Bayerische Geschichte
Überraschungen am Heiligen Berg
Kulturforum Oberalteich: Vortrag mit Kreisarchäologen Husty über Besiedlungstätigkeit
Ein ausgedehntes Gräberfeld wurde auf dem Bogenberg gefunden.
"Überraschungen am Heiligen Berg Niederbayern - neue Erkenntnisse zur mittelalterlichen Besiedlung am Bogenberg", dieser Titel eines Vortrags von Kreisarchäologen Dr. Ludwig Husty im Kulturforum Bogen/Oberalteich machte neugierig und zog viele Besucher an. Eingeladen hatte der Förderverein Kultur und Forschung Bogen/Oberalteich, dessen Vorsitzender Dr. Dionys Daller einen interessanten Abend versprach.
Anhand einer Bilderpräsentation und mit Grafiken zeigte Dr. Husty einen Überblick über die Forschungen zur Siedlungstätigkeit quer durch die Zeiten auf dem Bogenberg. Anlass waren archäologische Ausgrabungen im Rahmen der Bautätigkeiten 2011/2012 im Pfarrzentrum . Als einer der Ersten habe H. J. Hundt, ehemaliger Leiter des Gäubodenmuseums Straubing, 1950 mit Ausgrabungen auf dem Bogenberg begonnen und Pfosten- und Siedlungsgruben mit Funden aus der Bronze- und Urnenfelderzeit entdeckt. Die noch heute sichtbaren, markanten Wälle am Bogenberg weisen auf eine befestigte Höhensiedlung in dieser Zeit hin. Bereits 1985 förderten Flächengrabungen im Rahmen der Friedhofserweiterung zahlreiche Befunde zutage wie z. B. Pfostenlöcher, die der Archäologe Professor Schauer zu linearen Strukturen von Hausgrundrissen zusammenstellte. Im Zentrum könnte ein riesiger Pfostenbau gestanden haben, der dem 10. oder 9. Jahrhundert v. Chr. zuzuordnen sei, ebenso wie mehrere Hinweise, die auf eine dichte Besiedelung des Bogenbergs bereits in der Bronzezeit schließen lassen.
Diese Reiterfigur könnte ein Kinderspielzeug gewesen sein.
Als 2011/2012 Teile des ehemaligen Bogenberger Pfarrhofs abgerissen wurden, begann man auf zwei Flächen mit intensiven archäologischen Ausgrabungen, berichtete Husty. Gefunden wurden Zeichen einer regen Siedlungstätigkeit zwischen dem 11./12. Jahrhundert bis ins 17./18. Jahrhundert. Nicht nur zahlreiche Pfostengruben aus unterschiedlicher Zeit seien gefunden worden. Neolithische Keramik beweise, dass die Besiedelung des Bogenbergs um 2000 Jahre nach hinten in die erste Hälfte des 5. Jahrtausends verschoben werden müsse. Funde von massiven Pfostenreihen, die eventuell zusammenhingen, werfen bis heute viele Fragen auf, so Husty.
Drei mächtige Pfosten im Quadrat - der vierte könnte später zerstört worden sein - könnten auf einen Turmbau aus dem 11./12 Jahrhundert hinweisen. Reste von Öfen belegten auch handwerkliche Tätigkeiten auf dem Bogenberg. Gegen Ende des 15. Jahrhunderts habe die Holzbauweise der Steinbauphase Platz gemacht. Im Rahmen der Ausgrabungen wurden Mauerzüge freigelegt und Kanalgräben geöffnet: Interessanteste Funde waren die Reste eines großen Gefäßes aus dem 15. Jahrhundert und einer kleinen, glasierten Reiterfigur, womöglich eines Kinderspielzeugs.
