an das OBAG-Netz anschließen will (vgl. Artikel „Stegbergmühl” in der gleichen Nr. 8 des Mitterfelser Magazins bzw. hier auf der Webseite des AK Heimatgeschichte!).
So hat auch auf dem Rainer-Hof in Untergrub wie bei einigen anderen Höfen in dieser Gegend der OBAG-Anschluss die Wasserkraftnutzung beendet.
Erstveröffentlichung: Mitterfelser Magazin 8/2002, Seite 45f
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (48)
- Nawareum Straubing öffnet
- Abtei Windberg - Weltoffene Gemeinschaft
- „Das Kloster Windberg war 1923 eine Bruchbude.“
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Buchwald. Orkan und Wintergewitter
- Gsichter, Grenzgeister, scheichtsame Gestalten
- Publikationen des AK Heimatgeschichte Mitterfels …
- Mitmachen beim Team Mitterfelser Magazin
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Festvortrag im Rahmen der 800-Jahr-Feier
- Die Votivtafel am Altar der St.-Nikolaus-Kirche in Falkenfels
- Act des Koenigl. Landgerichtes Mitterfels 1850 die Ausschulung der Einöde Hagnberg betreffend
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Eine Scheibelsgruber Erinnerung: Die „Wartnersäge” bei den Bachwiesen
- Zum 40-Jährigen des Burgmuseums Mitterfels
- 40 Jahre Burgmuseum Mitterfels. Ein Schmuckstück und Juwel
- Neues aus unseren Gemeinden
- Aktive Sportler und Funktionäre in Mitterfels geehrt
- Fleißige „Bienchen“ in Ascha
- Vortrag in Mitterfels. Indian Summer in Kanada ...
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Gred, Ziefern, oaschichtig ...
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Eine Bücherei entsteht
- Es begann in Kreuzkirchen
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Datenschutzerklärung
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Erinnerungen eines Landarztes
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels: Jahresprogramm 2022
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Der Abriel-Wirt ...
- Neues aus unseren Gemeinden
- Act des Koenigl. Landgerichtes Mitterfels 1850 die Ausschulung der Einöde Hagnberg betreffend
- Festvortrag im Rahmen der 800-Jahr-Feier
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (48)
- Rauhnächte: Brauchtum früher ...
- Erinnerung an den Hirtreiter Otto
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Die Votivtafel am Altar der St.-Nikolaus-Kirche in Falkenfels
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Gred, Ziefern, oaschichtig ...
- Kalenderblatt: 6. Januar - Fest zu Ehren der Heiligen Drei Könige
- Gsichter, Grenzgeister, scheichtsame Gestalten
- Zum 40-Jährigen des Burgmuseums Mitterfels
- Publikationen des AK Heimatgeschichte Mitterfels …
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Rauhnächte verkommen zum Fasching