Meteorologie
Wetterrückblick September 2016. Viel zu warm und deutlich zu nass
Es regnete nur an sieben Tagen, da aber kräftig
Grandiose Abendstimmung Ende September mit schönem Abendrot bei Eggerszell. (Fotos: Markus Bohmann)
Straubing-Bogen. Der September war ein insgesamt sehr ruhiger und warmer Monat. Es gab nur an sieben Tagen messbare Niederschläge zu verzeichnen, was auffällig wenig ist. Wenn es allerdings regnete, dann größtenteils in ergiebigen Mengen. Mit einer Durchschnittstemperatur von 16,4 Grad geht er als der wärmste September seit Beginn der Wetteraufzeichnungen ins Datenarchiv der privaten Wetterstation Eggerszell (Gemeinde Rattiszell) ein.
Der September startete in den ersten drei Tagen mit freundlichem und deutlich zu warmen Spätsommerwetter. Viel Sonne trieb die Höchstwerte in Eggerszell auf jeweils knapp an die 25-Grad-Marke hinauf. Ostbayern lag nämlich gleich zu Monatsbeginn im Zustrom von warmer Luft aus Südwesteuropa. Erste Niederschläge gab es am 4. und 5. September zu verzeichnen als nach mehreren Schauern insgesamt 6,2 Millimeter Regen fielen.
Außergewöhnlich warm
Ab dem 6. September stellte sich eine sehr lange beständige Spätsommerphase in Mitteleuropa ein. Zwischen Hochdruckgebieten über Mittel- und Osteuropa und Tiefdrucksystemen über dem Atlantik wurde deutschlandweit für längere Zeit eine starke südwestliche Höhenströmung in Gang gesetzt. Sehr warme Luftmassen aus Nordafrika gelangten über Spanien und Frankreich in unsere Region und sorgten für traumhaftes Spätsommerwetter.
Vom 7. bis 15. September erreichten die Höchsttemperaturen in Eggerszell durchwegs teils deutlich über 25 Grad. Neun Tage in Folge konnte ein meteorologischer Sommertag verzeichnet werden. Dies war der längste und wärmste Spätsommerabschnitt, welchen es bisher im September seit Messbeginn 2007 gegeben hat. Zum Vergleich: Die diesjährigen Hochsommermonate von Juni bis August schafften nur maximal sechs Tage in Folge Spitzenwerte über 25 Grad. An sechs Tagen wurden nachmittags sogar über 27 Grad erreicht, was für Mitte September beeindruckend ist.
Die mittleren Tageswerte lagen mit knapp über 20 Grad auf außergewöhnlich hohem Niveau. Der Höhepunkt der Wärme wurde am 12. September erreicht, als das Thermometer in Eggerszell bei ganztags strahlendem Sonnenschein bis zu 28,1 Grad zeigte. Dies war die höchste Temperatur des Monats. Auch die Nächte verliefen während dieses Abschnitts mit Tiefstwerten zwischen 13 und 17 Grad sehr lau für die Jahreszeit. Im Vergleich zu den langjährigen Mittelwerten war die erste Septemberhälfte um etwa 5,5 Grad zu warm und zugleich war es mit nur rund sechs Millimeter Regen zunächst viel zu trocken. Das Wetter zeigte sich vom 6. bis 15. September durchwegs von seiner schönsten Seite mit jeweils sehr viel Sonne, nur wenigen harmlosen Wolken und Niederschläge blieben dabei komplett aus.
Extremer Wetterwechsel
Das beständige und sehr warme Spätsommersommerwetter brach am Abend des 16. Septembers zusammen, als dichte Wolkenpakete aus Nordwesten aufzogen. Am 17. September gab es an der Wetterstation Eggerszell den gesamten Tag hinweg kräftigen Dauerregen. Bis Mitternacht fielen satte 75,4 Liter Regen auf dem Quadratmeter. Dieser Tag war nicht nur der mit großem Abstand nasseste Tag des Monats, sondern zugleich war dies auch der regenreichste Tag, den es bisher überhaupt seit Beginn der Wetteraufzeichnungen in Eggerszell gegeben hat. Der bisherige Rekordwert, welcher vom 15. August 2011 mit 61,2 Millimeter Regen zu Buche stand, wurde deutlich überboten.
Am 17. September fiel mehr Regen als normalerweise im gesamten September. Die normalerweise übliche Regenmenge im September beträgt in Eggerszell nämlich gerade mal 65 Millimeter. Zudem gingen auch die Temperaturen ab dem 17. September 2016 auf für die Jahreszeit übliche Werte zurück. Das unbeständige Wetter hielt bis zum 19. September mit weiteren Regenfällen an. 93 Prozent des gesamten Monatsniederschlags fiel dabei vom 17. bis 19. September.
Ab dem 20. September beruhigte sich das Wetter wieder und auch die Temperaturen erholten sich nach und nach. Während die Temperaturen anfangs der Jahreszeit entsprachen, lagen wir ab dem 25. September bis Monatsende wieder über denen des langjährigen Mittels. Das Wetter präsentierte sich vom 20. bis 30. September unter starkem Hochdruckeinfluss durchgehend sehr ruhig, niederschlagsfrei und freundlich mit viel Sonnenschein. Der Monat klang in den letzten beiden Tagen mit Höchstwerten von jeweils 22 Grad deutlich zu warm aus, da von Südwesten her wieder warme Luftmassen nach Mitteleuropa strömten.
Blick von Eggerszell nach Osten auf die Berge des Vorderen Bayerischen Waldes mit dem Hirschenstein.
