Meteorologie
Wetterrückblick Mai. Deutlich zu nass und leicht zu kühl
De koide Sofie kimmt! Die Eisheiligen machten heuer ihrem Namen alle Ehre. Foto: Birgit Mühlbauer
Der Monat Mai zeigte sich im Landkreis über weite Strecken wechselhaft
Der Mai war über weite Strecken wechselhaft und außerdem noch leicht zu kühl. Mit einer Niederschlagsmenge von 142,8 Millimeter - verteilt auf 19 Regentage - fiel er deutlich zu nass aus. Es regnete 52 Liter auf dem Quadratmeter mehr als in einem durchschnittlichen Mai.
Der Monat Mai startete in den ersten sechs Tagen unter leichtem Hochdruckeinfluss überwiegend ruhig. Zwischen einem Azorenhoch und einem Tiefdruckgebiet über Italien gelangte aus Norden zumeist kühle Luft nach Mitteleuropa. In diesem Zeitraum fiel lediglich am 2. Mai etwas Regen mit exakt 1,0 Millimetern. Ansonsten blieb es in den ersten sechs Tagen weitestgehend trocken. Zumeist wechselten sich viele dichte Wolkenfelder mit etwas Sonnenschein ab. Vom 3. bis 5. Mai drehte die Strömung sogar vorübergehend auf nordöstliche Richtung, sodass folglich deutlich zu kühle Temperaturen für die Jahreszeit beobachtet werden konnten. Am 3. Mai registrierte die Wetterstation Eggerszell eine Tageshöchsttemperatur von gerade mal 6,7 Grad.
Sogar leichter Frost
In der Nacht zum 4. Mai sank die Temperatur in Eggerszell sogar auf außerordentlich frische 2,0 Grad ab und in Bodennähe stellte sich in dieser Nacht unter sternenklarem Himmel sogar leichter Frost ein. Schuld an diesem kalten Abschnitt war ein Italientief, welches auf der Rückseite eine nördliche Strömung einleitete und kalte Luftmassen polaren Ursprungs nach Deutschland lenkte. Ab dem 7. Mai stellte sich die Großwetterlage allmählich um und es wurde nachhaltig eine äußerst unbeständige und nass-kühle Westwindwetterlage eingeleitet. Vom 7. bis zum 18. Mai herrschte anhaltend wechselhaftes und deutlich zu kühles Maiwetter vor. Die Eisheiligen machten heuer ihren Namen somit alle Ehre. Aus Westen/Nordwesten wurde unsere Region in Ostbayern wiederholt von atlantischen Tiefdruckgebieten überquert. In Folge verging kein Tag mehr ohne Regenschauer und Regenfälle. Täglich konnten aus häufig dichter Bewölkung Niederschläge beobachtet werden, welche teilweise kräftig ausfielen.
Die Wetterstation Eggerszell konnte in diesen zwölf Tagen insgesamt stattliche 54 Liter Regen auf dem Quadratmeter messen. Dazu war es bis zum 18. Mai jeweils deutlich zu kühl. Die Tagesdurchschnittstemperaturen lagen meistens knapp unter zehn Grad. Im Vergleich: Die langjährige Durchschnittstemperatur im Mai beträgt normalerweise 13,5 Grad. Tagsüber war es mit jeweils höchstens zwölf bis 15 Grad ebenfalls auffallend frisch. In den Nächten registrierte die Wetterstation Eggerszell zu Monatsmitte generell einstellige Höchstwerte, im Durchschnitt sanken die Tiefstwerte auf drei bis sechs Grad ab.
Markante Wetterumstellung
An einem der sonnigen Tage am Gallner - Foto: Birgit Mühlbauer
Eine markante Wetterumstellung erfolgte schließlich erst ab dem 19. Mai. Auf der Vorderseite eines mächtigen Tiefdruckgebietes über Nordspanien und einem Hochdruckgebiet über Mittel- und Osteuropa gelangte hoch sommerliche heiße Luft und somit der Sommer mit Wärme und viel Sonnenschein aus dem Süden Europas endlich auch nach Deutschland. Vom 19. bis 22. Mai herrschte sehr tolles Sommerwetter mit jeweils viel Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen. Besonders warm wurde es am 22. Mai, als bei ganztags voller Sonnenscheinstrahlung das Thermometer in Eggerszell auf satte 28,1 Grad im Schatten hochgetrieben wurde. Noch etwas wärmer wurde es bisher seit Aufzeichnungsbeginn in Eggerszell nur im Mai 2007 und im Mai 2008. Die höchste bisher je gemessene Temperatur im Mai konnte am 30. Mai 2008 mit 30,4 Grad gemessen werden.
