Nationalpark Bayerischer Wald
500 junge Partner des Nationalparks Bayerischer Wald erkunden Schutzgebiet
Nationalpark-Leiter Dr. Leibl im Gespräch mit Lehrern der Nationalpark-Schulen bei einem Waldbegang am Lusen. Bildautor: NPV
Seit 2011 sind sechs Schulen der Region mit dem Nationalpark eine feste, langfristige Verbindung eingegangen.
Dass es sich dabei um eine gelebte Partnerschaft mit Vorteilen für beide Seiten handelt, belegten die vergangenen Wochen eindrucksvoll: 500 Schüler besuchten heuer den Nationalpark im Rahmen dieser Kooperation und erlebten zahlreiche spannende und informative Veranstaltungen. Dabei wird vor allem die enge Verknüpfung von Schule und Schutzgebiet deutlich.
Die Klasse 8a der Mittelschule Zwiesel untersuchte zwei Tage lang die Besonderheiten der Nationalpark-Wälder und entdeckte dabei uralte Baumriesen am Fuße des Falkensteins und junge Fichtenwälder an den Hängen des Lusen. Dabei handelt es um einen „Projekt-Klassiker“, der heuer bereits zum vierten Mal in Folge mit den jeweiligen 8. Klassen durchgeführt wurde. Dennoch kam keine Langeweile auf, denn dieses Mal wurde der Nationalpark-Wald sogar ins Klassenzimmer getragen: Hier sind im Rahmen einer Abschlussarbeit an der Universität Regensburg professionelle Unterrichtsmaterialien entwickelt und erprobt worden, mit deren Hilfe die Lehrer zukünftig die Projekttage im Unterricht vor- und nachbereiten können.
Schüler der Klasse 8a der Mittelschule Zwiesel erforschen unter Anleitung von Waldführerin Marianne Melch die Wälder an den Hängen des Lusen. Bildautor: Mittelschule Zwiesel
Den Nationalpark als außerschulischen Lernort nutzten auch die 5. Klassen des Landgraf-Leuchtenberg-Gymnasiums Grafenau, die sich im Biologie-Unterricht mit dem Thema heimische Säugetiere am Beispiel Luchs beschäftigten. Fach-Lehrer Christian Duschl lud hier Luchs-Forscher Dr. Marco Heurich von der Nationalparkverwaltung ein und führte eine Exkursion zum Luchs-Gehege im Tierfreigelände durch. Die komplette Jahrgangsstufe 10 des Gymnasiums Grafenau untersuchte das Ökosystem Wald in fünf verschiedenen Stationen bei einem Projekttag im Nationalpark. Auch hier durfte eine Einführung im Biologie-Unterricht durch Nationalpark-Mitarbeiter nicht fehlen. Für ihre Mitschüler der 8. Klassen stand das Thema „geographischen Informationssysteme“ (GIS) auf dem Plan. Sie erstellten mit Hilfe von GPS-Geräten eigene Karten. Darüber hinaus arbeitet eine Gruppe von Schülern in ihrer Freizeit daran, den Nationalpark im Schulgebäude lebendig werden zu lassen: Gemeinsam mit Kunstlehrerin Veronika Schagemann gestalten sie eine kunstvolle und aufwändige Infoecke zur Partnerschaft ihrer Schule mit dem Nationalpark in der Schulaula.
Eine Nationalpark-Schule der ersten Stunde ist die Montessori-Schule Freyung, die auch 2015 wieder mehrere Ausflüge in den Nationalpark unternahm. Der Höhepunkt dieses Schuljahres war eine abenteuerliche Projektwoche mit Übernachtung im Jugendwaldheim, bei der die Kinder u.a. einen Lehm-Ofen bauten, Wildkräuter sammelten und ein eigenes Herbarium anlegten.
Projektwoche der Montessori-Schule Freyung im Jugendwaldheim. Bildautor: NPV
Seit einem guten Jahr dabei im Kreis der Nationalpark-Schulen ist die Georg-von-Pasterwiz-Mittelschule aus Hohenau. Neben einer Wanderung auf den Lusen war für die Hohenauer Schüler in diesem Schuljahr auch ein dreitägiger Aufenthalt im Jugendwaldheim geboten.