Insgesamt war der September ein sehr ruhiger und warmer Monat. Es gab nur an sieben Tagen messbare Niederschläge zu verzeichnen, was auffällig wenig ist. Wenn es allerdings regnete, dann größtenteils in ergiebigen Mengen. Mit einer Gesamtregenmenge von 97 Litern auf dem Quadratmeter war der September viel zu nass. Schuld an dem zu nassen Verlauf war jedoch nur der extrem nasse 17. September, als rekordverdächtige Niederschlagsmengen fielen. Im Vergleich zum langjährigen Mittel fielen 32,4 Millimeter Regen mehr.
Im Vergleich zum langjährigen Mittel war es um 3,1 Grad zu warm. Damit war dieser September fast exakt so warm wie der Juni. Diese deutlich positive Temperaturabweichung resultierte besonders aufgrund der sehr warmen ersten Septemberhälfte. Die zweite Monatshälfte verlief trotz zurückgehender Temperaturen weiterhin etwas zu warm für die Jahreszeit. Insgesamt gab es nur vier Tage, welche zu kühl ausfielen. Die tiefste Temperatur des Monats wurde in der Nacht zum 22. September mit 6,2 Grad gemessen. An insgesamt 19 Tagen konnten angenehme Höchstwerte von über 20 Grad registriert werden, was deutlich überdurchschnittlich ist. Die stärkste Windböe wurde am Vormittag des 17. September mit 43,5 Kilometer pro Stunde gemessen. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit betrug dabei 5,4 Kilometer pro Stunde. Mit 231 Sonnenstunden in Straubing zeigte sich die Sonne überdurchschnittlich häufig. Es war nämlich 73 Stunden länger sonnig als üblich. Seit über 15 Jahren gab es keinen sonnenscheinreicheren September mehr.
Quelle: Martin Bohmann, in: BOG Zeitung vom 7. Oktober 2016 (Zeitversetzte Übernahme aufgrund einer 14-tägigen Sperrfrist.)
Zum Bericht im PDF-Format gelangen Sie mit einem Klick auf das PDF-Logo.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (72)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels/Scheibelsgrub. Musik und Gedichte …
- Freundeskreis der Abtei Windberg. Hauptversammlung und Vortrag
- Kar- und Ostertage im Kloster Windberg
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wird gerade digitalisiert
- MM 13/2007. … einst eine wichtige Kriegs- und Handelsstraße nach Böhmen …
- MM 13/2007. … von einem Kuhkalb, der aufgelassenen Meinstorfer Mühle und dem Teufel …
- MM 13/2007. … von der Ödwies am Hirschenstein, als es noch lebhafter zuging …
- MM 13/2007. Der Verein „Kinderhilfe Nepal Mitterfels“ hat für Straßenkinder in Nepal ein Zuhause geschaffen
- MM 13/2007. Aus der Sammlung des Waldvereins „An Weg und Haus: Errichtet zur Ehre Gottes“
- MM 13/2007. Von der Geschichte und Wieder-Aufstellung eines Gedenkkreuzes
- MM 13/2007. Gedanken zu einer tierischen Behausung
- MM 13/2007. Von Ascha – einer aufstrebenden Gemeinde im Kinsachtal
- MM 13/2007. Mitterfelser, Bogener und Oberalteicher Beschwerden an die Abgeordnetenkammer
- MM 13/2007. Zeugnis der letzten öffentlichen Hinrichtung am Landgericht Mitterfels
- MM 13/2007. Der Mühlhiasl und die Bibel – Nachdenkliche Anmerkungen über eine erstaunliche Parallelität
- MM 13/2007. Als Scheibelsgrub Hofmark war
- MM 13/2007. Grabplatten, Gedenktafeln und Steinmale erzählen von der Geschichte von Falkenfels
- MM 13/2007. Einst ein stattliches Forsthaus bei St. Johann/Falkenfels
- MM 13/2007. Hügelhof, ein wenig vor Mitternacht …
- MM 13/2007. An alter Ochs ia a amoi a Kaibe gwen.
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (72)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 13/2007. Aus der Sammlung des Waldvereins „An Weg und Haus: Errichtet zur Ehre Gottes“
- MM 13/2007. Der Verein „Kinderhilfe Nepal Mitterfels“ hat für Straßenkinder in Nepal ein Zuhause geschaffen
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wird gerade digitalisiert
- MM 13/2007. … einst eine wichtige Kriegs- und Handelsstraße nach Böhmen …
- MM 13/2007. … von der Ödwies am Hirschenstein, als es noch lebhafter zuging …
- MM 13/2007. … von einem Kuhkalb, der aufgelassenen Meinstorfer Mühle und dem Teufel …
- MM 13/2007. Von der Geschichte und Wieder-Aufstellung eines Gedenkkreuzes
- MM 13/2007. Gedanken zu einer tierischen Behausung
- MM 13/2007. Von Ascha – einer aufstrebenden Gemeinde im Kinsachtal
- MM 13/2007. Mitterfelser, Bogener und Oberalteicher Beschwerden an die Abgeordnetenkammer
- MM 13/2007. Zeugnis der letzten öffentlichen Hinrichtung am Landgericht Mitterfels
- MM 13/2007. Der Mühlhiasl und die Bibel – Nachdenkliche Anmerkungen über eine erstaunliche Parallelität
- MM 13/2007. Als Scheibelsgrub Hofmark war
- MM 13/2007. Einst ein stattliches Forsthaus bei St. Johann/Falkenfels