Auf der Grabungsfläche unter dem ehemaligen Pfarrheim wartete eine große Überraschung auf die Archäologen: Man fand 55 Bestattungsplätze mit 43 Gräbern aus der Zeit zwischen dem 7. und 8. Jahrhundert n. Chr., allerdings meist ohne Beigaben. Es waren fast ausschließlich Männerskelette von Personen zwischen 20 bis 35 Jahren, gut ernährt, aber mit schlechten Zähnen, was auf eine Ernährung von Getreidebrei und wenig Fleisch schließen lässt, so Husty. Kinderskelette konnten nicht gefunden werden. Besonders interessant sei das Skelett eines Mädchens mit gebrochener Rippe, das vermutlich eines gewaltsamen Todes starb. Hier wurden eine bronzene Fibel und Schlaufohrringe gefunden -"vielleicht ein Adelsgrab aus der Zeit um 700 n. Chr." Wie die Archäologen herausfanden, wurde der Friedhof etwa 100 Jahre lange zwischen 650 bis ¬etwa 750 n. Chr. von vielleicht vier Generationen genutzt. Da in dem Friedhof fast ausschließlich Männer bestattet wurden, wird überlegt, ob es sich hier nicht um die Angehörigen eines bayerischen Urklosters, des Klosters "Berg im Donaugau" handeln könnte, meinte Husty. Dem stimmte in der nachfolgenden Diskussion Kreisheimatpfleger Hans Neueder zu. Nach wie vor offen seien jedoch Fragen zum Standort der Burg der Grafen von Bogen, meinte Husty.
Quelle: Elisabeth Röhn, in: SR-Tagblatt vom 25. Februar 2014, Seite 17
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (68)
- Vortrag über „Das Neue Schloss“ Steinach bei der Jahresversammlung des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin. Jubiläumsausgabe 2024
- Gold für Haselbach beim Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“
- Falkenfels. Holzspiel läuft wieder
- Der Ursprung liegt bei Van Gogh
- „Kein kleiner Waidler-Adel“
- Mitterfels/Haselbach. Ein neues Wandererlebnis
- Filmteam zu Gast in Mitterfels
- Der hl. Norbert – ein Ideal für morgen
- Ascha. Alte Chronik im modernen Gewand
- Waldleben ...
- Renovierung von St. Thomas, Herrnfehlburg
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins ab MM 11
- MM 11/2005. Betriebe im Wandel
- MM 11/2005. Eine wirklich junge Straße mit einem Altersdurchschnitt der Bewohner von 28 Jahren
- MM 11/2005. Flurnamen erzählen vom Weidewesen früherer Zeiten
- MM 11/2005. Franz X. Baier machte 1952 aus der Burg Falkenfels eine Gastwirtschaft mit Fremdenzimmern
- MM 11/2005. Vom Dreißigjährigen Krieg in unserer Region
- MM 11/2005. Die schrecklichen Erlebnisse des Homberger Jakl aus Mitterwachsenberg
- MM 11/2005. Rüberschau‘n auf Haselbach – Fotostrecke von Alois Kallus
- MM 11/2005. Vom Kelchbecherling über die Ochsenzunge bis zum Riesenporling
- MM 11/2005. A so gengan de Gang
- MM 11/2005. Erzählungen
- MM 11/2005. Seite des herausgebenden Vereins: AK Heimatgeschichte Mitterfels
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Datenschutzerklärung
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Es begann in Kreuzkirchen
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Eine Bücherei entsteht
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Der Haselbacher Totentanz
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (68)
- Baugebiet Pimaisset Mitterfels. Mit Regenwasser die Toilette spülen
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins ab MM 11
- MM 11/2005. Betriebe im Wandel
- MM 11/2005. Flurnamen erzählen vom Weidewesen früherer Zeiten
- MM 11/2005. Eine wirklich junge Straße mit einem Altersdurchschnitt der Bewohner von 28 Jahren
- Kalenderblatt Allerseelen. Zwei Münchner Friedhöfe der besonderen Art
- MM 11/2005. Franz X. Baier machte 1952 aus der Burg Falkenfels eine Gastwirtschaft mit Fremdenzimmern
- Schwarzach. 33 Jahre KIS - Jahresprogramm
- MM 11/2005. Vom Dreißigjährigen Krieg in unserer Region
- MM 11/2005. Vom Kelchbecherling über die Ochsenzunge bis zum Riesenporling
- MM 11/2005. Rüberschau‘n auf Haselbach – Fotostrecke von Alois Kallus
- MM 11/2005. A so gengan de Gang
- MM 11/2005. Die schrecklichen Erlebnisse des Homberger Jakl aus Mitterwachsenberg
- MM 11/2005. Erzählungen
- MM 11/2005. Seite des herausgebenden Vereins: AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Renovierung von St. Thomas, Herrnfehlburg
- „Kein kleiner Waidler-Adel“
- Waldleben ...