Bayerische Geschichte
Allianz pro Schiene kürt Grenzbahnhof Bayerisch Eisenstein zum Bahnhof des Jahres
Der hat schon kältere Zeiten überlebt: Der Bahnhof Bayerisch Eisenstein empfängt Touristen mit neuem Glanz. Die deutsche Seite und das Duplikat auf der tschechischen Seite sind beide renoviert.
Militärposten? Im Bahnhof Bayerisch Eisenstein nicht zu sehen. Stacheldraht? Abgebaut.
Europa in der Krise? Nicht in Bayerisch Eisenstein. Der monumentale Doppelbahnhof direkt auf der Grenze zwischen Deutschland und Tschechien hat das Schlimmste hinter sich: Eiserner Vorhang, vernagelte Grenze, Verfall. Heute atmet das frisch renovierte Bahnhofs-Ensemble einer gesamteuropäischen Zukunft entgegen. Grenzen? Sind auf Steinmarkierungen im Fußboden geschrumpft. Militärposten? Im Bahnhof Bayerisch Eisenstein nicht zu sehen. Stacheldraht? Abgebaut. Dafür gibt es in diesem Zwillingsbahnhof zwei Wartesäle, zwei Bahnhofsrestaurants und zwei Gleisanlagen, auf denen zwei Brüder-Bahnen in zwei verschiedene Länder hineinfahren. München oder Prag, das ist doch eine echte Wahl. Kein Wunder also, dass Touristen, die im Bayerischen Wald oder im Böhmerwald eigentlich wandern wollen, den Rucksack abschnallen und dem gastlichen Grenzverkehr im Bahnhof von Bayerisch Eisenstein einen eigenen Besuch abstatten.
Der Bahnhof Bayerisch Eisenstein muss keine Pendlerströme aufnehmen. Während die tannengrüne Waldbahn im Stundentakt vor allem Touristen aus dem flachen Plattling in die Höhe befördert, versteht sich der Bahnhof als federndes Sprungbrett für Ausflüge in die Umgebung. Ein Wartesaal mit historischem Fußboden und Bänken erwärmt Wanderer auch an kühlen Regentagen, Schließfächer stehen bereit und eine Beschilderung verrät auf Deutsch und Tschechisch, wie es vom Bahnhof Bayerisch Eisenstein aus weitergeht. Im früheren Wartesaal der ersten Klasse ist auf der bayerischen Seite ein Wirtshaus untergekommen, das die übliche Bahnhofsgastronomie mühelos in den Schatten stellt. Unter einer Stuckdecke nimmt der Reisende Platz, während von der Wand Kaiser Franz Josef und König Ludwig II. auf gutgemachte Grünkernbuletten blicken.
Galerie: Der Bahnhof Bayerisch Eisenstein
Ein Durchgangsbahnhof? Ein Durchlauferhitzer von erzwungener Mobilität? Das ist Bayerisch Eisenstein nirgendwo, am wenigsten in der großen Eingangshalle. Wo früher die Grenze mit Absperrungen buchstäblich das Gebäude teilte, zeigt heute ein gewaltiges Tischmodell, wie den Bahnhof ringsum Berge, Wälder und Täler umarmen, die gleich zu mehreren Natur- und Nationalparks gehören. Wer in dieser Halle steht, hört vom Großen Arber das Rauschen der Hochlagenfichten. Und ahnt, dass inzwischen auch Wölfe und Luchse in dies Idyll zurückgekehrt sind.
Nicht nur ein Bahnhof
Dass die Deutsche Bahn ihr mächtiges Bahnhofsgebäude 2006 an den Naturpark Bayerischer Wald überschrieben hat, erweist sich für Besucher und Reisende heute als besonderer Glücksfall. Auf fünf Etagen und rund 3000 Quadratmetern ist den Machern das Kunststück gelungen, ihren Bahnhof selbst zum vollgültigen Ausflugsziel aufzuwerten. Im Bahnhof Bayerisch Eisenstein selbst sind verschiedene Museen und Sammlungen entstanden, die Touristen mit einem Ticket besichtigen können: Ein Fledermausmuseum, ein Skimuseum, eine historische Ausstellung zum Bau der Eisenbahnstrecke, eine Dokumentation aus den Zeiten des kalten Krieges. Die Bahnhofstraße hat mit dem Umbau von Bayerisch Eisenstein ebenfalls eine Renaissance erlebt: Hier finden Touristen heute eine Kunstgalerie, eine Glashütte, kulinarische Spezialitäten, ein weiteres Restaurant und ein Lokalbahnmuseum.
Mehr Bahnhof geht eigentlich nicht: Da auch die tschechische Seite mit Gastronomie, zollfreien Zigaretten und trinkfrohen Festen wirbt, umgibt den Bahnhof Bayerisch Eisenstein in diesem abgeschiedenen Winkel Bayerns ein Hauch von urlaubsgerechter Betriebsamkeit. Die passt gut zur Museums-Aura und zu einer vielsprachigen Weltläufigkeit, die immer auch lokal bestens verwurzelt ist. Der große Wiedervereinigte in Bayerisch Eisenstein ist gelebte europäische Grenzkultur. Denn was ist Reisen schließlich anderes, als Grenzen zu überwinden? Beifall für den ersten internationalen Tourismusbahnhof des Jahres 2017.
