Nationalpark Bayerischer Wald
Erste bayerische Wildschweine tragen Halsbänder
Wie nutzen Wildschweine im Winter bei hohen Schneedecken ihren Lebensraum? Das ist nur eine der Fragen, die derzeit im Rahmen eines Forschungsprojekts zur Bewegungsökologie im Nationalpark untersucht wird. (Foto: NP BW) – Vergrößern durch Anklicken!
Forschungsprojekt im Nationalpark Bayerischer Wald verfolgt Tiere mittels Sendern
Grafenau. Seit diesem Jahr beschäftigen sich Wissenschaftler im Nationalpark Bayerischer Wald intensiv mit der Bewegungsökologie von Wildschweinen. Dafür sind unter anderem auch mit GPS-Sendern ausgestattete Halsbänder im Einsatz – für diese Tierart erstmals in Bayern. Zehn Wildschweine liefern bereits Daten, 30 weitere sollen folgen. Auf diese Weise kann der Aktionsradius genau verfolgt werden. „Hintergrund des Vorhabens ist die rasante Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest. So soll das Projekt wichtige Erkenntnisse zum Verhalten der Wildschweine liefern, die wiederum für die Entwicklung von Maßnahmen zur Prävention beziehungsweise Bekämpfung der Tierseuche Verwendung finden können“, sagt Projektleiter Prof. Dr. Marco Heurich. Das Projekt wird vom Bayerischen Umweltministerium finanziert und vom Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit fachlich begleitet.
In den kommenden Jahren sollen im Nationalpark detaillierte Daten über Streifgebietsgrößen, zurückgelegte Tagesstrecken und saisonale Migrationen von Wildschweinen gesammelt werden. Informationen, die vor allem für die Berechnung von Sperrzonen im Falle eines Ausbruchs der Schweinepest benötigt werden. „Um das Virus bei einem Ausbruch eindämmen zu können, müssen wir wissen, wie groß die Aktionsräume der Wildschweine sind“, sagt Projektkoordinator Dr. Christian Fiderer.
„Jedoch gibt es aus Mittelgebirgsregionen wie der des Bayerischen Waldes bislang kaum Erkenntnisse zur Bewegungsökologie der Tiere. Vor allem über das Verhalten bei hohen Schneedecken in den Hochlagen wissen wir bislang kaum etwas.“ Das Problem dabei: Werden die Streifgebietsgrößen bei der Berechnung von potentiellen Sperrzonen unterschätzt oder werden lokale Migrationen übersehen, so können infizierte Wildschweine entkommen und für eine weitere Verbreitung der Seuche sorgen.
Eine weitere Frage, der sich die Forscher am Nationalpark widmen, befasst sich mit dem Einfluss der Jagd auf das Bewegungsverhalten der Wildschweine. Da das Wildschwein außerhalb der Nationalparks einer intensiven Bejagung unterliegt, stellen die großen, jagdfreien Gebiete der beiden angrenzenden Nationalparks Bayerischer Wald und Šumava ein europaweit einmaliges Beobachtungsgebiet als Vergleich für diese Untersuchung dar. So soll anhand der Bewegungsdaten unter anderem analysiert werden, wie die Tiere auf die Bejagung im Umfeld reagieren.
Erste Erkenntnisse aus den Untersuchungen liegen bereits vor. So legen die bisher mit Sendern bestückten Tiere teilweise weite Strecken zwischen den beiden Nationalparks und deren Umgebung zurück. In einem Fall wanderten Tiere an einem Tag 18 Kilometer in den Nationalpark Šumava und darüber hinaus.
Damit weitere Erkenntnisse gewonnen werden können, bittet der Nationalpark alle Jäger in der Region um Rücksichtnahme: Die Tiere, die im Projekt eine Schlüsselrolle tragen, sollten bei der Wildtierregulierung verschont werden. Diese Wildschweine tragen gelbe Halsbänder, die kaum zu übersehen sind. Für den Fall, dass dennoch einmal ein mit einem Sender ausgestattetes Tier erlegt werden sollte, bittet die Nationalparkverwaltung um Kontaktaufnahme via Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 08552/9600-0.