Pilz-Forscher Heinrich Holzer gibt 10-Klässlern des Landgraf-Leuchtenberg-Gymnasiums Grafenau Einblicke in die geheimnisvolle Welt der Pilze. Bildautor: NPV
Doch nicht nur für die Schüler der Nationalpark-Schulen stand dieses Schuljahr der Nationalpark auf dem Stundenplan: Auch etwa 70 Lehrer nutzten die Gelegenheit, um sich aus erster Hand über das Schutzgebiet zu informieren und nahmen an einer der Lehrerfortbildungen teil, die der Nationalpark exklusiv für Lehrkräfte der Partnerschulen anbietet. Bereits im vergangenen November fanden wegen der hohen Nachfrage gleich zwei Lehrerfortbildungen im Waldgeschichtlichen Museum St. Oswald statt. Im April besuchte das Lehrerkollegium der Don-Bosco Schule Grafenau das Wildniscamp am Falkenstein. Eine 15-köpfige Gruppe von Lehrern des Landgraf-Leuchtenberg-Gymnasiums, der Heinz-Theuerjahr-Grundschule Neuschönau sowie der Don-Bosco Schule Grafenau begleitete im Juni Nationalpark-Leiter Dr. Franz Leibl bei einem Waldbegang am Lusen und informierte sich dort über die Waldentwicklung der vergangenen Jahre.
Quelle: Pressemitteilung der Nationalpark-Verwaltung Bayerischer Wald vom 4. August 2015
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (72)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels/Scheibelsgrub. Musik und Gedichte …
- Freundeskreis der Abtei Windberg. Hauptversammlung und Vortrag
- Kar- und Ostertage im Kloster Windberg
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wird gerade digitalisiert
- MM 13/2007. … einst eine wichtige Kriegs- und Handelsstraße nach Böhmen …
- MM 13/2007. … von einem Kuhkalb, der aufgelassenen Meinstorfer Mühle und dem Teufel …
- MM 13/2007. … von der Ödwies am Hirschenstein, als es noch lebhafter zuging …
- MM 13/2007. Der Verein „Kinderhilfe Nepal Mitterfels“ hat für Straßenkinder in Nepal ein Zuhause geschaffen
- MM 13/2007. Aus der Sammlung des Waldvereins „An Weg und Haus: Errichtet zur Ehre Gottes“
- MM 13/2007. Von der Geschichte und Wieder-Aufstellung eines Gedenkkreuzes
- MM 13/2007. Gedanken zu einer tierischen Behausung
- MM 13/2007. Von Ascha – einer aufstrebenden Gemeinde im Kinsachtal
- MM 13/2007. Mitterfelser, Bogener und Oberalteicher Beschwerden an die Abgeordnetenkammer
- MM 13/2007. Zeugnis der letzten öffentlichen Hinrichtung am Landgericht Mitterfels
- MM 13/2007. Der Mühlhiasl und die Bibel – Nachdenkliche Anmerkungen über eine erstaunliche Parallelität
- MM 13/2007. Als Scheibelsgrub Hofmark war
- MM 13/2007. Grabplatten, Gedenktafeln und Steinmale erzählen von der Geschichte von Falkenfels
- MM 13/2007. Einst ein stattliches Forsthaus bei St. Johann/Falkenfels
- MM 13/2007. Hügelhof, ein wenig vor Mitternacht …
- MM 13/2007. An alter Ochs ia a amoi a Kaibe gwen.
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (72)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 13/2007. Aus der Sammlung des Waldvereins „An Weg und Haus: Errichtet zur Ehre Gottes“
- MM 13/2007. Der Verein „Kinderhilfe Nepal Mitterfels“ hat für Straßenkinder in Nepal ein Zuhause geschaffen
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wird gerade digitalisiert
- MM 13/2007. … einst eine wichtige Kriegs- und Handelsstraße nach Böhmen …
- MM 13/2007. … von einem Kuhkalb, der aufgelassenen Meinstorfer Mühle und dem Teufel …
- MM 13/2007. … von der Ödwies am Hirschenstein, als es noch lebhafter zuging …
- MM 13/2007. Von der Geschichte und Wieder-Aufstellung eines Gedenkkreuzes
- MM 13/2007. Gedanken zu einer tierischen Behausung
- MM 13/2007. Von Ascha – einer aufstrebenden Gemeinde im Kinsachtal
- MM 13/2007. Mitterfelser, Bogener und Oberalteicher Beschwerden an die Abgeordnetenkammer
- MM 13/2007. Zeugnis der letzten öffentlichen Hinrichtung am Landgericht Mitterfels
- MM 13/2007. Der Mühlhiasl und die Bibel – Nachdenkliche Anmerkungen über eine erstaunliche Parallelität
- MM 13/2007. Als Scheibelsgrub Hofmark war
- MM 13/2007. Einst ein stattliches Forsthaus bei St. Johann/Falkenfels