Bahnhof Bayerisch Eisenstein: Lage und Bedeutung
Die Gemeinde im Bayerischen Wald befindet sich im dicht bewaldeten Tal des Großen Regens, dem „Eisensteiner Tal“. Sie ist die nördlichste Gemeinde Niederbayerns und liegt an der Grenze zu Tschechien. Der Bahnhof Bayerisch Eisenstein ist ein Grenzbahnhof. Die Staatsgrenze zwischen Deutschland und Tschechien verläuft durch das Bahnhofsgelände und teilt das Bahnhofsgebäude. Die beiden Gebäudeflügel der Eisenbahngesellschaften wurden dem damaligen Stil entsprechend großdimensioniert gestaltet.
Der Durchgangsbahnhof fungiert als wichtige Schnittstelle ins tschechische Böhmen. So gelangen Reisende von Plattling, Regen über Zwiesel nach Bayerisch Eisenstein und von dort geht es weiter nach Prag (Praha), Pilsen (Plzeň) oder Klattau (Klatovy) in Tschechien.
Der Siegerbahnhof in einem knapp 2-minütigen Video: [Bahnhof Bayerisch Eisenstein]
Text und Fotos: Allianz pro Schiene
Weitere Links:
[Bahnhof Bayerisch Eisenstein/ Železná Ruda-Alžbětín]
[Museum NaturparkWelten - Bayerisch-Böhmisches Infozentrum - Naturpark Wirtshaus Grenzbahnhof]
[Nationalpark Bayerischer Wald]
[Tschechisches Biosphärenreservat Sumava]
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (68)
- Vortrag über „Das Neue Schloss“ Steinach bei der Jahresversammlung des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin. Jubiläumsausgabe 2024
- Benno und die Räuber vom Perlbachtal
- Eine „Dipferlscheißerin“ in Haselbach
- Haselbach: Adventliches Singen
- St. Johann/Falkenfels. Konzert am ersten Adventssonntag
- Gold für Haselbach beim Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“
- Falkenfels. Holzspiel läuft wieder
- Der Ursprung liegt bei Van Gogh
- Mitterfels/Haselbach. Ein neues Wandererlebnis
- Filmteam zu Gast in Mitterfels
- Waldleben ...
- Renovierung von St. Thomas, Herrnfehlburg
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins ab MM 11
- MM 11/2005. Mitterfelser Beitrag zum Festjahr „800 Jahre Bayerische Rauten“
- MM 11/2005. „Erinnerung und Mahnmal für die Zukunft“
- MM 11/2005. Vergessen und Verdrängen? Oder: Vom Wissen zum Gewissen?
- MM 11/2005. „Jetzt gehören wir dem Amerikaner!“
- MM 11/2005. Morgens um fünf holte sie der Gendarm
- MM 11/2005. Hakenkreuz – Aushängeschild der nationalsozialistischen deutschen Arbeiterpartei (NSDAP)
- MM 11/2005. Seite des herausgebenden Vereins: AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Schwarzach. 33 Jahre KIS - Jahresprogramm
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 68 Kirchliche Einrichtungen nach 1945
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Datenschutzerklärung
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Es begann in Kreuzkirchen
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Eine Bücherei entsteht
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Der Haselbacher Totentanz
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (68)
- Baugebiet Pimaisset Mitterfels. Mit Regenwasser die Toilette spülen
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins ab MM 11
- MM 11/2005. Mitterfelser Beitrag zum Festjahr „800 Jahre Bayerische Rauten“
- MM 11/2005. Hakenkreuz – Aushängeschild der nationalsozialistischen deutschen Arbeiterpartei (NSDAP)
- MM 11/2005. Morgens um fünf holte sie der Gendarm
- MM 11/2005. „Erinnerung und Mahnmal für die Zukunft“
- MM 11/2005. „Jetzt gehören wir dem Amerikaner!“
- MM 11/2005. Vergessen und Verdrängen? Oder: Vom Wissen zum Gewissen?
- Kalenderblatt Allerseelen. Zwei Münchner Friedhöfe der besonderen Art
- Schwarzach. 33 Jahre KIS - Jahresprogramm
- MM 11/2005. Seite des herausgebenden Vereins: AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Renovierung von St. Thomas, Herrnfehlburg
- „Kein kleiner Waidler-Adel“
- Vortrag über „Das Neue Schloss“ Steinach bei der Jahresversammlung des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Waldleben ...
- Mitterfelser Magazin. Jubiläumsausgabe 2024
- Filmteam zu Gast in Mitterfels
- Der Ursprung liegt bei Van Gogh