. . . drin im Woid
300 Naturfreunde wandern auf den Falkenstein
Vertreter des Nationalparks und des Wald-Vereins freuten sich zusammen mit den Ehrengästen über das gelungene Fest und die vielen Teilnehmer bei der Sternwanderung. (Foto: Annette Nigl/Nationalpark Bayerischer Wald)
Fest des Nationalparks zur Einweihung des neuen Wald-Verein-Schutzhauses
Großer Falkenstein. Viele Wege führen nach Rom – und viele Wege führen auch auf den Falkenstein. Dies wissen spätestens seit Sonntag an die 300 Naturfreunde, die anlässlich des Falkensteinfestes des Nationalparks Bayerischer Wald an der Sternwanderung teilgenommen haben. Insgesamt kamen 600 Besucher auf den Gipfel, in erster Linie um das neu gebaute Schutzhaus des Wald-Vereins zu bestaunen.
Von Zwieslerwaldhaus, Scheuereck, Frauenau und sogar vom tschechischen Železná Ruda aus machten sich Gruppen zu Fuß oder mit dem Rad und mit der Begleitung von Bürgermeistern, Abgeordneten und Mitarbeitern des Nationalparks auf den Weg hinauf zum Falkenstein. Für ihre Mühen wurden die Wanderer dann auf dem Gipfel entschädigt. Nicht nur das traumhafte Wetter lud zum Verweilen ein, sondern auch die kulinarischen Köstlichkeiten, die geboten waren. Informationen über die Wanderfalken und das LIFE + Projekt gab es bei Ständen des Nationalparks, auch der Verein Pro Nationalpark Zwieseler Winkel stellte sich vor.
Abriss des alten Schutzhauses (Foto: 17. Juli 2019 - ft)
Im Mittelpunkt der Grußworte stand dann natürlich das Schutzhaus. Dr. Franz Leibl, Leiter des Nationalparks Bayerischer Wald, erklärte, dass hier etwas entstanden sei, auf das die Region stolz sein könne. „Das Haus passt zum Wald und in die Natur. Der Wald-Verein hat hier Großartiges geleistet“, lobte der Nationalparkchef. „Ich bin immer wieder gefragt worden, warum der Bau so reibungslos abgelaufen ist.“ Der Grund sei das gute Miteinander mit dem Wald-Verein, so Leibl, der sich bei Vorsitzendem Georg Pletl bedankte.
Helmut Brunner, Präsident des Bayerischen Wald-Vereins e.V., gab diesen Dank an den Nationalpark zurück. „Als Nachbar hat uns die Verwaltung in allen Dingen unterstützt.“ Allein die Zufahrt mit den schweren Baumaschinen sei eine Herausforderung gewesen. „Aber letztendlich sind wir allen Erwartungen gerecht geworden, sei es beim Zeitplan, bei den Kosten und beim Zweck des Hauses“, so Brunner.
Gerti Menigat, Bürgermeisterin von Lindberg, erklärte, dass das neue Schutzhaus ein Schmuckstück sei. „Ich möchte mich beim Wald-Verein, vor allem auch beim Förderkreis, bedanken, dass sie dieses Projekt in Angriffe genommen haben.“ Dem schlossen sich auch Petr Najman, stellvertretender Bürgermeister von Železná Ruda, und Pavel Hubený, Direktor der Nationalparkverwaltung Šumava, an. Der Falkenstein sei auch für die Bürger auf tschechischer Seite ein beliebtes Ausflugsziel, so Hubený. „Ich ziehe meinen Hut vor dem Wald-Verein und vor allen, die bei diesem Projekt geholfen haben.“
Auch die Sektion Mitterfels des Bayer. Wald-Vereins wanderte am Tag der Sektionen (Samstag, 14. September) zum neuen Falkensteinschutzhaus. (Foto: G. Metzger) - Vergrößern durch Klick ins Foto!
Vorankündigung:
Sternwanderung und Radtouren am 15. September hinauf zum Gipfel
Falkenstein. Das neue Schutzhaus am Falkenstein wird eingeweiht. Um dies zu feiern, lädt der Nationalpark Bayerischer Wald zusammen mit dem Bayerischen Waldverein am Sonntag, 15. September, zum Falkensteinfest ein. Im Mittelpunkt steht eine Sternwanderung. Dabei starten Gruppen von acht unterschiedlichen Punkten aus hinauf zum Falkenstein - zu Fuß oder mit dem Rad.
Prominente aus Politik und Naturschutz erläutern bei verschiedenen Touren zum Gipfel ihre Sicht auf den Nationalpark. Oben auf dem Falkenstein gibt es verschiedene Infoverstände, Führungen durch das neue Schutzhaus und Spielstationen. Die „Arberschrammeln“ sorgen für die musikalische Umrahmung des Festes. Um das leibliche Wohl kümmert sich Hüttenwirt Michael Garhammer und sein Team.