Kurzinfo: Die Afrikanische Schweinepest
Die Afrikanische Schweinepest, kurz ASP, ist ein Virus, welches nur Wild- und Hausschweine befällt. Für andere Tierarten sowie Menschen ist es ungefährlich. Für Schweine jedoch endet eine Infektion mit dem hochansteckenden Virus in aller Regel tödlich. Bereits 2007 wurde die ASP aus Afrika nach Georgien eingeschleppt und verbreitete sich von dort rasant über Russland, Weißrussland und die Ukraine. Anfang 2014 erreichte die Seuche die Europäische Union und im September 2020 Deutschland. In Bayern sind bislang noch keine ASP-Fälle festgestellt worden. Die Übertragung der ASP erfolgt entweder direkt von Tier zu Tier oder indirekt zum Beispiel über tierische Erzeugnisse. Von besonderer Bedeutung sind ASP-kontaminierter Speisen aus Gebieten, in denen die ASP ausgebrochen ist. Denn insbesondere Speiseabfälle aus nicht gegarten Schweinefleischerzeugnissen, zum Beispiel Salami oder Schinken, stellen eine mögliche Infektionsquelle dar. Das ASP-Virus ist außerordentlich widerstandsfähig, es kann in gefrorenem, gepökeltem oder geräuchertem Fleisch sowie Fleisch- und Wurstwaren über Monate infektiös bleiben.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (60)
- Advent … selber Licht und Wärme verbreiten
- Der alte Friedhof in Haselbach – ein Schutzwall der Ruhe
- Publikationen des AK Heimatgeschichte Mitterfels …
- Ascha. Mit verschiedenen Chören und Ensembles …
- MM 7/2001 jetzt digitalisiert
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 7/2001. Josef Eggersdorfer (1896-1970): Ein Leben für die Noten
- MM 7/2001. 100 Jahre war die Lang-Dynastie auf Burg Falkenfels
- MM 7/2001. In Unterwullendorf unweit Wetzelsberg …
- MM 7/2001. Strohschuhfabrikation auf Schloss Falkenfels in den ersten Nachkriegsjahren
- MM 7/2001. Aus dem Garten der Natur
- MM 7/2001. Ein Kirchlein in reizvoller Lage mit kunsthistorischen Besonderheiten
- MM 7/2001. Der Kiosk von Peter Jakob in Mitterfels
- Ausstellungseröffnung in Hien-Sölde. Jubiläumsfeier für den Bezirk
- Mitterfels: Bezirksausstellung in der historischen Hien-Sölde feierlich eröffnet
- Hinterglas-Kreuzweg Moosbach und Gottesacker Harrling
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Neues aus unseren Gemeinden
- GR-Sitzung Haselbach. Bebauungsplan für Kindertagesstätte
- Zwei Spenden für den EV Mitterfels
- Adventsgrüße für Heimbewohner …
- Hoslbecka Waidlerbühne. Acht Mal ausverkauft
- SV-Ascha ehrt beim Ehrenabend langjährige und engagierte Mitglieder
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Es begann in Kreuzkirchen
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Datenschutzerklärung
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (60)
- Kalenderblatt 9. November 1989. Fall der Berliner Mauer - Erinnerungsfeiern
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Kalenderblatt 9. November 1938 - Reichspogromnacht
- MM 7/2001 jetzt digitalisiert
- MM 7/2001. Josef Eggersdorfer (1896-1970): Ein Leben für die Noten
- MM 7/2001. 100 Jahre war die Lang-Dynastie auf Burg Falkenfels
- MM 7/2001. In Unterwullendorf unweit Wetzelsberg …
- MM 7/2001. Strohschuhfabrikation auf Schloss Falkenfels in den ersten Nachkriegsjahren
- MM 7/2001. Aus dem Garten der Natur
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- MM 7/2001. Der Kiosk von Peter Jakob in Mitterfels
- MM 7/2001. Ein Kirchlein in reizvoller Lage mit kunsthistorischen Besonderheiten
- Hinterglas-Kreuzweg Moosbach und Gottesacker Harrling
- Mitterfels. Besondere Baudenkmäler im Bezirk werden als Aquarelle und Fotografien gezeigt
- Glaskunstausstellung. Ein kleiner Rückblick auf ein besonderes Kulturereignis
- Nationalpark BW. Ein grenzenloses Symbol wird 20
- 26. Christkindlmarkt in Mitterfels in romantischem Ambiente