Nationalpark Bayerischer Wald
Pilze im Nationalpark noch immer radioaktiv belastet
Der höchste Wert, der im Rahmen der Studie bei Steinpilzen gemessen wurde, lag bei 601 Bq/kg. (Fotos: Peter Karasch/NP BW) – Vergrößern durch Anklicken!
Gesundheitsrisiko durch Tschernobyl-Unfall weiterhin gegeben
Grafenau. Pilze sammeln ist im Laufe der vergangenen Jahre für viele ein liebgewonnenes Hobby geworden. Gerade im Bayerischen Wald ...
... mit seiner attraktiven Naturlandschaft ist es Tradition, dass „man in die Schwammerl“ geht. Doch können diese Früchte des Waldes angesichts der noch immer vorherrschenden Cäsium-Belastung des Bodens auch bedenkenlos gegessen werden? Dieser Frage haben sich Forscher des Nationalparks Bayerischer Wald, von der Goethe-Universität Frankfurt und der Hochschule Fulda gewidmet. Ihre Antwort lautet: Das Gesundheitsrisiko durch den Tschernobyl-Unfall ist auch heute noch relevant.
Bei den Untersuchungen wurde ein neuer Ansatz verfolgt. „Die Belastung von Pilzen wird von vielen Institutionen schon seit Jahren gemessen, aber nicht räumlich standardisiert unter Berücksichtigung von Geographie, Boden, Höhe und Exposition“, erklärt Claus Bässler, Professor an der Goethe-Universität Frankfurt und im Nationalpark zuständig für die Mykologie. „Wir wollten hier neue Wege gehen und nicht nur die Belastung der Pilze betrachten, sondern auch die des Bodens in Abhängigkeit von Topographie. Nur wenn man diese beiden Komponenten verknüpft, erhält man verlässliche Daten.“
Untersuchungsgebiet war der Nationalpark Bayerischer Wald. Es wurden 36 Probeflächen mit einer Größe von 100 auf 100 Metern definiert und darin Proben von Steinpilzen und Maronen sowie vom Boden genommen. „Um repräsentative Aussagen zu erhalten, wurde dabei das gesamte Nationalparkgebiet berücksichtig, unterschiedliche Höhenstufen sowie West- und Osthänge“, berichtet Anna-Lena Ernst, die Erstautorin der Studie.
Die Ergebnisse, die bei den Untersuchungen herauskamen, haben selbst die Forscher überrascht. „Im Grunde ist anzunehmen, dass das Cäsium mit der Zeit in tiefere Bodenschichten wandert“, erklärt Anna-Lena Ernst. Dadurch hätten Tiere und Pflanzen irgendwann keinen Zugang mehr zu dem radioaktiven Stoff und die Gefahr wäre gebannt. „Die meiste Radioaktivität befindet sich jedoch weiterhin in den oberen Bodenschichten, wodurch die Gefahr durch radioaktiv belastete Waldprodukte bestehen bleibt.“
Dementsprechend hoch ist auch die Belastung der Pilze. „Generell ist die Marone höher belastet als der Steinpilz, da sie aufgrund vorhandener Pigmente das Cäsium stärker bindet.“ Die höchste Belastung, die im Rahmen der Untersuchungen bei einer Marone gemessen worden ist, lag bei 3100 Becquerel pro Kilogramm (Bg/kg), beim Steinpilz waren es 601 Bq/kg – der Grenzwert liegt bei 600 Bg/kg.
Maronen sind generell höher belastet, da sie aufgrund vorhandener Pigmente das Cäsium stärker binden.
Was Claus Bässler und das Forscherteam ebenfalls erstaunt hat, ist die unterschiedliche Belastung in den verschiedenen Gebieten und Höhenlagen. „Zwischen Lusen und Rachel ist der Boden weniger kontaminiert als im Falkensteingebiet.“ Im Lusen-Rachel-Gebiet weisen vor allem Pilze in den oberen Höhenlagen eine hohe radioaktive Belastung auf. Im Falkensteingebiet zeigt sich das gegenteilige Bild. Kontaminiert sind hier vor allem Pilze in den tieferen Lagen. „Das zeigt uns, dass die Belastung der Pilze nicht unbedingt der Bodenkontamination folgt.“
Um auch diese Zusammenhänge zu verstehen, sind weitere Forschungen notwendig. Bis dahin sollten Pilzesammler jedoch einige Hinweise im Kopf haben. „Zwischen Lusen und Rachel geht man besser in niedrigeren Lagen auf die Suche, im Falkensteingebiet sind Pilze in den höheren Bereichen weniger belastet.“ Generell lag die Belastung von einem Drittel aller Pilzproben über dem Grenzwert von 600 Bg/kg, die Marone weist gegenüber dem Steinpilz eine deutlich höhere Belastung auf. „Das Risiko ist also nach wie vor da“, so Bässler. „Mit unseren Forschungsergebnissen kann nun jeder für sich abschätzen, welche Pilze aus welchen Gebieten er wie oft konsumiert und selbst sein Risiko abschätzen.“
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (70)
- Unser Wunsch für Sie ...
- Kam Gott wirklich in der romantischen Idylle von Krippe und Hirten zur Welt?
- Du, Mensch, bist von Gott angenommen …
- Der Advent – eine Zeit für alle Sinne
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Weihnachtskonzert der Blaskapelle Mitterfels …
- Mitterfels. Gesprächsrunde „mittendrin“
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Mitterfels. Kirchenmusik zu Weihnachten
- Jubiläumsausgabe: Das 30. Mitterfelser Magazin ist ab 1. Dezember erhältlich
- Falkenfels. Puppentheater Karotte verlängert "Hänsel und Gretel"
- Zeitenwende beim Burgtheaterverein Mitterfels
- Nationalpark BW. Ab in den winterlich wilden Nationalpark!
- Communio 2024 jetzt erschienen
- Vortrag über „Das Neue Schloss“ Steinach bei der Jahresversammlung des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Kirchenrenovierung Herrnfehlburg. Alles verlief nach Plan
- Renovierung von St. Thomas, Herrnfehlburg
- Waldleben ...
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Nationalpark BW. Forschungsprojekt zum Wisent geht weiter
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. Historische Hien-Sölde (Attenbergerhaus) – jahrhundertelang fast unverändert erhalten geblieben
- MM 12/2006. Was tun mit einem Bau, der vor der Amerika-Entdeckung entstanden ist?
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Datenschutzerklärung
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (70)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Schwarzach. 33 Jahre KIS - Jahresprogramm
- Unser Wunsch für Sie ...
- Renovierung von St. Thomas, Herrnfehlburg
- Nationalpark BW. Die Borkenkäfer-Bilanz für 2024
- MM 12/2006. Historische Hien-Sölde (Attenbergerhaus) – jahrhundertelang fast unverändert erhalten geblieben
- MM 12/2006. Was tun mit einem Bau, der vor der Amerika-Entdeckung entstanden ist?
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- Vortrag über „Das Neue Schloss“ Steinach bei der Jahresversammlung des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- Waldleben ...
- Mitterfels. Lesung von Herbert Becker in der Hien-Sölde
- Spende für die KLJB Mitterfels von Frauengruppe
- Haselbach/Mitterfels. Spende für drei Kindergärten
- Filmteam zu Gast in Mitterfels
- Mitterfels. MGR-Jahresabschlusssitzung 2024
- Mitterfels/Haselbach. Ein neues Wandererlebnis
- Jubiläumsausgabe: Das 30. Mitterfelser Magazin ist ab 1. Dezember erhältlich