Umweltthemen
Straubing. „Haus der nachhaltigen Rohstoffe und Energie“
Versteckt in der zweiten Reihe der Schulgasse wartet das große Gelände für das „Haus der nachhaltigen Rohstoffe und Energie“ auf den Baubeginn Mitte 2016.
Kabinett beschließt 25-Millionen-Euro-Projekt für bundesweites Vorzeigeprojekt
Straubing wird als bayerisches Kompetenzzentrum für die Forschung und Förderung nachwachsender Rohstoffe weiter ausgebaut. Das bayerische Kabinett gab am Dienstag in München grünes Licht für die Errichtung eines „Hauses der nachhaltigen Rohstoffe und Energie“, was Ministerpräsident Horst Seehofer schon 2014 in Aussicht gestellt hatte (wir berichteten). Baubeginn in unmittelbarer Nähe des Technologie- und Förderzentrums im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe soll bereits 2016 sein, teilt die Staatskanzlei mit. Das 25-Millionen-Euro-Gemeinschaftsprojekt wird vom Landwirtschafts- und Energieministerium getragen.
„Mit der Einrichtung wollen wir die Menschen auf spannende und informative Weise für die Verwendung Nachwachsender Rohstoffe und Erneuerbarer Energien sensibilisieren“, sagten Landwirtschaftsminister Helmut Brunner und Energieministerin Ilse Aigner. Das „Haus der nachhaltigen Rohstoffe und Energie“ werde künftig gleichermaßen interaktiver Lernort und kompetente Beratungsplattform für alle aktuellen Fragestellungen sein – ob Hackschnitzelheizung, Holzbau oder Wärmedämmung.
Baubeginn ist bereits im kommenden Jahr. Das Konzept der neuen Einrichtung basiert auf zwei Säulen: Zum einen sollen Dauer- und Sonderausstellungen über Geschichte, Nutzen und Perspektiven Erneuerbarer Energie und Rohstoffe informieren und dabei zeitnah immer auch aktuelle Fragen aufgreifen. Zum anderen sollen praxisnaher Wissenstransfer und gezielte Beratungsgespräche angeboten werden. Das Info-Haus soll eine Anlaufstelle für interessierte Bürger sein, aber auch für Unternehmen, Kommunen und Bildungseinrichtungen. Die richtige Mischung aus Information, Dokumentation und Erlebnis solle sicherstellen, dass das „Haus der nachhaltigen Rohstoffe und Energie“ ein Publikumsmagnet und spannender Lernort etwa für Familien mit Kindern und Schulklassen wird.
Vielfältige Synergieeffekte der Stadt nutzen
Nach Aussage des Landwirtschaftsministers ist Straubing der am besten geeignete Standort für eine solche Einrichtung. Schließlich seien hier bereits zahlreiche Forschungseinrichtungen im Bereich Nachwachsende Rohstoffe seit Jahren fest etabliert. Diese Nachbarschaft lasse vielfältige Synergieeffekte erwarten. Die neue Einrichtung soll in unmittelbarer Nähe des Technologie- und Förderzentrums im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe entstehen und in Holzbauweise mit Passivhaus-Standard errichtet werden.
Dem schließen sich auch die Landtagsabgeordneten Josef Zellmeier und Hans Ritt an: „Das Haus der nachhaltigen Rohstoffe und Energie bildet eine sinnvolle Brücke zwischen Theorie und Praxis. Durch die große Bündelung von Know-How kann Straubing seinen exzellenten Ruf im Bereich der Nachwachsenden Rohstoffe weiter ausbauen und sein einzigartiges Profil schärfen.“
„Großes Strahlprojekt für ganz Deutschland“
„Heute ist ein großer Tag für Straubing und das TFZ“, erklärt Dr. Bernhard Widmann, Sprecher des Kompetenzzentrums und Leiter des Technologie- und Förderzentrums im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe (TFZ). Nach langer Planung, Ministerpräsident Horst Seehofer hatte schon beim Neujahrsempfang der Stadt 2014 den Bau zugesagt, habe nun auch das Kabinett offiziell zugestimmt und damit stehe die gesamte Staatsregierung hinter diesem Projekt. Dr. Widmann betont: Das werde mit mindestens 10 000 geplanten Gästen pro Jahr „ein großes Strahlprojekt für ganz Deutschland, das begeistern wird für die große Aufgabe dieses Jahrhunderts“, den Wandel von fossilen und endlichen Rohstoffen hin zu nachhaltigen Strategien, ohne dass die Priorität der Nahrungsmittelproduktion für die Weltbevölkerung beeinträchtigt wird. Die Planungen für das „Haus der nachhaltigen Rohstoffe und Energie“ laufen bereits auf Hochtouren mit einem „straffen aber guten Zeitplan“. Mitte 2016 soll Baubeginn gleich neben der Fraunhofer-Projektgruppe BioCat an der Schulgasse sein, also in unmittelbarer Nachbarschaft zum Kompetenzzentrum.
Auch Oberbürgermeister Markus Pannermayr freut sich:„Nach der vor kurzem erfolgten Vergabe der Architektenleistungen für den neuen Hochschulbau ist die Entscheidung für dieses 25-Millionen-Projekt ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zur Weiterentwicklung des Wissenschafts- und Hochschulstandorts Straubing.“ Der OB ist dankbar, dass das Landwirtschafts- und Energieministerium nach umfangreichen Vorarbeiten, die nachhaltig auch von den örtlichen Akteuren unterstützt wurden, gemeinsam diesen Beschluss auf den Weg gebracht haben. Pannermayr betont: „Das neue Haus der nachhaltigen Rohstoffe und Energie ist angekündigt als eine in dieser Form einzigartige Kombination aus Wissensvermittlung und Beratung und wird damit ein echtes, überregionales Alleinstellungsmerkmal werden.“
Quelle: –su–, in: Bogener Zeitung vom 24. Juni 2015 (zeitversetzte Übernahme des Beitrags aufgrund einer 14-tägigen Sperrfrist)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Falkenfels/Hirschberg. Neue Spielzeit des Puppentheaters Karotte startet
- Quartiersmanagement Mitterfels. Der Demenz vorbeugen
- Aussichtsturm im Tier-Freigelände ist fertig saniert
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- Neues aus unseren Gemeinden
- Sitzung Marktgemeinderat Mitterfels vom 13. Februar 2025 – Neue Marktgemeinderätin
- Mitterfels. „Rainers Schatzkiste“
- Mitterfels. Erstes Arbeitstreffen zum Thema Machbarkeitsstudie Burgmuseum
- Falkenfels. Kinderfasching mit Spiel, Spaß und Musik
- Krönender Abschluss: Faschingszug
- Gemälde des Mitterfelser Kunstmalers Hans Haimerl
- Ascha. Von Penker bis Reiba Heigl
- Mitterfels. Ulrike Scharf trägt sich ins Goldene Buch ein
- MiKiJu unterstützt Kinderturnen
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Datenschutzerklärung
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Mitterfels. Vortrag über Aserbaidschan-Reise
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- Aussichtsturm im Tier-Freigelände ist fertig saniert
- Marktgemeinde Mitterfels. Sportlerehrung mit 65 Gästen