Das traumhafte Sommerwetter fand allerdings bereits am 23. Mai 2014 ein jähes Ende, nachdem sich aus Nordwesten ein Tiefdruckgebiet mit kühlerer Meeresluft annäherte und die subtropische Warmluft nach Südosten abdrängte. Dieser Luftmassenwechsel ging weitestgehend unspektakulär über die Bühne. Einzig alleine schwache Regenschauer überquerten den Ort Eggerszell an diesem Tag und brachten kaum messbaren Niederschlag.
Die letzte Maiwoche stand ganz im Zeichen von kräftigen und ergiebigen Niederschlägen. Vom 26. bis 29. Mai 2014 fielen in Eggerszell innerhalb von nur vier Tagen insgesamt 87,2 Liter Regen auf dem Quadratmeter. Es fiel an diesen vier Tagen so viel Regen, wie normalerweise in einem kompletten Monat Mai. Die langjährige durchschnittliche Gesamtregenmenge im Mai beträgt in Eggerszell nämlich 91 Millimeter. Verantwortlich für diese heftigen Niederschläge war ein kleines aber sehr wetterwirksames Tiefdruckgebiet, welches mit Zentrum direkt über Mitteleuropa lag und im weiteren Verlauf nach Süden wanderte.
19 Regentage
Der Monat Mai fiel mit einer Niederschlagsmenge von 142,8 Millimetern - verteilt auf 19 Regentage - deutlich zu nass aus. Es regnete insgesamt 52 Liter auf dem Quadratmeter mehr als in einem durchschnittlichen Mai. Am 28. Mai fielen nach kräftigen Dauerregenfällen 39 Millimeter Regen, sodass dieser Tag der niederschlagsreichste des Monats war. Mit einer Durchschnittstemperatur von 12,3 Grad konnte an der Wetterstation Eggerszell seit langer Zeit wieder ein etwas zu kühler Monatsverlauf registriert werden. Der Monat Mai fiel nämlich insgesamt im Vergleich zu den langjährigen Mittelwerten um 1,2 Grad zu kalt aus. Der letzte merkbar zu kalte Monatsverlauf konnte im Juni 2013 aufgezeichnet werden, was nun bereits knapp ein Jahr zurückliegt.
Die letzten elf Monate waren somit allesamt zu mild, teilweise sogar deutlich zu mild mit Abweichungen von über 2,5 Grad im Vergleich zu den Mittelwerten. Seit Bestehen der Wetterstation Eggerszell konnte eine derart lange Reihe zu milder Monate in Folge noch nie zuvor beobachtet werden. Die stärkste Windböe zeichnete die Wetterwarte Eggerszell am Abend des 28. Mai 2014 mit 49,9 km/h auf. Alles in Allen war der Mai 2014 ein insgesamt wechselhafter Monat mit einer hohen Anzahl an Regentagen.
Quelle: Martin Bohmann, in: SR-Tagblatt vom 5. Juni 2014, Seite 17
Info
Martin Bohmann betreibt seit 2007 eine private Wetterstation in Eggerszell bei Rattiszell. Der Wetterexperte beobachtet und beschreibt für uns jeden Monat das Wetter im Landkreis. Weitere Informationen zum regionalen Wetter gibt es im Internet unter [www.wetter-eggerszell.de].
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Falkenfels/Hirschberg. Neue Spielzeit des Puppentheaters Karotte startet
- Quartiersmanagement Mitterfels. Der Demenz vorbeugen
- Aussichtsturm im Tier-Freigelände ist fertig saniert
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- Neues aus unseren Gemeinden
- Sitzung Marktgemeinderat Mitterfels vom 13. Februar 2025 – Neue Marktgemeinderätin
- Mitterfels. „Rainers Schatzkiste“
- Mitterfels. Erstes Arbeitstreffen zum Thema Machbarkeitsstudie Burgmuseum
- Falkenfels. Kinderfasching mit Spiel, Spaß und Musik
- Krönender Abschluss: Faschingszug
- Gemälde des Mitterfelser Kunstmalers Hans Haimerl
- Ascha. Von Penker bis Reiba Heigl
- Mitterfels. Ulrike Scharf trägt sich ins Goldene Buch ein
- MiKiJu unterstützt Kinderturnen
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Datenschutzerklärung
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Mitterfels. Vortrag über Aserbaidschan-Reise
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- Aussichtsturm im Tier-Freigelände ist fertig saniert
- Marktgemeinde Mitterfels. Sportlerehrung mit 65 Gästen