Ab folgenden Startpunkten finden Wanderungen statt:
Grafenau, Bahnhof: Landrat Sebastian Gruber, Frauenaus Bürgermeister Herbert Schreiner und Nationalparkmitarbeiter Josef Wanninger begleiten die Tour, die um 8:05 Uhr in Grafenau startet. Mit der Waldbahn geht es bis nach Zwiesel, Zustiegsmöglichkeiten gibt es zum Beispiel in Spiegelau (8:23 Uhr) und in Frauenau (8:37 Uhr). Um 8:55 Uhr geht es vom Zwieseler Bahnhof mit dem Igelbus bis nach Zwieslerwaldhaus, ab hier ist auch Rangerin Alena Lettenmaier mit von der Partie. Zu Fuß geht es dann über den Ruckowitzschachten hinauf zum Gipfel.
Zwieslerwaldhaus, Infopavillon: Von hier aus starten zwei Wanderungen. Um 10 Uhr ist Treffpunkt für die Tour mit Dr. Franz Leibl, Leiter des Nationalparks, und Georg Plettl, dem Vorsitzenden des Waldvereins. Über den Schillerweg (Markierung Heidelbeere) geht es hinauf zum Falkenstein. Um 10:30 Uhr beginnen MdL Alexander Muthmann, Ranger Mario Schmid und die Junior Ranger über den Adamsteig (Markierung Eibe) ihre Wanderung.
Železná Ruda, Dorfplatz: Um 9:30 Uhr startet eine Wanderung über den Ruckowitzschachten mit Petr Najman, stellvertretender Bürgermeister von Železná Ruda, Jan Kozel, stellvertretender Direktor der Nationalparkverwaltung Šumava, und Nationalparkmitarbeiter Pavel Bečka.
Scheuereck, Hirschgehege: Treffpunkt für die Wanderung übers Höllbachgespreng mit Lindbergs Bürgermeisterin Gerti Menigat und Nationalparkförster Ingo Brauer ist um 10 Uhr.
Ab folgenden Startpunkten finden Radtouren statt:
Frauenau, Volksfestplatz: Um 10:30 Uhr startet die E-Bike-Tour mit Gemeinderat Günther Wudy und Nationalparkförster Josef Weghofer. Die Route führt über die Schachten hinauf zum Falkenstein.
Zwiesel, Bahnhof: Die Fahrradtour, die von Elisabeth Pfeffer, stellvertretende Bürgermeisterin von Zwiesel, und den Nationalparkmitarbeitern Achim Klein und Max Schwarz begleitet wird, startet um 10 Uhr und führt über Lindberg.
Ludwigsthal, Kirche: Bürgermeister Hermann Kastl und Nationalparkmitarbeiter Reinhold Gaisbauer begleiten die Fahrradtour, die um 10:30 Uhr startet und über das Wildniscamp führt.
Bei allen Radtouren besteht Helmpflicht, bei schlechten Witterungsverhältnissen finden die Radtouren nicht statt.
Für gehbehinderte Menschen wird ein Shuttleservice jeweils um 12 und 13 Uhr eingerichtet. Die Rückfahrzeiten werden bei der Anmeldung bekannt gegeben. Die Kosten dafür liegen bei vier Euro pro Person, eine Anmeldung beim Nationalparkführungsservice ist unter 0800/0776650 oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! nötig. Ebenso wird für die Teilnahme an der Sternwanderung um eine Anmeldung beim Führungsservice bis spätestens Samstag, 14. September, gebeten. Bei allen Touren sind angemessene Kleidung und gutes Schuhwerk erforderlich.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Gemälde des Mitterfelser Kunstmalers Hans Haimerl
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Aussichtsturm im Tier-Freigelände ist fertig saniert
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. Historische Hien-Sölde (Attenbergerhaus) – jahrhundertelang fast unverändert erhalten geblieben
- MM 12/2006. Was tun mit einem Bau, der vor der Amerika-Entdeckung entstanden ist?
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- MM 12/2006. Eine Erinnerung an den Kampf gegen die geplante Mülldeponie in Gschwendt
- Neues aus unseren Gemeinden
- Mitterfels. Neue Wasserwacht-Führung
- GR-Sitzung Haselbach. Neue Gemeinderätin vereidigt
- Mitterfels. Bruder-Konrad-Werkstätte wird komplett modernisiert
- MiKiJu Mitterfels. Jahresversammlung: Neue Mitstreiter erwünscht
- Mitterfels. Vortrag über Aserbaidschan-Reise
- Mitterfels. Kasperl hilft der Feuerwehr
- Mitterfels. Spende für musikalische Bildung
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Datenschutzerklärung
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 12/2006. Was tun mit einem Bau, der vor der Amerika-Entdeckung entstanden ist?
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. Historische Hien-Sölde (Attenbergerhaus) – jahrhundertelang fast unverändert erhalten geblieben
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- MM 12/2006. Eine Erinnerung an den Kampf gegen die geplante Mülldeponie in Gschwendt
- MM 12/2006. „Königliche Hoheit, halt’s Mäui!“
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Zeitenwende beim Burgtheaterverein Mitterfels
- Mitterfels. Vortrag über Aserbaidschan-Reise
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“